Glebionis segetum (L.) FOURR. (Saat-Wucherblume)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Asteraceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Glebionis
- Artname (botanisch)
Glebionis segetum (L.) FOURR.
- Synonyme (botanisch)
Chamaemelum segetum (L.) E.H.L.KRAUSE, Chrysanthemum segetum L., Glebionis segetum (L.) FOURN., Leucanthemum segetum (L.) STANKOV, Matricaria segetum (L.) SCHRANK, Pinardia segetum (L.) H.KARST., Pyrethrum segetum (L.) MOENCH, Xantophtalmum segetum (L.) SCH.BIP., Chrysanthemum holophyllum PAU, Chrysanthemum laciniatum GILIB., Chrysanthemum segetale SALISB., Chrysanthemum umbrosum WILLD., Chrysanthemum welwitschii SCH.BIP. ex NYMAN, Pyrethrum umbrosum BOISS.
- Gattung (deutsch)
Glebionis
- Artname (deutsch)
Saat-Wucherblume
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Chrysanthème des moissons (franz.), Corn daisy (engl.), Corn marigold (engl.), Crisantemo campestre (ital.), Feld-Wucherblume (ger.), Saat-Margerite (ger.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- ▪ H: Mitteleuropa (archäophytisch: Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Flachland, Küstengebiete) [12], Südosteuropa (Albanien, Jugoslawien, Griechenland) [1], Südeuropa (Italien) [1], östl. Mittelmeergebiet [24], Mittelmeergebiet (Kreta, Zypern, Östliche Ägäis) [1], Vorderasien (Libanon-Syrien, Palästina, Türkei, Türkei-in-Europa) [1], Nordwestafrika (Algerien, Marokko) [1], Nordafrika (Libyen, Tunesien) [1]
- ▪ V: Mitteleuropa (Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien, Irland) [1], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Norwegen) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Mitteleuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Südeuropäisches Russland) [1], Südwesteuropa (Azoren, Portugal, Spanien) [1], Mittelmeergebiet (Balearen, Korsika, Sardinien, Sizilien) [1], Vorderasien (Saudi-Arabien) [1], Zentralasien (Tadschikistan) [1], Südasien (Sri Lanka) [1], Südostasien (Java) [1], Nordwestafrika (Kanaren, Madeira, Selvagens) [1], Nordostafrika (Eritrea, Äthiopien) [1], Südwestafrika (Angola) [1], Südafrika (Kapprovinzen, Nördliche Provinzen) [1], Südostafrika (Mauritius) [1], westl. Nordamerika (Kalifornien, Oregon) [1], nordwestl. Nordamerika (Alaska) [1], östl. Nordamerika (Connecticut, Massachusetts, Maine, New York, North Carolina, Pennsylvania, Ohio) [1], südöstl. Nordamerika (Louisiana, Alabama, South Carolina) [1], Mittelamerika (El Salvador) [1], nördl. Südamerika (Kolumbien) [1], Ozeanien-Polynesien (Chatham-Inseln) [1], Australien (New South Wales, Westaustralien) [1]
- Klimaregionen (Mikroklimata)
gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], subatlantisches Klima [25], atlantisches Klima [25], ozeanisches Klima [25], subkontinentales Klima [25], kontinentales Klima [25], mediterranes Klima [25][35], submediterranes Klima [25], submeridionales Klima [25], subtropisches Klima [25], warmes Klima [25], tropisches Klima [25], boreales Klima [25]
- Standortbedingungen
- -
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
7: Normallicht/Halblicht [21]
- Temperatur
6: Mild bis warm [21]
- Feuchtigkeit
5: Frisch [21]
- Wind
2: Ozeanisch [21]
- pH-Klasse
5: Mäßig sauer [21]
- Stickstoff
5: Mäßig stickstoffreich [21]
- Salz
0: Salzlos [21]
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Blattausdauer
Sommergrün (nur in wärmeren Jahreszeiten mit Blättern) [21]
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
6: mäßig häufig, d.h. zwischen 25 und 50% vermittelnd [21]
- Dominanz
5: in Gruppen, aber nur ausnahmsweise herrschend [21]
- Erntezeit
- -
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
- -
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- -
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
- -
- Nutzbare Pflanzenteile
- -
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
- -
- Pharmakologische Studienergebnisse
- -
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- ▪ Welkende Blätter duften nach Cumarin [24]
- ▪ Glebionis segetum wurde früher in der Gattung Chrysanthemum behandelt, aber durch einen Beschluss des Internationalen Botanischen Kongresses von 1999 wurde diese Gattung mit einer anderen Umschreibung neu definiert, um die wirtschaftlich wichtige Blumenchrysantheme (jetzt Chrysanthemum indicum) einzubeziehen [24]
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- -
- Konservieren & Aufbewahren
- -
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- -
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- -
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
- -
- Homöopathie
- -
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Darreichungsformen & Zubereitungen
- -
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- -
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- -
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
- -
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
- [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
- Autoren
- Letzte Änderung
06.09.2024