Nomenklatur & Systematik

Familie

Asteraceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Glebionis

Artname (botanisch)

Glebionis segetum (L.) FOURR.

Synonyme (botanisch)

Chamaemelum segetum (L.) E.H.L.KRAUSE, Chrysanthemum segetum L., Glebionis segetum (L.) FOURN., Leucanthemum segetum (L.) STANKOV, Matricaria segetum (L.) SCHRANK, Pinardia segetum (L.) H.KARST., Pyrethrum segetum (L.) MOENCH, Xantophtalmum segetum (L.) SCH.BIP., Chrysanthemum holophyllum PAU, Chrysanthemum laciniatum GILIB., Chrysanthemum segetale SALISB., Chrysanthemum umbrosum WILLD., Chrysanthemum welwitschii SCH.BIP. ex NYMAN, Pyrethrum umbrosum BOISS.

Gattung (deutsch)

Glebionis

Artname (deutsch)

Saat-Wucherblume

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Chrysanthème des moissons (franz.), Corn daisy (engl.), Corn marigold (engl.), Crisantemo campestre (ital.), Feld-Wucherblume (ger.), Saat-Margerite (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Mitteleuropa (archäophytisch: Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Flachland, Küstengebiete) [12], Südosteuropa (Albanien, Jugoslawien, Griechenland) [1], Südeuropa (Italien) [1], östl. Mittelmeergebiet [24], Mittelmeergebiet (Kreta, Zypern, Östliche Ägäis) [1], Vorderasien (Libanon-Syrien, Palästina, Türkei, Türkei-in-Europa) [1], Nordwestafrika (Algerien, Marokko) [1], Nordafrika (Libyen, Tunesien) [1]
  • ▪ V: Mitteleuropa (Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien, Irland) [1], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Norwegen) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Mitteleuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Südeuropäisches Russland) [1], Südwesteuropa (Azoren, Portugal, Spanien) [1], Mittelmeergebiet (Balearen, Korsika, Sardinien, Sizilien) [1], Vorderasien (Saudi-Arabien) [1], Zentralasien (Tadschikistan) [1], Südasien (Sri Lanka) [1], Südostasien (Java) [1], Nordwestafrika (Kanaren, Madeira, Selvagens) [1], Nordostafrika (Eritrea, Äthiopien) [1], Südwestafrika (Angola) [1], Südafrika (Kapprovinzen, Nördliche Provinzen) [1], Südostafrika (Mauritius) [1], westl. Nordamerika (Kalifornien, Oregon) [1], nordwestl. Nordamerika (Alaska) [1], östl. Nordamerika (Connecticut, Massachusetts, Maine, New York, North Carolina, Pennsylvania, Ohio) [1], südöstl. Nordamerika (Louisiana, Alabama, South Carolina) [1], Mittelamerika (El Salvador) [1], nördl. Südamerika (Kolumbien) [1], Ozeanien-Polynesien (Chatham-Inseln) [1], Australien (New South Wales, Westaustralien) [1]
Klimazonen

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], (II-Wechselfeuchte Tropen) [25], (V-Immerfeuchte Subtropen) [25], (VIII-Boreale Zone) [25], (VII-Trockene Mittelbreiten) [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], subatlantisches Klima [25], atlantisches Klima [25], ozeanisches Klima [25], subkontinentales Klima [25], kontinentales Klima [25], mediterranes Klima [25][35], submediterranes Klima [25], submeridionales Klima [25], subtropisches Klima [25], warmes Klima [25], tropisches Klima [25], boreales Klima [25]

Biotoptypen
  • ▪ T9.1.~ Feldkulturen (Äcker), Acker-Beikrautfluren (durch Fruchtfolge oft kurzlebig, sich durchdringend) [12]
  • ▪ T9.1.1.3.~ kalkarme frische Lehmäcker, kalkarmer lehmiger Hackfruchtacker (Polygono-Chenopodion) [24][34]
  • ▪ T10.7.~ Brand- und Meilerflächen [12]
Standorttypen

Gebirge (kolline Stufe) [35], Flachland [25], Äcker [25][35], Äcker (Hackfruchtäcker) [25], Unkrautfluren [24], Schuttplätze [35], Bahnareale [35]

Standortbedingungen
-
Bodentypen / Bodenbedingungen

frischer Boden [24], nährstoffreicher Boden [24], kalkarmer Boden [24], basenarmer Boden [25], pH sauer [25], humoser Boden [24], (mäßig) sandiger Boden [24][25], sandig-lehmiger Boden [25], Tonboden [24], Lehmboden [24]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

7: Normallicht/Halblicht [21]

Temperatur

6: Mild bis warm [21]

Feuchtigkeit

5: Frisch [21]

Wind

2: Ozeanisch [21]

pH-Klasse

5: Mäßig sauer [21]

Stickstoff

5: Mäßig stickstoffreich [21]

Salz

0: Salzlos [21]

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

Therophyt (einjähriges Kraut) [21][24][35]

Blattausdauer

Sommergrün (nur in wärmeren Jahreszeiten mit Blättern) [21]

Messtischblattfrequenz Mitteleuropas

6: mäßig häufig, d.h. zwischen 25 und 50% vermittelnd [21]

Dominanz

5: in Gruppen, aber nur ausnahmsweise herrschend [21]

Blütezeit

Juni-Oktober [24], Juli-August [35]

Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
-
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
-
Giftige / Allergene Pflanzenteile
-
Nutzbare Pflanzenteile
-
Pflanzliche Inhaltsstoffe
-
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
  • ▪ Welkende Blätter duften nach Cumarin [24]
  • ▪ Glebionis segetum wurde früher in der Gattung Chrysanthemum behandelt, aber durch einen Beschluss des Internationalen Botanischen Kongresses von 1999 wurde diese Gattung mit einer anderen Umschreibung neu definiert, um die wirtschaftlich wichtige Blumenchrysantheme (jetzt Chrysanthemum indicum) einzubeziehen [24]
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
-
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
-
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
-
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • ▪ [Kulturpflanze]: Diese Art ist seit spätestens 1588 in Kultur. Glebionis segetum wurde mit verwandten Argyranthemum-Arten gekreuzt, um Sorten von Gartenmargeriten zu schaffen [24]
  • ▪ [Zierpflanze]: Zerstreut als Zierpflanze für Sommerblumenbeete sowie als Schnittblume genutzt [12][24]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
  • ▪ [Ethnobotanische Nutzung]: Auf Kreta und Griechenland werden die Blätter und zarten Triebe einer Sorte von Glebionis segetum, mit dem Namen 'Neromantilida', von den Einheimischen roh in Salaten gegessen oder in heißem Olivenöl gebräunt [12][24]
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
  • [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
  • [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
Autoren
Letzte Änderung

06.09.2024