Cuminum cyminum L. (Kreuzkümmel)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Apiaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Cuminum
- Artname (botanisch)
Cuminum cyminum L.
- Synonyme (botanisch)
Cuminum odorum SALISB.
- Gattung (deutsch)
Kreuzkümmel
- Artname (deutsch)
Kreuzkümmel
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Cumin (ger., engl.), Kumin (ger.), Mutterkümmel (ger.), Römischer Kümmel (ger.), Weißer Kümmel (ger.), Welscher Kümmel (ger.)
Geobotanik & Ökologie
- Klimazonen
4, 2, 1, 7, 6
- Klimaregionen (Mikroklimata)
- Biotoptypen
- Standorttypen
- Standortbedingungen
- Bodentypen / Bodenbedingungen
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
- Temperatur
- Feuchtigkeit
- Wind
- pH-Klasse
- Stickstoff
- Salz
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
- Blattausdauer
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- Dominanz
- Blütezeit
- Erntezeit
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
essbar [4]
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
- Nutzbare Pflanzenteile
Frucht [4]
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
Ätherisches Öl (v.a. Cuminaldehyd) [4]
- Pharmakologische Studienergebnisse
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
Geruch und Geschmack sind vom Echten Kümmel (Carum carvi) deutlich verschieden, "wanzenartiger" Geruch [4]
- ▪ Wiesenkümmel ist aus der Urform des Kreuzkümmels (Cuminum cyminum) entstanden und hat sich an mitteleuropäische Breiten angepasst [14]
- ▪ Kreuzkümmel (Cuminum cyminum) oder "Römischer Kümmel" ist ein wichtiges Gewürz in Nordafrika. Kreuzkümmel wurde früher auch in Mitteleuropa angebaut, ist aber in den letzten Jahrhunderten mehr und mehr verschwunden. Er schmeckt herber, schärfer und aromatischer, reagiert aber empfindlich auf kühle Wetterbedingungen [14]
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- Konservieren & Aufbewahren
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- Monographien (obsolet)
- Traditionelle Volksmedizin
- Homöopathie
- Anthroposophische Medizin
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- Wechselwirkungen
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- Rezepte - Essen & Trinken
- ▪ [Indisches Daal-Curry]: (1) 250g rote Linsen für 2 Stunden in etwas Mineralwasser (ohne Kohlensäure) einweichen. (2) Aus 20 ml Olivenöl, 1 TL Chilipulver, 1 EL Kurkumapulver, 1 EL Garam Marsala und 1 TL Kreuzkümmel eine Paste anrühren und diese in einer Pfanne kurz anrösten (darauf achten, dass sie nicht zu dunkel wird). (3) Eine Zwiebel klein schneiden und in der Mischung anschwitzen. (4) Die Linsen mit etwas Wasser und 200 ml Kokosmilch in einen Topf geben und zusammen mit den gewürzten Zwiebeln, 3 kleingehackten Knoblauchzehen und einem TL Ingwer für 15-20 Minuten köcheln. Ab und zu etwas Wasser und weitere 200 ml Kokosmilch hinzugeben. (5) Wenn die Linsen zerfallen sind, das Gericht mit Sojasauce, Salz und Pfeffer abschmecken. Mit gehackten Korianderblättern garnieren und am besten mit indischem Naan-Brot servieren. [98]
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
Quellenangaben
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten; Freya Verlag, Linz
- [15] Pahlow M. (2006): Das große Buch der Heilpflanzen; Weltbild Verlag, München
- [98] Paracelsus (ff): Naturheilpraxis/Psychologie/Tierheilkunde; Fulton Akademie GmbH
- Autoren
- Letzte Änderung
01.10.2024