Nomenklatur & Systematik

Familie

Ranunculaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Actaea

Artname (botanisch)

Actaea simplex (DC.) WORMSK. ex PRANTL

Synonyme (botanisch)

Actaea cimicifuga var. simplex DC., Cimicifuga foetida var. simplex (DC.) G.DON, Cimicifuga simplex (DC.) WORMSK. ex TURCZ., Cimicifuga simplex var. typica NAKAI, Thalictrodes simplex (DC.) KUNTZE, Actaea yezoensis (NAKAI) J.COMPTON & HEDD., Cimicifuga ramosa (MAXIM. ex FRANCH. & SAV.) NAKAI, Cimicifuga taquetii H.LÉV., Cimicifuga ussuriensis OETT., Cimicifuga yezoensis (NAKAI) KUDO

Gattung (deutsch)

Christophskraut

Artname (deutsch)

Oktober-Silberkerze

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Armleuchtersilberkerze (ger.), Baneberry black negligee (engl.), Baneberry (engl.), Black negligee (engl.), Bugbane (engl.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Ostasien [18], Ostasien (Mandschurei, Nord-Zentral-China, Süd-Zentral-China, Südost-China, Japan, Korea) [1], Nordoastasien (Amurgebiet, Kamtschatka, Primorje, Chabarowsk, Sachalin, Kurilen, Jakutien) [1], Nordasien (Tschitagebiet) [1], Zentralasien (Innere Mongolei, Mongolei) [1]
  • ▪ A: Westeuropa (Großbritannien) [24]
Klimazonen

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25], VIII-Boreale Zone [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], boreales Klima [25], kontinentales Klima [25], subkontinentales Klima [25]

Biotoptypen
-
Standorttypen
-
Standortbedingungen
-
Bodentypen / Bodenbedingungen
-
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
-
Temperatur
-
Feuchtigkeit
-
Wind
-
pH-Klasse
-
Stickstoff
-
Salz
-
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
-
Blattausdauer
-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
-
Dominanz
-
Blütezeit
-
Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
  • ▪ 0-1(max): giftig bis wenig giftig / ungenießbar (bei hoher Dosierung) [18][25]
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
  • ▪ CAVE(max): Bei Einnahme der Droge >5 g können Vergiftungserscheinungen auftreten; auch eine Langzeiteinnahme (>3 Monate) wird nicht empfohlen [18][25]
Giftige / Allergene Pflanzenteile

Rhizom [18][25], Wurzel [18][25]

Nutzbare Pflanzenteile
  • ▪ [Volksmed.]: Frisches oder meist getrocknetes Rhizom und Wurzeln [18][25]
Pflanzliche Inhaltsstoffe
-
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
  • ▪ Actaea simlex wird wie Cimicifuga racemosa medizinisch genutzt [18][25]
  • ▪ Drogenmaterial stammt überwiegend aus Wildsammlungen [18][25]
  • ▪ Viele Hahnenfußgewächse enthalten in der frischen Pflanze giftiges Protoanemonin [4]
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
-
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
  • ▪ [+] Volksmed.:
    • ►Atemwege / HNO: Schwindel [18], Ohrensausen [18]
    • ►Atemwege / Lunge: Bestandteil von Hustenpräparaten [18]
    • ►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma [18]
    • ►Frau: Menstruationsstörungen [18], prämenstruelle Beschwerden [18], Menopausebeschwerden [18], Hitzewallungen [18]
    • ►Immunsystem: Bestandteil von Stärkungsmitteln [18]
    • ►Nerven-VNS: neurovegetative Beschwerden [18]
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
  • ▪ CAVE(ki): Schwangerschaft, Stillzeit, Patienten mit hormonabhängigen Tumoren [18][25]
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
-
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • ▪ [Zierpflanze]: Actaea simplex ist eine beliebte Gartenpflanze, die wegen ihrer Sommerfarbe geschätzt wird [24]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
Autoren
Letzte Änderung

04.11.2024