Nomenklatur & Systematik

Familie

Plantaginaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Chelone

Artname (botanisch)

Chelone glabra L.

Synonyme (botanisch)

Chelone glabra var. typica DEAM, Chelone glabra ssp. typica PENNELL, Chlonanthes glabra (L.) RAF., Chelone alba MOENCH, Chelone chlorantha PENNELL & WHERRY, Chelone glabra ssp. chlorantha (PENNELL & WHERRY) PENNELL, Chelone glabra ssp. dilatata (FERNALD & WIEGAND) PENNELL, Chelone glabra ssp. elatior (RAF.) PENNELL, Chelone glabra ssp. elongata (PENNELL & WHERRY) PENNELL, Chelone glabra ssp. linifolia (COLEMAN) PENNELL, Chelone glabra ssp. ochroleuca (PENNELL & WHERRY) PENNELL, Chelone linifolia (COLEMAN) PENNELL ex RYDB., Chelone montana (RAF.) PENNELL & WHERRY, Chelone purpurea MILL., Chlonanthes montana RAF., Chlonanthes tomentosa RAF., Dysosmon amoenum RAF.

Gattung (deutsch)

Schildblume

Artname (deutsch)

Kahle Schildblume

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Schlangenkopf (ger.), White turtlehead (engl.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: östl. Nordamerika [4][18], östl. Nordamerika (Arkansas, Connecticut, Rhode Island, Massachusetts, Vermont, New Hampshire, Maine, New York, North Carolina, Virginia, West Virginia, Washington D.C., Maryland, Delaware, New Jersey, Pennsylvania, Illinois, Indiana, Ohio, Kentucky, Tennessee, Michigan, Wisconsin, New Brunswick, Nova Scotia, Prince Edward Is., Ontario, Québec) [1], nordöstl. Nordamerika (Neufundland) [1], zentr. Nordamerika (Iowa, Missouri, Minnesota, Manitoba) [1], südöstl. Nordamerika (Mississippi, Alabama Georgia, South Carolina) [1]
  • ▪ V: Nordamerika [24], nördl. Nordamerika (zentr. Kanada [24], östl. Kanada [24]), zentr. USA [24], östl. USA [24]
Klimazonen

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], V-Immerfeuchte Subtropen [25], VIII-Boreale Zone [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], subatlantisches Klima [25], subkontinentales Klima [25], boreales Klima [25], warmes Klima [25]

Biotoptypen
-
Standorttypen

Flachland [25], Uferstellen (Fluss) [4], Feuchtgebiete (wie Auwälder und Sümpfe) [24]

Standortbedingungen

feuchter Standort [24][25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

feuchter boden [25], feucht-mäßiger Boden [25]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
-
Temperatur
-
Feuchtigkeit

6: Frisch bis feucht [25]

Wind
-
pH-Klasse
-
Stickstoff
-
Salz
-
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
-
Blattausdauer
-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
-
Dominanz
-
Blütezeit

Juli-September [4], Spätsommer-Frühherbst [24]

Erntezeit

Juli-September [4]

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
-
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
-
Giftige / Allergene Pflanzenteile
-
Nutzbare Pflanzenteile

Frisches blühendes Kraut [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe
  • ▪ [Kraut?]: Iridoide [4] (Catalpol [4], Catalpolderivate [18]), bitteres Harz [4]
Pharmakologische Studienergebnisse
  • ▪ Bisher noch wenig untersuchte Art [4]
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
  • ▪ In frühen taxonomischen Behandlungen wurde die Art in eine Reihe subspezifischer Kategorien unterteilt, neuere Studien weisen jedoch darauf hin, dass diese taxonomischen Kategorien keine morphologische oder genetische Grundlage haben [24]
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
-
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
  • ▪ [+] Volksmed.:
    • ►Magen-Darm: Verdauungsstörungen [18], Magendarmbeschwerden [4], Gallensteine [18], wurmwidrig [18]
    • ►Vital: Kräftigungsmittel [4]
Homöopathie
  • ▪ [+++] Hom:

    • ►Magen-Darm: chron. Lebererkrankungen [4]
  • ▪ [+] Hom:

    • ►Magen: Verdauungsbeschwerden [4]
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
  • ▪ [Volksmed.]:

    • ►Entwurmungsmittel [18]
  • ▪ [Hom]:

    • ►Chelone glabra [4]
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
-
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
  • ▪ [Ethnobotanische Nutzung (allgemein / medizinisch / technisch)]: Es wurde vom Volk der Abenaki als Methode zur Empfängnisverhütung eingesetzt [24]

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
Autoren
Letzte Änderung

27.07.2024