Dysphania anthelmintica (L.) MOSYAKIN & CLEMANTS (Wurmsamen-Drüsengänsefuß)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Amaranthaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Dysphania
- Artname (botanisch)
Dysphania anthelmintica (L.) MOSYAKIN & CLEMANTS
- Synonyme (botanisch)
Agathophytum anthelminticum (L.) PETERM., Ambrina ambrosioides var. anthelmintica (L.) MOLDENKE, Ambrina anthelmintica (L.) SPACH, Atriplex anthelmintica (L.) CRANTZ, Botrys anthelminticus (L.) NIEUWL., Chenopodium ambrosioides var. anthelminticum (L.) A.GRAY, Chenopodium anthelminticum L., Dysphania ambrosioides var. anthelmintica (L.) STACE, Chenopodium ambrosioides ssp. anthelminthicum P.FOURN., Chenopodium anthelminticum var. pubescens MAKINO, Orthosporum anthelminticum KOSTEL., Roubieva anthelmintica HOOK. & ARN.
- Gattung (deutsch)
Drüsengänsefuß
- Artname (deutsch)
Wurmsamen-Drüsengänsefuß
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
American worm-seed (engl.), Amerikanisches Wurmkraut (ger.), Chénopode anthelmintique (franz.), Chenopodio (ital.), Farinello aromatico (ital.), Quenopodio (span.), Wormdrijvende ganzevoet (ned.), Wormseed goosefoot (engl.), Wurmtreibender Gänsefuß (ger.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- ▪ H: Südamerika [11][18], nördl. Südamerika (Kolumbien) [1], Mittelamerika [11][18], Mittelamerika (Guatemala) [1], Mittelamerika-Karibik (Bermuda, Golf von Mexiko) [1], südl. Nordamerika (Mexiko) [18], südl. Nordamerika (Texas, Nordost-Mexiko) [1], südöstl. Nordamerika (Louisiana, Mississippi, Georgia, South Carolina, Florida) [1], östl. Nordamerika (Arkansas, North Carolina, Virginia, Maryland, Delaware, New Jersey, New York, Massachusetts) [1]
- ▪ V: östl. Südamerika (Paraguay) [1], Mittelamerika-Karibik (Puerto Rico) [1], Nordamerika [4], südöstl. Nordamerika (Alabama) [1], östl. Nordamerika (West Virginia, Pennsylvania, Illinois, Indiana, Ohio, Tennessee, Kentucky) [1], zentr. Nordamerika (Oklahoma, Kansas, Missouri) [1], westl. Nordamerika (Kalifornien) [1], Nordwestafrika (Kanaren, Madeira) [1], Nordostafrika (Eritrea, Äthiopien) [1], Südostafrika (Madagaskar) [1], in Europa eingeführt [18], Südeuropa (Italien, z.B. Region Latium) [1][24], Südwesteuropa (Spanien) [1], Mittelmeergebiet (Östliche Ägäische Inseln) [1], Mitteleuropa (selten, z.b. Deutschland (Hamburg)) [24]
- ▪ A: Nordamerika [11][18], insbesondere in Mexiko [18]
- Biotoptypen
- -
- Bodentypen / Bodenbedingungen
trockener Boden [24]
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Wind
- -
- pH-Klasse
- -
- Stickstoff
- -
- Salz
- -
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
Chamaephyt (krautiger Strauch) [24]
- Blattausdauer
- -
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- -
- Dominanz
- -
- Blütezeit
August-Oktober [24]
- Erntezeit
hom: Blütezeit [4]
Pharmazie & Pharmakologie
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- ▪ CAVE: Die Pflanze, v.a. das Ätherische Öl, sind für den Menschen giftig, warum die Dosis sorgfältig kontrolliert und unter ärztlicher Überwachung behandelt werden muss [18][24]. Mögliche Nebenwirkungen sind Blutdrucksenkung und Bradykardie, Muskelkrämpfe, Blutungen und Entzündungen am Darm, ausgesprochene Blutungsbereitschaft mit Pachymeningitis hämorrhagica, hämorrhagisch geschwollene Gekröse-Lymphknoten, sodass dadurch schwere Anämie entsteht, Schwerhörigkeit und Ohrensausen durch Schädigung des Nervus cochlearis (das Ätherische Öle ist das einzige bisher bekannte Gift, das nur den Nervus cochlearis schädigt, auf den Nervus vestibularis dagegen nicht einwirkt), ZNS-Störungen (Gleichgewichtsstörungen, ataktischen Bewegungen, leichten spastischen Paresen der Arm- und Beinmuskeln, Gesichts- und Gehörsstörungen, Mydriasis, Steigerung der Muskeleigenreflexe), Bewusstlosigkeit bis Koma [4][11][18]
- ▪ CAVE(max): Kindern nur soviele Tropfen wie Lebensjahre geben, maximal aber 10 Tropfen [18]. Bei chronischer Vergiftung können Stauungserscheinungen mit Ödembildung, Hyperämie, Lungenemphysem, Verfettung der Leber, Nieren und Milz auftreten. [11]
- ▪ CAVE(al): Die Pflanze kann Dermatitis oder andere allergische Reaktionen auslösen [24]. Das Äherische Öl ist obligat hautreizend [11]. Die Pollen der Gänsefußarten zählen zu den wichtigsten Erregern des Heuschnupfens (bis 30 % aller Pollinosisfälle) [11]
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
- Pharmakologische Studienergebnisse
- ▪ Ascaridol weist eine bekannte anthelmintische Wirkung auf, es lähmt die Parasiten und tötet sie ab [18]; man verwendet es in der Veterinärmedizin zur Behandlung von Saugwürmern (Trematoden), in der Volksmedizin v.a. gegen Spulwürmer (Ascaris) und Hakenwürmer [18]; auch äußerlich anwendbar gegen Ektoparasiten [18]
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- ▪ Chenopodium anthelminticum wird als Varietät von Chenopodium ambrosioides L. aufgefasst und unterscheidet sich von diesem durch die dichtblütigeren blattlosen Blütenstände, durch die mehrjährige Wurzel und den mehr baldrianähnlichen Geruch. Form und Größe der Blattzähne sind ziemlich veränderlich [11]
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- ▪ Der Gehalt der Inhaltsstoffe (Ascaridol, alpha-Pinen, Pinocarvon, Aritason, p-Cymol) schwankt in der Pflanze [11]
- ▪ Der Gehalt an Ascaridol ist schwankend zwischen 60-80 % [4] bzw. 45-70 % [18], ehem. Tschechoslowakei > Argentinien > Japan [11]:
- Chemotyp Japan: Ätherisches Öl (0,33 %) (alpha-Pinen (24 %), Pinocarvon (57 %), Ascaridol (1 %), Aritason (7 %)) [11]
- Chemotyp Argentinien: Ätherisches Öl (0,2 %) (Ascaridol (20 %), p-Cymol (40 %)) [11]
- Chemotyp ehem. Tschechoslowakei: Ätherisches Öl (0,2 %) (Ascaridol (40 %)) [11]
- Konservieren & Aufbewahren
- -
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- -
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- -
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
-
▪ [++] Volksmed. (Ätherisches Öl der Samen):
- ►Magen-Darm: Wurmmittel (Eingeweidewürmer, Darmparasiten, Spulwürmer (Ascaris) und Hakenwürmer) [24]
-
▪ [+] Volksmed. (Samen, Ätherisches Öl der Samen):
-
▪ [+] Volksmed. (Blätter):
- ►Algesie / Schmerz: schmerzlindernd/analgetisch [24]
- ►Atemwege / Erkältung: diaphoretisch [24]
- ►Atemwege / Lunge: Reizhusten [24], Asthma [24]
- ►Frau: Menstruationsstörungen [24], abtreibend [24]
- ►Haut: Ektoparasiten (Skabies) [18], Insektenstiche [24], wundheilungsfördernd [24]
- ►Infektion: Mykose (antifungal) [24]
- ►Magen: Magenbeschwerden [18][24], Amarum [18], Verdauungsbeschwerden [24]
- ►Magen-Darm: Blähungen/Karminativum [24], Koliken [24], Haemorrhoiden [24]
- ►Vergiftung: Schlangenbisse [18][24]
-
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- ▪ CAVE(ki): Schwangerschaft [24]
- Wechselwirkungen
- -
- Darreichungsformen & Zubereitungen
-
▪ [Volksmed. (Samen)]:
-
▪ [Volksmed. (Blätter)]:
-
▪ [Hom]:
-
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
-
▪ [Entwurmungsmittel]: 1 g Ätherisches Öl in Rizinusöl (2,5 %-ige Lösung) (TD für Kinder max. 10 Trpf., für Erwachsene alle 3 Stunden 8 Trpf. bis zu 3x tgl., max. TD 1 g Öl) [11][18]
-
▪ [Erste Hilfe Therapie]: Kohle-Pulvis-Gabe, Erbrechen auslösen, Roticlean, Natriumssulfat, viel trinken [11]
-
▪ [Klinik-Therapie nach großer Giftaufnahme]: Magenspülung (evtl. burgunderfarbener Kaliumpermanganatlösung), Kohle- und Natriumssulfatsinstillation, gegen Koliken Atropin, Elektrolytsubstitution, Azidoseausgleich mit Natriumbicarbonat (Urin pH 7,5), Kontrolle der Nierenfunktion, bei Krämpfen Diazepam (Valium) i.v., im Schock Plasmaexpander-Gabe, ggf. Intubation und Sauerstoffbeatmung [11]
-
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- -
- Ethnobotanische Bedeutung
- -
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte; Nikol Verlags-GmbH
- [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- Autoren
- Letzte Änderung
11.08.2024