Nomenklatur & Systematik

Familie

Amaranthaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Dysphania

Artname (botanisch)

Dysphania ambrosioides (L.) MOSYAKIN & CLEMANTS

Synonyme (botanisch)

Chenopodium ambrosioides L., Chenopodium album ssp. ambrosioides (L.) H.J.COSTE & A.REYN., Chenopodium ambrosioides L., Chenopodium ambrosioides f. genuinum AELLEN, Chenopodium ambrosioides L. var. ambrosioides, Chenopodium ambrosioides var. genuinum WILLK., Agathophytum ambrosioides (L.) PETERM., Ambrina ambrosioides (L.) SPACH, Atriplex ambrosioides (L.) CRANTZ, Blitum ambrosioides (L.) BECK, Botrys ambrosioides (L.) NIEUWL., Neobotrydium ambrosioides (L.) M.L.ZHANG & G.L.CHU, Orthosporum ambrosioides (L.) KOSTEL., Teloxys ambrosioides (L.) W.A.WEBER, Vulvaria ambrosioides (L.) BUBANI, Ambrina incisa PHIL., Ambrina parvula PHIL., Ambrina spathulata MOQ., Chenopodium amboanum (MURR) AELLEN, Chenopodium ambrosioides ssp. euambrosioides AELLEN, Chenopodium ambrosioides ssp. pinnatifidum ASCH. & GRAEBN., Chenopodium ambrosioides ssp. suffruticosum (WILLD.) THELL., Chenopodium angustifolium PAV. ex MOQ., Chenopodium cuneifolium VENT. ex MOQ., Chenopodium integrifolium VOROSCH., Chenopodium integrifolium ssp. ramosissimum VOROSCH., Chenopodium opulifolium ssp. amboanum MURR, Chenopodium querciforme MURR, Chenopodium rugosum RAF., Chenopodium sancta-maria VELL., Chenopodium spathulatum (MOQ.) SIEBER ex MOQ., Chenopodium suffruticosum WILLD., Chenopodium suffruticosum ssp. remotum VOROSCH., Chenopodium variegatum GOUAN, Orthosporum suffruticosum KOSTEL., Roubieva querciformis (MURR) G.L.CHU

Gattung (deutsch)

Drüsengänsefuß

Artname (deutsch)

Mexikanischer Drüsengänsefuß

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Ambrose (ger.), Amerikanisches Wurmkraut (ger.), Chénopode aromatique (franz.), Epazote (span., engl., ger.), Farinello aromatico (ital.), Jesuitentee (ger.), Jesuit's tea (engl.), Kartäusertee (ger.), Mexican tea (engl.), Mexikanischer Traubentee (ger.), Mexikanisches Traubenkraut (ger.), Mexiko-Drüsengänsefuß (ger.), Paico (span.), Tee-Gänsefuss (ger.), Traubenkrautähnlicher Gänsefuß (ger.), Traubenkraut (ger.), Wohlriechender Gänsefuß (ger.), Wormseed (engl.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Trop. Amerika [24][35], Subtrop. Amerika [24], Mittelamerika (Guatemala, Belize, Honduras, El Salvador, Nicaragua, Costa Rica, Panama) [1], Mittelamerika-Karibik (Westindien) [15], Mittelamerika-Karibik (Aruba, Golf von Mexiko) [1], nördl. Südamerika (Venezuela, Kolumbien, Nord-Brasilien) [1], östl. Südamerika (Nordost-Argentinien, Nordost-Brasilien, Süd-Brasilien, Südost-Brasilien, Paraguay) [1][15], zentr. Südamerika (Nordwest-Argentinien, West-Zentral-Brasilien, Nord-Chile) [1][15], westl. Südamerika (Bolivien, Peru) [1], südl. Südamerika (Süd-Argentinien, Zentral-Chile, Süd-Chile, Uruguay) [1], Südamerika bis Nordamerika [4], östl. Nordamerika (Arkansas, North Carolina, Virginia, Maryland) [1], zentr. Nordamerika (Oklahoma) [1], südöstl. Nordamerika (Louisiana, Mississippi, Georgia, South Carolina, Florida) [1], südl. Nordamerika (Texas, Zentralmexiko, Nordostmexiko, Südostmexiko, Südwestmexiko) [1][15], Afrika-Südatlantik (Tristan da Cunha) [1]
  • ▪ V: Mitteleuropa [15], Mitteleuropa (Deutschland, Österreich, Belgien) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien) [1], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Finnland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Griechenland) [1], Südeuropa [4], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Azoren, Portugal, Spanien) [1], Mittelmeergebiet (Balearen, Sizilien, Korsika, Sardinien, Kreta, Östliche Ägäis-Inseln) [1], Vorderasien (Transkaukasus, Türkei, Türkei-in-Europa, Iran, Irak, Libanon-Syrien, Palästina, Golfstaaten, Saudi-Arabien, Jemen, Afghanistan, Pakistan) [1], Zentralasien (West Himalaya, Osthimalaya, Tibet) [1], Nordasien (Russland) [15], Nordasien (Tuwa) [1], Ostasien (Süd-Zentral-China, Südost-China, Japan, Korea, Taiwan, Ogasawara-shoto) [1], Südasien (Nepal, Assam, Indien, Bangladesch, Sri Lanka) [1], Südostasien (Thailand, Vietnam, Laos, Sulawesi, Java, Philippinen) [1], Nordwestafrika (Algerien, Marokko, Kanaren, Madeira, Mauretanien) [1], Nordafrika [15], Nordafrika (Libyen, Tunesien) [1], Nordostafrika (Eritrea, Dschibuti, Ägypten, Sinai, Äthiopien) [1], Ostafrika (Burundi, Ruanda, Uganda, Kenia, Tansania) [1], Südostafrika (Malawi, Mosambik, Madagaskar, Réunion, Mauritius, Rodrigues) [1], Südafrika (Botswana, Simbabwe, Nördliche Provinzen, Kapprovinzen, Lesotho, Freistaat, KwaZulu-Natal, Swasiland) [1], Südwestafrika (Angola, Namibia, Sambia) [1], Westafrika (Guinea, Golf von Guinea, Nigeria, Senegal, Ghana, Benin, Kap Verde, Elfenbeinküste, Liberia) [1], Zentralafrika (Kamerun, Zentralafrikanische Republik, Gabun, Kongo, Zaire) [1], Afrika-Südatlantik (Ascension, St. Helena) [1], westl. Nordamerika (Arizona, New Mexico, Kalifornien, Oregon, Washington) [1], östl. Nordamerika (Connecticut, Rhode Island, Massachusetts, Vermont, New Hampshire, Maine, New York, West Virginia, Washington D.C., Delaware, New Jersey, Pennsylvania, Illinois, Indiana, Ohio, Kentucky, Tennessee, Michigan, Wisconsin, Ontario, Québec) [1], zentr. Nordamerika (Iowa, Missouri, Kansas, Nebraska, Utah, South Dakota, Minnesota) [1], südöstl. Nordamerika (Alabama) [1], südl. Nordamerika (Nordwest-Mexiko) [1], Mittelamerika-Karibik (Kuba, Cayman Is., Jamaika, Haiti, Dominikanische Republik, Puerto Rico, Bahamas, Bermuda, Inseln unter dem Winde, Windward Islands, Niederländische Antillen, Venezolanische Antillen, Mexikanische Pazifikinseln, Südwestkaribik) [1], nördl. Südamerika (Ecuador, Suriname, Französisch-Guayana, Guyana, Galápagos, Trinidad-Tobago) [1], südl. Südamerika (Desventuradas-Inseln, Juan-Fernández-Inseln) [1], Australien (Queensland, New South Wales, Norfolkinsel, Victoria, Tasmanien, Südaustralien, Westaustralien, Northern Territory) [1], Ozeanien (Neuseeland-Nord) [1], Ozeanien-Polynesien (Hawaii, Gesellschaftsinseln, Tubuai-Inseln) [1], Ozeanien-Melanesien (Neukaledonien, Neuguinea) [1], Ozeanien-Mikronesien (Marianen) [1]
  • ▪ A: Europa [4]
Klimazonen

I-Immerfeuchte Tropen [25], II-Wechselfeuchte Tropen [25], III-Trockene Subtropen und Tropen [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], V-Immerfeuchte Subtropen [25], VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25], VIII-Boreale Zone [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

tropisches Klima [24][25], subtropisches Klima [24][25], warmes Klima [24][25], heißes Klima [25], warm-gemäßigtes Klima [24][25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], arides-mäßiges Klima [25], atlantisches Klima [25], subatlantisches Klima [25], boreales Klima [25], kontinentales Klima [25], subkontinentales Klima [25], submediterranes Klima [25], mediterranes Klima [25], submeridionales Klima [25], meridionales Klima [25]

Biotoptypen
  • ▪ T8.3.1.~ Raukenfluren (i.w.S.), einjährige Ruderalflur (Sisymbrietea officinalis) [24][25]
Standorttypen

Tropen [24][25], Subtropen [24][25], Gebirge (kolline-montane Stufe) [35], Flachland [25], Tiefland [24], Schuttplätze [35], Schuttunkrautfluren [24], Müllplätze [24], Brachland (Ödland) [35], Unkrautfluren [24], Ruderalstellen [24], Uferstellen [24]

Standortbedingungen

sonniger Standort [25], lichter Standort [25], warmer Standort [24][25], warm-gemäßigter Standort [24], geschützter Standort [24], Vorsicht (kälteempfindlich) [24]

Bodentypen / Bodenbedingungen

Sandboden [24], Lehmboden [24], trocken-mäßiger Boden [25], stickstoffreicher Standort [25], sehr nährstoffreicher Standort [24]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

8: Normallicht bis Volllicht [33]

Temperatur

9: Sehr warm [33]

Feuchtigkeit

4: Trocken bis frisch [33]

Wind

4: Subozeanisch [33]

pH-Klasse

7: Neutral bis schwach basisch [33]

Stickstoff

7: Stickstoffreich [33], 8: Ausgesprochen stickstoffreich [24][25]

Salz

0: Salzlos [33]

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

H: Hemikryptophyt (mehrjähriges Kraut) [24][35], T: Therophyt (einjähriges Kraut) [24][35]

Blattausdauer
-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
-
Dominanz
-
Blütezeit

Juni-September [24], Juli-September [4], August-Oktober [35]

Erntezeit

Juli-September [4], vor Samenbildung [24]

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
  • ▪ essbar(spez): Pflanzenteile essbar nach spez. Zubereitung [24]
  • ▪ 0: wenig giftig [24]
  • ▪ 2-3(max): tödlich giftig (bei hoher Dosierung/Überdosierung) [24]
  • ▪ Al(h): allergen / hautreizend [24]
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
  • ▪ CAVE: Ascaridol ist leicht giftig und hat einen scharfen, nicht sehr angenehmen Geschmack [24]
  • ▪ CAVE(max): Frische Blätter sollten nur in geringen Mengen verzehrt werden, da das Ätherische Öl giftig wirkt [24]. Menschen sind an einer Überdosis an Ätherischem Öl von Dysphania ambrosioides gestorben, was auf den Ascaridol-Gehalt zurückzuführen ist. Zu den Vergiftungserscheinungen zählen schwere Magen-Darm-Entzündungen mit Schmerzen, Erbrechen und Durchfall, Schwindel, Kopfschmerzen, vorübergehende Taubheit, Nieren- und Leberschäden, Krämpfe und Lähmungen [24]
  • ▪ CAVE(al): Die Pflanze kann Dermatitis und andere allergische Reaktionen hervorrufen [24]
Giftige / Allergene Pflanzenteile

Blätter (frisch, hohe Dosierung) [24], Ätherisches Öl (v.a. Ascaridol) [24][25]

Nutzbare Pflanzenteile
  • ▪ [Volksmed.]: Getrocknetes blühendes Kraut (Chenopodii ambrosioidis herba) [4][18], Ätherisches Öl der Blätter oder Samen (Chenopodii aetheroleum) [4][18]
  • ▪ [Gemüsepflanze, Lebensmittelpflanze]: Blätter (frisch oder getrocknet und erhitzt) [24], Samen (gekocht) [24]
Pflanzliche Inhaltsstoffe
  • ▪ [Blätter]: Ätherisches Öl (bis 2 %) [4][24] (Ascaridol (40 % [4], bis zu 70 % [24]) [4][18][24], Pinocarvon [4], Limonen [24], p-Cymol [24], u.a. Monoterpene (in kleinen Mengen) (α-Pinen, Myrcen, Terpinen, Thymol, Campher und Trans-Isocarveol) [24])
  • ▪ [Samen]: Ätherisches Öl (bis 2 %) [24] (Ascaridol [24])
Pharmakologische Studienergebnisse
  • ▪ Das Ätherische Öl enthält Terpenverbindungen, von denen einige über natürliche Pestizideigenschaften verfügen [24]
  • ▪ Ascaridol weist eine bekannte anthelmintische Wirkung auf, es lähmt die Parasiten und tötet sie ab. Man verwendet es in der Veterinärmedizin zur Behandlung von Saugwürmern (Trematoden), in der Volksmedizin v.a. gegen Spulwürmer (Ascaris) und Hakenwürmer [18]; auch äußerlich anwendbar gegen Ektoparasiten [18]
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
  • ▪ Dysphania ambrosioides hat im frischen Zustand eine harzige, medizinische Schärfe, ähnlich wie Oregano, Anis, Fenchel oder sogar Estragon, aber stärker; der Duft ist stark und einzigartig. Eine häufige Analogie ist Terpentin oder Kreosot, es wird auch mit Zitrusfrüchten, Bohnenkraut und Minze verglichen [24]
  • ▪ Ascaridol ist ein eher ungewöhnlicher Bestandteil von Gewürzen; eine andere Pflanze, die einen Großteil ihres Charakters diesem Monoterpenperoxid verdankt, ist Boldo [24]
  • ▪ Ascaridol in Epazote hemmt das Wachstum benachbarter Arten, daher ist es am besten, die Pflanze in einem gewissen Abstand zu anderen Pflanzen anzubauen [24]. Dysphania ambrosioides bietet aber auch einen Teilschutz für benachbarte Pflanzen, indem es deren Geruch für einige Insekten überdeckt, was es zu einer nützlichen Begleitpflanze macht. Seine kleinen Blüten können auch einige Raubwespen und Raubfliegen anlocken [24]
  • ▪ Dysphania ambrosioides (früher: Chenopodium ambrosioides) wurde früher ähnlich wie Chenopodium ambrosioides var. anthelminticum verwendet [18][25]
  • ▪ Der früher zu dieser Art gezählte Wurmsamen-Drüsengänsefuß oder Wurmkraut (Chenopodium ambrosioides var. anthelminticum) ist besonders ascaridolreich. Seine Samen oder das daraus gewonnene Ätherische Öl waren in der Volksmedizin seit Jahrhunderten als Wurmmittel gebräuchlich und auch gegen Ruhr-Amöben (Dysenterie) wirksam. Wegen der Giftigkeit sollte diese Behandlung unter ärztlicher Überwachung und nicht bei Schwangeren erfolgen [24]
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
  • ▪ Der Ascaridolgehalt in Epazote aus Mexiko ist geringer als in Epazote aus Europa oder Asien [24]
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
  • ▪ [++] Volksmed.:

    • ►Magen: appetitanregend [4], verdauungsfördernd [4]
    • ►Magen-Darm: wurmwidrig [18], Eingeweidewürmer [18], Darmparasiten [18], Spulwürmer (Ascaris) [18], Hakenwürmer [18]
  • ▪ [+] Volksmed.:

  • ▪ [+] Volksmed. (äußerl. Umschlag):

    • ►Algesie / Schmerz: schmerzlindernd [24]
    • ►Haut: Ektoparasiten (Skabies) [18][25], Insektenstiche [24], wundheilungsfördernd [24]
    • ►Infektion: antimykotisch [24], Mykosen [24]
    • ►Magen-Darm: Hämorrhoiden [24]
    • ►Vergiftung: Schlangenbiss [18][24]
Homöopathie
  • ▪ [+] Hom:
    • ►Blutgefäße / Arterien: zerebrale Durchblutungsstörungen [4], Schlaganfall [15], Durchblutungsstörungen des Innenohres [4]
    • ►Magen-Darm: Lebererkrankungen [4], Leberschaden [15], Gelbsucht [15]
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
  • ▪ CAVE(ki): Schwangerschaft [25]
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
  • ▪ [Volksmed.]:

    • ►Kräutertee / Jesuiten-Teeaufguss [4][24]
    • ►Anthelmintikum/Entwurmungsmittel (Spulwürmer, Hakenwürmer) [18]
    • ►Äußerliche Auflage [18]
  • ▪ [Hom]:

    • ►Chenopodium ambrosioides var. ambrosioides [HAB] [4]
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
  • ▪ [Anthelmintikum/Entwurmungsmittel]: Den besten anthelmintischen Effekt hat 1 g Ätherisches Öl in Rizinusöl (2,5%-ige Lösung) [18]
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • ▪ [Gemüsepflanze]: Wegen des scharfen Geschmacks als Blattgemüse verwendet [24]. Auch die Samen sind gekocht essbar (um die Saponine zu entfernen, sollten die Samen vor dem Kochen über Nacht in Wasser eingeweicht und gut abgespült werden) [24]
  • ▪ [Lebensmittelpflanze]: Traditionell wird es in der mexikanischen Küche wegen seines Geschmacks und seiner blähungshemmenden Eigenschaften für Bohnengerichte, wie schwarzen Bohnen, verwendet (v.a. in Südmexiko gebräuchlich) [24]
  • ▪ [Gewürzpflanze]: Auch zum Würzen traditioneller mexikanischer Gerichte verwendet: Quesadillas und Sopes (v.a. solche mit Huitlacoche), Suppen, Mole de Olla, Tamales mit Käse und Chilischoten, Chilaquiles, Eiern und Kartoffeln und Enchiladas. Oft auch als Gewürz in gebratenem weißem Reis verwendet und eine wichtige Zutat bei der Zubereitung der grünen Salsa für Chilaquiles [24]
  • ▪ [Kosmetikpflanze]: Das Ätherische Öl aus der Pflanze findet auch in Kosmetikprodukten Verwendung [24]
  • ▪ [Insektizid / Repellent]: Die Pflanze wirkt insektizid und wird als Repellent gegen Moskitos, als Zusatz im Dünger gegen Insektenlarven sowie gegen Läuse und Bettwanzen eingesetzt [24]
  • ▪ [Färbepflanze]: Sie dient auch als Färbepflanze, wobei gold-grüne Farbtöne erzielt werden [24]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [15] Pahlow M. (2006): Das große Buch der Heilpflanzen; Weltbild Verlag, München
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
  • [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
  • [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
Autoren
Letzte Änderung

11.08.2024