Nomenklatur & Systematik

Familie

Araceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Dieffenbachia

Artname (botanisch)

Dieffenbachia seguine (JACQ.) SCHOTT.

Synonyme (botanisch)

Dieffenbachia maculata (LODD.) G.DON, Dieffenbachia picta SCHOTT.

Gattung (deutsch)

Dieffenbachie

Artname (deutsch)

Dieffenbachie

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Schweigohr (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: Trop. Am [4]; A: Eu [4]

Klimazonen

1, 2, 4, 6, (7), (8)

Klimaregionen (Mikroklimata)
Biotoptypen
Standorttypen

Wälder [4], Tiefland [4], Standort (feucht) [4], Tropen [4]

Standortbedingungen
Bodentypen / Bodenbedingungen
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
Temperatur
Feuchtigkeit
Wind
pH-Klasse
Stickstoff
Salz
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit

I-XII [4]

Erntezeit

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential

3, 2-3 [4], Al(h) [4]

Nebenwirkungen / Risikobemerkungen

CAVE: Der Kontakt mit dem Saft führt zu Hautentzündungen [4], im Mund zu Schwellungen der Schleimhäute und der Zunge mit brennendem Schmerz und Schluckbeschwerden bis zum Verlust der Stimme [4], evtl. auch über mehrere Tage! [4]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Ganze Pflanze, Stängel

Nutzbare Pflanzenteile

Rhizom (frisch) [4] mit Blättern [4] und Stängel [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Calciumoxalat in Form von Bündeln feinster Oxalatnadeln (Raphiden) [4] und freie Oxalsäure [4], Eiweiß spaltende Enzyme [4], cyanogene/blausäurehaltige Glykoside [4], u.a. Alkaloide [4] und Saponine [4]

Pharmakologische Studienergebnisse
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Wie bei anderen Aronstabgewächsen (s. auch Arum maculatum) ist die Giftwirkung nicht eindeutig geklärt [4]

Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin
Homöopathie
Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen

Hom: Dieffenbachia seguine [4], Caladium seguinum [4]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
Rezepte - Essen & Trinken

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch

Zi, Zk [4]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Ethnobotanische Bedeutung
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
Autoren
Letzte Änderung

27.05.2019