Nomenklatur & Systematik

Familie

Asteraceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Echinacea

Artname (botanisch)

Echinacea purpurea (L.) MOENCH

Synonyme (botanisch)

Rudbeckia purpurea L.

Gattung (deutsch)

Sonnenhut

Artname (deutsch)

Purpurfarbener Sonnenhut

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Eastern purple coneflower (engl.), Echinacea (engl., ital.), Échinacée (franz.), Hedgehog coneflower (engl.), Purple Coneflower (engl.), Purpurroter Sonnenhut (ger.), Purpursonnenhut (ger.), Red coneflower (engl.), Rudbeckia Rossa (ital.), Rudbeckie Poupre (franz.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: S-Am [18], zentral. USA [18], N-Am [4]; A: Eu [4], häufig kultiviert [18]

Klimazonen

1, 2, 4, 5, 6, 7, 8

Klimaregionen (Mikroklimata)
Biotoptypen
Standorttypen
Standortbedingungen
Bodentypen / Bodenbedingungen
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
Temperatur
Feuchtigkeit
Wind
pH-Klasse
Stickstoff
Salz
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit

VII-IX [4]

Erntezeit

VII-IX [4]

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen

CAVE(max): Anwendung nicht >2 Wochen, danach Pause von 2 Wochen einhalten, da evtl. Immunsuppression durch ständige Immunstimulation folgen könnte! [4]

Giftige / Allergene Pflanzenteile
Nutzbare Pflanzenteile

Frischer Pflanzensaft [4][18] aus dem blühenden Kraut [18], Getrocknetes oder frisches blühendes Kraut (Echinaceae purpurea herba) [Pharm, Komm.E+, ESCOP 6, WHO 1, klinische Studien+] [4][18], Getrocknete Wurzel (Echinaceae purpureae radix) [Pharm, Komm.E+, ESCOP 6, WHO 1, klinische Studien+] [18]; Hom: Ganze Pflanze [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Heteropolysaccharide [4][18] (4-O-Methylglucuronoarabinoxylan [18] (35 kDa Molekulargewicht [18]), saures Rhamnoarabinogalactan (450 kDa Molekulargewicht [18]), u.a. Arabinogalactane [4]), Kaffeesäurederivate [4][18] (wie Echinacosid [4] und Cichoriensäure [4][18] (bis zu 2 % [1], kaum oder fehlend bei anderen Echinacea-Arten [18]), lipophile Polyacetylene [18], lipophile Alkylamide [18] (v.a. Isobutylamide [4][18] ungesättigter Fettsäuren [4] wie Echinacein [4][18]), Polyine [4], Ätherisches Öl [4], Flavonoide [4]

Pharmakologische Studienergebnisse

Die Polysaccharidfraktion gilt als verantwortlich für die immunstimulierende Eigenschaften von Echinacea [18], doch die Amide und Kaffeesäurederivate tragen zur Aktivität der ethanolischen Extrakte bei [18], v.a. zur antimikrobiellen und entzündungshemmenden Wirkung [18]; Polysaccharide sind bekanntlich nur nach Injektion in vivo aktiv [18], deshalb muss die Wirksamkeit einer oralen Anwendung noch überzeugend belegt werden [18]; Wundheilung wurde mit einer Polysaccharidfraktion, Echinacin B, nachgewiesen [18]; Die meisten kontrollierten klinischen Studien zeigen zumindest eine gewisse statistisch signifikante Besserung bei Infektionen und Erkältungssymptomen [18]; Welche Verbindungen die Aktivierung des Immunsystems hervorrufen, ist noch nicht endgültig geklärt [4]; zurzeit werden die Heteropolysaccharide als Wirkstoffe angesehen [4], möglicherwiese zusammen mit Isobutylamide und Cichoriensäure [4]; Neuerdings gibt es Belege dass der Einsatz der Fertigpräparate aus dem Frischpflanzenpresssaft im Frühstadium einer akuten Erkältungserkrankung am erfolgreichsten ist [4]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin
Homöopathie
Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)

CAVE(ki): Progrediente Systemerkrankungen [4][18] (wie Tuberkulose [4][18], Multiple Sklerose [4][18] oder HIV-AIDS [18]), Bekannte Allergie gegen Korbblütler [4], Schwangerschaft [4]

Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen

>500 Zubereitungen [4], Fertigpräparate aus Frischpflanzenpresssaft [4][18] und dessen Zubereitungen [4], ethanol. Extrakt [18], Injektionen [18], Salben [18], Cremes [18]; Hom: Echinacea purpurea (ex planta tota) [HAB] [4]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
  • ▪ [Frischpflanzenpresssaft]: TD 6-9 ml frischer Pflanzensaft [18]
  • ▪ [Salben, Cremes]: mind. 15 % Presssaft [18]
  • ▪ [Echinacea-Tee]: entzündungshemmend, antioxidativ, stärkt das Immunsystem. Wasser zum Kochen bringen. Kurz abkühlen lassen, bei 90 Grad pro Tasse 1 EL getrocknete, zerkleinerte Blüten und Blätter übergießen. 10 Minuten abgedeckt ziehen lassen, abseihen. [95] (1/2023)
Rezepte - Essen & Trinken

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • ▪ [Zierpflanze]: k.A. [4]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Ethnobotanische Bedeutung
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
  • [95] LandAPOTHEKE (ff): Heilen und Pflegen nach alter Tradition; FUNKE Lifestyle GmbH
Autoren
Letzte Änderung

22.10.2024