Ferula gummosa BOISS. (Galbanum)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Apiaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Ferula
- Artname (botanisch)
Ferula gummosa BOISS.
- Synonyme (botanisch)
Ferula galbaniflua BOISS. et BUHSE
- Gattung (deutsch)
Steckenkraut
- Artname (deutsch)
Galbanum
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Galbensaft (ger.), Muttergummi (ger.), Mutterharz (ger.)
Geobotanik & Ökologie
- Klimazonen
7, 4, 3, 6
- Klimaregionen (Mikroklimata)
- Biotoptypen
- Standorttypen
- Standortbedingungen
- Bodentypen / Bodenbedingungen
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
- Temperatur
- Feuchtigkeit
- Wind
- pH-Klasse
- Stickstoff
- Salz
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
- Blattausdauer
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- Dominanz
- Blütezeit
VI-VII [4]
- Erntezeit
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
essbar [4]
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
Harze [4] (v.a. mit Galbarensäure [4] und Galbanumsäure [4]), Ätherisches Öl [4] (mit schwefelhaltigen Verbindungen [18], wie Propenyldisulfide mit vielen Kohlenwasserstoffen [18], u.a. stickstoffhaltige Verbindungen [18]; außerdem mit Pinen [4], Myrcen [4], Cadinen [4], Guajazulen [4]), Schleimstoffe [4], Undecatriene [4] (Galbanole [4], geruchsbestimmend [4])
- Pharmakologische Studienergebnisse
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
Ferula-Arten bilden verschiedene Gummiharze, wie Asa foetida aus Ferula assa-foetida, Ferula foetida und Ferula narthex [18]; Galbanumharz (Galbanum) aus Ferula galbaniflua (= Ferula gummosa) und Ferula rubicaulis (Ammoniakgummie aus Dorema ammoniacum) [18]; Bei Ferula gummosa sind Undecatriene (Galbanole) geruchsbestimmend [4], keine Disulfide wie bei Ferula assa-foetida [4], Geruch und medizinische Aktivität von Asa foetida und Galbanum sind gewöhnlich mit den enthaltenen schwefelhaltigen Verbindungen assoziiert (Disulfide und Polysulfane in Asa foetida, Propenyldisulfide mit etlichen weiteren Kohlenwasserstoffen und stickstoffhaltigen Verbindungen in Galbanum) [18]
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- Konservieren & Aufbewahren
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- Monographien (obsolet)
- Traditionelle Volksmedizin
- Homöopathie
- Anthroposophische Medizin
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- Wechselwirkungen
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- Rezepte - Essen & Trinken
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
Quellenangaben
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
- Autoren
- Letzte Änderung
31.07.2019