Nomenklatur & Systematik

Familie

Droseraceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Drosera

Artname (botanisch)

Drosera rotundifolia L.

Synonyme (botanisch)
-
Gattung (deutsch)

Sonnentau

Artname (deutsch)

Rundblättriger Sonnentau

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Bauernlöffel (ger.), Brockkraut (ger.), Brunstkraut (ger.), Bullenkraut (ger.), Engelkraut (ger.), Fliegenfalle (ger.), Himmelstau (ger.), Immertau (ger.), Jungferntröpfle (ger.), Marienträne (ger.), Perlknöpf (ger.), Rorella (ital.), Rosolida (ital.), Rossolikraut (ger.), Rossolis à Feuilles Rondes (franz.), Roundleaved Sundew (engl.), Sintau (ger.), Sondau (ger.), Sonnenlöffelkraut (ger.), Wettertau (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: Eu [18]; V: N-Eu [4], As [4], N-Am [4]

Klimazonen

6, 4, 7, 8, 5, 2, (1), (9)

Klimaregionen (Mikroklimata)
Biotoptypen

L2.3, S1.1, S1.3.2

Standorttypen

Standort (stickstoffarm) [18], Boden (stickstoffarm) [18], Moore (Hochmoor) [18], Moore [4]

Standortbedingungen
Bodentypen / Bodenbedingungen
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

8

Temperatur

4

Feuchtigkeit

9

Wind

3

pH-Klasse

1

Stickstoff

1

Salz

0

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit

VI-VIII [4]

Erntezeit

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential

Al(h)(Saft der frischen Blätter) [4]

Nebenwirkungen / Risikobemerkungen

CAVE: Saft der frischen Blätter verursacht Entzündungen bei längerer Hauteinwirkung! [4]; CAVE(max): Plumbagin in hoher Konzentration wirkt zytotoxisch! [18]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Saft der frischen Blätter [4]

Nutzbare Pflanzenteile

Getrocknetes Kraut/ganze Pflanze (Droserae herba, Rorellae herba) [Pharm, Komm.E+] [4][18] einschließlich der Wurzel [Pharm, Komm.E+] [18]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Naphthochinone/Naphthochinon-Derivate [4][18] (wie v.a. Plumbagin (bis zu 1 % des TG) [4][18], Methyljuglon [4] (Ramentaceon [4][18]), Droseron [4]), Flavonoide [4], Schleimstoffe [4]; [Sekret der Drüsenhaare]: Eiweiß spaltende Enzyme [4]

Pharmakologische Studienergebnisse

Die Wirkung der Naphtochinonderivate wurden nachgewiesen [4]; Sonnentau ist entzündungshemmend, krampflösend und verhindert Bronchialkrämpfe [18]; die Naphthochinone haben bekannte bronchienerweiternde und sekretolytische Wirkung und lindern dadurch trockenen Husten [18]; Plumbagin wirkt bereits in niedriger Konzentration antibiotisch und in hoher Konzentration zytotoxisch [18]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Drosera-Arten fangen sich kleine Beuteinsekte und verdauen sie durch im Fangsekret enthaltene, eiweißspaltende Enzyme [18], wodurch sie ihre Stickstoffversorgung an stickstoffarmen Standorten verbessern [18]; Im Handel werden nur die außereuropäischen Arten Drosera peltata und Drosera ramentacea angeboten, da europäische Drosera-Arten geschützt sind [4]; da Drosera rotundifolia sehr selten geworden ist, wird die Droge heute aus Drosera ramentacea, Drosera peltata, Drosera intermedia, u.a. gewonnen [18]; Es ist häufig unklar, um welches Drogenmaterial es sich handelt [18]; Wildsammlungen gefährden die Artbestände [18]; Drosera wird bisher nicht gewerblich angebaut [18]; Alkohol. Extrakte von Drosera werden v.a. in Kombination mit Thymian in Tropfen oder Sirupen angewendet [4]

Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin
Homöopathie
Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen

Alkoholische Extrakte [4] in Fertigpräparaten [18] (in Kombi mit Thymian [4]) als Tropfen [4] und Sirupen [4], Teeaufguss (kaum gebräuchlich) [4]; Hom: "Drosera" [HAB] [4]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen

[Einzeldroge]: TD 3 g [18]

Rezepte - Essen & Trinken

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch

Zi

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Ethnobotanische Bedeutung

Eth

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
Autoren
Letzte Änderung

20.10.2024