Nomenklatur & Systematik

Familie

Euphorbiaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Croton

Artname (botanisch)

Croton tiglium L.

Synonyme (botanisch)
-
Gattung (deutsch)

Kroton

Artname (deutsch)

Purgierkroton

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Croton (ger., engl.), Croton oil plant (engl.), Krotonbaum (ger.), Krotonölbaum (ger.), Purging croton (engl.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: SO-As (Trop und sTrop) [4]

Klimazonen

1, 2, 5

Klimaregionen (Mikroklimata)
Biotoptypen
Standorttypen

Tropen [4], Subtropen [4]

Standortbedingungen
Bodentypen / Bodenbedingungen
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
Temperatur
Feuchtigkeit
Wind
pH-Klasse
Stickstoff
Salz
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit

I-XII [4]

Erntezeit

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential

3 (Harz, Samen) [4], Al(h) (Fettes Öl) [4], CZ [4][18]

Nebenwirkungen / Risikobemerkungen

CAVE: Schon 1-2 Tropfen können schwerste Darmentzündungen hervorrufen, 20 Tropfen (oder 5 Samen) sind evtl. tödlich! [4]; CAVE(cz): Phorbolester verstärken das Tumorwachstum! [4]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Fettes Öl [4][18], Harz [4], Samen [4]

Nutzbare Pflanzenteile

Fettes Öl aus Samen durch Auspressen oder Extraktion (Crotonis oleum) [4]; Hom: Reife getrocknete ganze Samen [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

[Krotonöl]: Fettes Öl [4] (Triglyceride [4] der Ölsäure [4], Linolsäure [4], Myristinsäure [4]; [Crotonharz]: Phorboldiestern (toxische kokarzinogene Diterpene) [4], Polyester des Diterpenalkohols Phorbol, Tiglinsäure; [Samen]: Giftige Eiweißstoffe [4]; [Außerdem]: Isoguaninribosid (Crotonosid)

Pharmakologische Studienergebnisse
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Krotonöl aus Croton tiglium und Ricinusöl aus Ricinus communis sind die stärksten bekannten Abführmittel, heute jedoch obsolet [18]; früher wurde Krotonöl nur in Verdünnung mit Rizinusöl eingesetzt [4]

Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)

Heftigste Abführwirkung [4]

Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin
Homöopathie
Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)

CAVE(ki): Schwangerschaft

Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen

Fettes Krotonöl durch Auspressen oder Extraktion [4][18]; früher: Braunscheidt-Therapie als unspezifische Reiztherapie z.B. bei Rippenfellentzündungen/Brustfellentzündungen [4]; Anwendung nur noch in der Tiermedizin zu vertreten [4]; Hom: Croton tiglium [HAB] [4]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
Rezepte - Essen & Trinken

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch

In

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Ethnobotanische Bedeutung
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
Autoren
Letzte Änderung

30.09.2024