Nomenklatur & Systematik

Familie

Burseraceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Commiphora

Artname (botanisch)

Commiphora gileadensis (L.) ENGL.

Synonyme (botanisch)
-
Gattung (deutsch)

Myrrhe

Artname (deutsch)

Mekka-Balsambaum

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Besham-Zahnpickbaum (ger.), Echter Balsamstrauch (ger.), Mekkabalsam (ger.), Mekka-Myrrhe (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
Klimazonen
Klimaregionen (Mikroklimata)
Biotoptypen
Standorttypen
Standortbedingungen
Bodentypen / Bodenbedingungen
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
Temperatur
Feuchtigkeit
Wind
pH-Klasse
Stickstoff
Salz
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit
Erntezeit

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
Giftige / Allergene Pflanzenteile
Nutzbare Pflanzenteile

Gileadbalsam bzw. Mekkabalsam (Myrrhe), ein durch Einschneiden der Rinde (Stengel) gewonnene, zunächst flüssige, an der Luft erstarrte Gummiharz (Myrrha) [Pharm, Komm.E+, ESCOP 6] [18]

Pflanzliche Inhaltsstoffe
Pharmakologische Studienergebnisse
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Da es sich ausschließlich um Wildsammlungen handelt, kommen neben Commiphora myrrha (Echte Myrrhe) mehrere Myrrhe-Arten in Frage, soweit die Zusammensetzung des Gummiharzes den Arzneibuchansprüchen genügen [4]; Der Name "Gileadbalsam" ist irreführend, da er verschiedene Produkte aus nicht verwandten Pflanzen (Abies balsamea, Commiphora gileadensis, Liquidambar orientalis und Populus-Arten, v.a. Populus candicans) bezeichnet [18]

Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin
Homöopathie
Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
Rezepte - Essen & Trinken

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Ethnobotanische Bedeutung
  • ▪ [Mythologiepflanze/Volksglauben]: Commiphora opobalsamum war ein Geschenk der Königin von Saba an Salomon, es gibt ihn immer noch und seine Ausfuhr aus den arabischen Wüstenregionen ist streng untersagt [14]
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
  • ▪ [Mythologiepflanze/Volksglauben]: Dem Harz der Stängel der Pflanze wurden Wunderkräfte zugeschrieben. Der Balsam sollte z.B. Soldaten unverwundbar machen [14]

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten; Freya Verlag, Linz
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
Autoren
Letzte Änderung

10.09.2024