Nomenklatur & Systematik

Familie

Arecaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Copernicia

Artname (botanisch)

Copernicia prunifera (MILL.) H.E. MOORE

Synonyme (botanisch)

Copernicia cerifera (ARRUDA) MART.

Gattung (deutsch)

Wachspalme

Artname (deutsch)

Karnaubapalme

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Carnaubapalme (ger.), Carnaúba-Palme (ger.), Carnauba palm (engl.), Carnaubeira-Palme (ger.), Carnaubeira palm (engl.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: NO-Brasilien [4]

Klimazonen

2

Klimaregionen (Mikroklimata)
Biotoptypen
Standorttypen

Klima (arid) [4], Standort (trocken) [4]

Standortbedingungen
Bodentypen / Bodenbedingungen
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
Temperatur
Feuchtigkeit
Wind
pH-Klasse
Stickstoff
Salz
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit
Erntezeit

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
Giftige / Allergene Pflanzenteile
Nutzbare Pflanzenteile

Gereinigtes Wachs (von Blätter an der Oberfläche abgesondert, nach dem Trocknen durch Abbürsten gewonnen) (Cera Carnaubae) [PhEur] [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Ester der Cerotinsäure (bis zu 80 %) [4] mit Myricylalkohol [4] und weitere Wachsester [4]

Pharmakologische Studienergebnisse
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)

Cerotinsäureestergehalt schwankend bis zu 80 % Gehalt [4]; Carnaubawachs hat mit 80-85 °C die höchste Schmelztemperatur aller natürlichen Wachse [4]

Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin
Homöopathie
Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen

In: Hilfsstoff in der pharmazeutischen Technologie (in zahlreichen Fertigarzneimitteln z.B. als Versteifungsmittel in Salben und Lippenstiften, in magensaftresistenten Tablettenüberzügen du zum Polieren von Dragees) [4]; X: Verfestigung weicherer Wachse, wie Bienenwachs [4], Möbel- und Autopolituren [4], Schuhcremes [4], Kerzen [4], Seifen [4]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
Rezepte - Essen & Trinken

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch

In [4], X [4]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Ethnobotanische Bedeutung
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
Autoren
Letzte Änderung

14.09.2024