Nomenklatur & Systematik

Familie

Dryopteridaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Dryopteris

Artname (botanisch)

Dryopteris filix-mas (L.) SCHOTT

Synonyme (botanisch)

Aspidium filix-mas (L.) SW.

Gattung (deutsch)

Wurmfarn

Artname (deutsch)

Echter Wurmfarn

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Bandwurmwurzel (ger.), Bandwurmwurz (ger.), Farnkraut (ger.), Flohkraut (ger.), Geißleitere (ger.), Gemeiner Wurmfarn (ger.), Gewöhnlicher Wurmfarn (ger.), Male fern (engl.), Männerfarn (ger.), Schnackenkraut (ger.), Wanzenkraut (ger.), Wedeln (ger.), Worm fern (engl.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

V: Eu [4], As [4], Am [4]

Klimazonen

6, 4, 8, 7, 5, 2, (1), (9)

Klimaregionen (Mikroklimata)
Biotoptypen

T1.1, T1.4, T3, T5.1, (T7.2.2)

Standorttypen

Wälder [4], Staudenfluren (Hochstauden) [4]

Standortbedingungen
Bodentypen / Bodenbedingungen
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

3

Temperatur

x

Feuchtigkeit

5

Wind

3

pH-Klasse

5

Stickstoff

6

Salz

0

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit

VII-IX (Sporen) [4]

Erntezeit

Im Herbst gesammelt [4]

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential

1-2 [4], 1

Nebenwirkungen / Risikobemerkungen

CAVE: Schon in therapeutischen Dosen kommt es zu Übelkeit, Durchfall und Kopfschmerzen [4]; CAVE(max): Bei Überdosierung oder individueller Überempfindlichkeit können Vergiftungen mit Leberschädigung und Sehstörungen, unter Umständen bis zur Erblindung, auftreten! [4]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Rhizom, Stängel, Stängel (jung), Blätter

Nutzbare Pflanzenteile

Frisches von der Wurzel befreites Rhizom mit den daran sitzenden Blattbasen (Filicis rhizoma) [4]; Anthro: Blätter [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Acylphloroglucinole [4] (u.a. Aspidinol [4], Albaspidin [4], Filixsäure [4]), Gerbstoffe [4], Ätherisches Öl (wenig) [4], Butanonphloroglucide (instabile Verbindungen der Butter- oder Isobuttersäure mit Phloroglucin bzw. dessen Homologe)

Pharmakologische Studienergebnisse
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Phloroglucinolderivate sind auch in Leptospermum scoparium (Südseemyrte) enthalten [4]

Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin
Homöopathie
Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen

Etherextrakt (leicht zersetzlich) [4]; Hom: Dryopteris filix-mas [4], Aspidium filix-mas [4], "Filix" [HAB] [4]; Anthro: Blattextrakt-Präparate [4]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
Rezepte - Essen & Trinken

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Ethnobotanische Bedeutung

Eth

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
Autoren
Letzte Änderung

21.10.2024