Nomenklatur & Systematik

Familie

Araliaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Eleutherococcus

Artname (botanisch)

Eleutherococcus senticosus (RUPR. & MAXIM.) MAXIM.

Synonyme (botanisch)

Acanthopanax senticosus (RUPR. et MAXIM.) HARMS

Gattung (deutsch)

Taigawurzel

Artname (deutsch)

Borstige Taigawurzel

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Eleuterococco (ital.), Eleutherococcus (ger.), Éleuthérocoque (franz.), Eleuthero (engl.), Eleutherokokk (ger.), Ginseng de Sibérie (franz.), Siberian Ginseng (engl.), Sibirischer Ginseng (ger.), Stachelpanax (ger.), Taigawurzel (ger.), Teufelsbusch (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: Sib [4] bis O-As [4], NO-As [18] (Amu, ins-Sachalin); V: Japan (ins-Hok), N-Korea, NO-China, Man

Klimazonen

8, 7, 6, (9)

Klimaregionen (Mikroklimata)
Biotoptypen
Standorttypen

Wälder (Nadelwald) [4], Wälder (Laub- und Nadelmischwald) [4]

Standortbedingungen
Bodentypen / Bodenbedingungen
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
Temperatur
Feuchtigkeit
Wind
pH-Klasse
Stickstoff
Salz
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit

VII-VIII [4]

Erntezeit

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen

CAVE(max): Langzeitstudien fehlen, daher Anwendung max. 2 Wochen bis 3 Monate, danach Pause von 2 Monaten! [4][18]; Ständige Immunstimulation könnte evtl. eine Immunsuppression auslösen! [4]

Giftige / Allergene Pflanzenteile
Nutzbare Pflanzenteile

Getrocknete Wurzel und Rhizom (Eleutherococci radix) [Pharm, Komm.E+, PhEur, WHO 2] [4][18]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

[Wurzel und Rhizome]: Eleutheroside [4][18] (ein Gemisch von heterogenen Verbindungen aus unterschiedlichen Stoffgruppen [4][18]: Triterpene [18], Triterpensaponine [18] (wie Eleutheroside I-M [18]), Lignane [4][18] und ihre Glykoside [18] (wie Liriodendrin [4][18], Sesamin [4][18], Syringaresinol [18]), Phenylpropanderivate [4] (wie Syringin [4]), Cumarine [4][18] (wie Isofraxidin [4][18]), Sterole [4] (wie β-Sitosterol [18], Daucosterol [18]), Polysaccharide [4][18] (wie Glucane [4] und Glucuronoxylane [4])), [Blätter]: Triterpensaponine [4] (wie Oleanolsäureglykoside [4])

Pharmakologische Studienergebnisse

Die russischen Sportler nutzten die Droge 1984 während der Olympiade in Moskau, und sie ist seitdem in der früheren UdSSR zum beliebten Stärkungsmittel geworden [18]; In Russland wurden verschiedene, in Hager (1998) dokumentierte Tier- und Patientenstudien durchgeführt [18]; danach ist die Droge anscheinend mit Echtem Ginseng (Panax ginseng) vergleichbar und soll Ausdauer, Immunkompetenz und Belastbarkeit verbessern [18]; Welche Inhaltsstoffe für die Wirkungen verantwortlich sein können (Lignane und Polysaccharide werden für die Effekte auf das Immunsystem angegeben) ist nicht endgültig geklärt und die Beurteilung der Droge noch nicht abgeschlossen [4]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Inhaltsstoffe unterscheiden sich deutlich vom botanisch verwandten Panax ginseng [4]; Die Art wird auch gelegentlich mit der Gattung Aralia verwechselt [18], so werden z.B. Aralia racemosa, Aralia nudicaulis und Aralia spinosa gleichfalls in der traditionellen Medizin eingesetzt [18]

Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin
Homöopathie
Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)

CAVE(ki): Bluthochdruck [4][18], Erkrankungen des Immunsystems [4], Kleinkinder [4], Säuglinge [4]

Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen

Einzeldroge [4][18], wässrig-alkoholische Auszüge in standardisierten Fertigpräparaten [4][18], Teeaufguss [18], Umstimmungstonikum [18]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen

[Teeaufguss oder ethanol. Extrakt bzw. entsprechende Zubereitungen]: TD 2-3 g getrocknete Wurzel [18] [Haarwuchsmittel]: Centella asiatica, Fallopia multiflora, Serenoa repens, Eleutherococcus senticosus, Ginkgo biloba, Urtica dioica, Traubenkernöl, Keratin [25]

Rezepte - Essen & Trinken

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Ethnobotanische Bedeutung
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
Autoren
Letzte Änderung

24.10.2024