Chenopodiastrum hybridum (L.) S.FUENTES, UOTILA & BORSCH (Bastard-Gänsefuß)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Amaranthaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Chenopodiastrum
- Artname (botanisch)
Chenopodiastrum hybridum (L.) S.FUENTES, UOTILA & BORSCH
- Synonyme (botanisch)
Blitum hybridum (L.) THEODOROVA, Botrys hybridus (L.) NIEUWL., Chenopodium hybridum L., Anserina stramoniifolia (CHEV.) MONTANDON, Atriplex hybrida CRANTZ, Chenopodium angulatum CURTIS ex STEUD., Chenopodium angulosum LAM., Chenopodium serotinum SUTER, Chenopodium stramoniifolium CHEV., Polycnemum hybridum ANDRZ. ex TRAUTV., Vulvaria stramoniifolia (CHEV.) BUBANI
- Gattung (deutsch)
Gänsefuß
- Artname (deutsch)
Bastard-Gänsefuß
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Ahornblättriger Gänsefuß (ger.), Chénopode hybride (franz.), Farinello ibrido (ital.), Gänsfüßel (ger.), Gänsfuß (ger.), Nachtschatten (ger.), Saumelde (ger.), Sautod-Gänsefuß (ger.), Schweinstod (ger.), Stechapfelblättriger Gänsefuß (ger.), Steinspitze (ger.), Unechter Gänsefuß (ger.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- ▪ H: Mitteleuropa (archäophytisch: Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Flachland, Küstengebiete) [12], Mitteleuropa (Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Krim, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Griechenland, Nordkaukasus, Südeuropäisches Russland) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Spanien) [1], Mittelmeergebiet (Sizilien) [1], Vorderasien (Transkaukasus, Türkei, Türkei-in-Europa) [1], Zentralasien (Kasachstan, Tadschikistan, Kirgisistan, Usbekistan, Innere Mongolei, Mongolei, Qinghai, Xinjiang, Tibet) [1], Nordasien (Altai, Burjatien, Tschitagebiet, Irkutsk, Westsibirien, Tuwa, Krasnojarsk) [1], Nordostasien (Amurgebiet, Chabarowsk, Kurilen, Primorje, Jakutien) [1], Ostasien (Mandschurei, Nord-Zentral-China, Süd-Zentral-China, Japan, Korea) [1], Südostasien (Vietnam) [1]
- ▪ V: Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland) [1], Westeuropa (Großbritannien, Irland) [1], Nordwestafrika (Algerien) [1]
- Standortbedingungen
- -
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Blattausdauer
Sommergrün (nur in wärmeren Jahreszeiten mit Blättern) [21]
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
5: weder selten noch häufig, d.h. in etwa 25% der Felder [21]
- Dominanz
3: in kleinen Gruppen vereinzelt [21]
- Blütezeit
Juli-September [35]
- Erntezeit
- -
Pharmazie & Pharmakologie
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- ▪ CAVE: Der Bastard-Gänsefuß soll aufgrund seines Leucin-Gehaltes für Schweine giftig sein [24]
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
Blätter (frisch) [25]
- Nutzbare Pflanzenteile
- -
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
- -
- Pharmakologische Studienergebnisse
- -
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- ▪ Es gibt zwei Meldenarten, die mit den Chenopodium-Arten zwar verwandt, aber ungenießbar sind, man erkennt sie an ihrem unangenehmen Geruch, sie riechen etwas nach verdorbenem Fisch (Stinkende Melde/Chenopodium vulvaria und Unechte Melde/Chenopodium hybridum) [14]
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- -
- Konservieren & Aufbewahren
- -
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- -
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- -
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
- -
- Homöopathie
- -
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Darreichungsformen & Zubereitungen
- -
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- -
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
- -
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- -
- Ethnobotanische Bedeutung
- -
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
- -
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- [14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten; Freya Verlag, Linz
- [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
- [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
- [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
- Autoren
- Letzte Änderung
27.08.2024