Dryopteris filix-mas (L.) SCHOTT (Echter Wurmfarn)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Dryopteridaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Dryopteris
- Artname (botanisch)
Dryopteris filix-mas (L.) SCHOTT
- Synonyme (botanisch)
Aspidium filix-mas (L.) SW.
- Gattung (deutsch)
Wurmfarn
- Artname (deutsch)
Echter Wurmfarn
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Bandwurmwurzel (ger.), Bandwurmwurz (ger.), Farnkraut (ger.), Flohkraut (ger.), Geißleitere (ger.), Gemeiner Wurmfarn (ger.), Gewöhnlicher Wurmfarn (ger.), Male fern (engl.), Männerfarn (ger.), Schnackenkraut (ger.), Wanzenkraut (ger.), Wedeln (ger.), Worm fern (engl.)
Geobotanik & Ökologie
- Klimazonen
6, 4, 8, 7, 5, 2, (1), (9)
- Klimaregionen (Mikroklimata)
- Biotoptypen
T1.1, T1.4, T3, T5.1, (T7.2.2)
- Standortbedingungen
- Bodentypen / Bodenbedingungen
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
3
- Temperatur
x
- Feuchtigkeit
5
- Wind
3
- pH-Klasse
5
- Stickstoff
6
- Salz
0
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
- Blattausdauer
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- Dominanz
- Blütezeit
VII-IX (Sporen) [4]
- Erntezeit
Im Herbst gesammelt [4]
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
1-2 [4], 1
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
Rhizom, Stängel, Stängel (jung), Blätter
- Pharmakologische Studienergebnisse
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
Phloroglucinolderivate sind auch in Leptospermum scoparium (Südseemyrte) enthalten [4]
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- Konservieren & Aufbewahren
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- Monographien (obsolet)
- Traditionelle Volksmedizin
- Homöopathie
- Anthroposophische Medizin
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- Wechselwirkungen
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- Rezepte - Essen & Trinken
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- Ethnobotanische Bedeutung
Eth
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
Quellenangaben
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- Autoren
- Letzte Änderung
21.10.2024