Nomenklatur & Systematik

Familie

Solanaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Duboisia

Artname (botanisch)

Duboisia myoporoides R. BR.

Synonyme (botanisch)

Notalaea ligustrina SIB.

Gattung (deutsch)

Duboisie

Artname (deutsch)

Duboisie

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Common corkwood tree (engl.), Duboisia (ger.), Korkrindenbaum (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: O-Au [4][18]; A: N-Am [4]

Klimazonen

5, 1, (6), (7), (4), (2)

Klimaregionen (Mikroklimata)
Biotoptypen
Standorttypen

Regenwälder [4]

Standortbedingungen
Bodentypen / Bodenbedingungen
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
Temperatur
Feuchtigkeit
Wind
pH-Klasse
Stickstoff
Salz
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit

I-XII [4]

Erntezeit

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential

2 [4]

Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
  • ▪ CAVE: Die Dosierung der Alkaloidextrakte muss sorgfältig kontrolliert werden und darf nur unter ärztlicher Aufsicht eingesetzt werden [18]
  • ▪ CAVE(max): Hohe Dosen sind giftig und führen zu Nebenwirkungen wie erhöhte Körpertemperatur, beschleunigte Herztätigkeit und Halluzinationen [18]
Giftige / Allergene Pflanzenteile

Bl, Bl(jung)

Nutzbare Pflanzenteile

Frische Blätter (Duboisiae folium) [4][18]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Tropanalkaloide [4] (wie Scopolamin (2 % [4], Hyoscin) [4], Hyoscyamin [4] und Atropin [4], Duboisin (Gemisch aus Scopolamin und Hyoscamin)), Weitere Alkaloide (Nikotin [4], Pelletierin [4], Tigloidin, Valeroidin, Poroidin, Isoporoidin, Northyoscyamin, L-Anabasin, Nornicotin, u.a.)

Pharmakologische Studienergebnisse
  • ▪ Scopolamin hat eine viel ausgeprägtere zentral dämpfende Wirkung als Atropin und wurde früher in Verbindung mit Opiaten zur Narkosevorbereitung eingesetzt [4]
  • ▪ Pelletierin ist Antagonist an nicotinergen/ionotropen Acetylcholinrezeptoren und wirkt somit muskellähmend [25]
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Heutzutage werden Tropanalkaloide anstelle von Glockenbilsenkraut (Scopolia carniolica) zu kommerziellen Zwecken v.a. aus den Blättern von Duboisia myoporoides und Duboisia leichhardtii gewonnen [18]; Enthält weniger Scopolamin (2 %) als in Duboisia leichhardtii [4]

Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)

Wirkstoffgehalt je nach Geographie variabel, v.a. in den Blättern (jung) (Hauptalkaloide)

Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin
Homöopathie
Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen

Augentropfen [4], transdermale Systeme (Scopolaminpflaster) [4], Isol. Tropanalkaloide in standardisierten Fertigpräparaten [18]; früher: Kombinationspräparate mit Opiaten zur Narkosevorbereitung [4]; Hom: "Duboisia" [4]; In: Isolierung von Tropanalkaloiden (Hyoscyamin, Atropin und v.a. Scopolamin) [4]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
Rezepte - Essen & Trinken

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch

In [4]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Ethnobotanische Bedeutung
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
Autoren
Letzte Änderung

22.10.2024