Foeniculum vulgare MILL. (Echter Fenchel)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Apiaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Foeniculum
- Artname (botanisch)
Foeniculum vulgare MILL.
- Synonyme (botanisch)
- -
- Gattung (deutsch)
Fenchel
- Artname (deutsch)
Echter Fenchel
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Annual fennel (engl.), Brotanis (ger.), Brotwürz (ger.), Fennel (engl.), Fenouil (franz.), Finocchio (ital.), Frauenfenchel (ger.), Garten-Fenchel (ger.), Hinojo (span.), Langer Anis (ger.)
Geobotanik & Ökologie
- Klimazonen
4
- Klimaregionen (Mikroklimata)
- Biotoptypen
T8.2.2, T8.3 (T8.2.2-8.3!), T10.7
- Standorttypen
Boden (Lehm), Boden (Löss), Schuttstellen, Boden (halbruderal), Boden (mager), Weinberge (randständig), Standort (warm), Klima (mäßig-arid), Boden (nährstoffreich), Boden (basenreich)
- Standortbedingungen
- Bodentypen / Bodenbedingungen
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
- Temperatur
- Feuchtigkeit
- Wind
- pH-Klasse
- Stickstoff
- Salz
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
- Blattausdauer
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- Dominanz
- Blütezeit
VII-X [4]
- Erntezeit
Pharmazie & Pharmakologie
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
CAVE(al): In Einzelfällen kann es auch zu allergischen Reaktionen der Haut und der Atemwege kommen! [4];CAVE(cz): Reines Estragol (Gehalt >5 %; nicht die Droge selbst! [4]) kann Krebs auslösen und das Erbgut verändern (nicht in arzneilich verwendeter Droge enthalten, da im Arzneibuch auf max. 5 % beschränkt)! [4]; Öle wie von Foeniculum vulgare ssp. piperitum mit höherem Estragolgehalt wirken bei Mäusen tumorinduzierend und sollten daher nicht verwendet werden! [18];CAVE(max): Fenchelfrüchte nicht über mehrere Wochen oder in extremer Menge (literweise) verwenden! [4]; Reines Fenchelöl sollte nicht länger als 2 Wochen eingenommen werden! [4]; Anethol ist in hoher Konzentration toxisch! [18]
- Nutzbare Pflanzenteile
Getrocknete Frucht (Foeniculi fructus) [Pharm, Komm.E+, ESCOP 1] [18], getrocknete bittere Frucht (Foeniculi amari fructus) [Pharm, Komm.E+, PhEur, ESCOP 1] [4][18] (frisch gequetscht oder angestoßen (z.B. im Mörser) [4], Ätherisches Öl (Foeniculi aetheroleum) [Pharm, Komm.E+, ESCOP 1] [18], Bitteres Ätherisches Öl (Foeniculi amari aetheroleum) [Pharm, Komm.E+, PhEur, ESCOP 1] [4][18], Frisches Kraut [18]
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
[Süßfenchelöl]: Ätherisches Öl [18] (mit Phenylpropanen [18] (hoher Gehalt [18], v.a. trans-Anethol [18] (80-90 % [18]), Fenchon [18] (1-10 % [18]), Limonen [18] > α-Pinen [18]); [Frucht]: u.a. Flavonoide [18], Furanocumarine [18]
[Bitterfenchelöl]: Ätherisches Öl [4][18] (mit Phenylpropanen [18] (hoher Gehalt [18], v.a. trans-Anethol [4][18] (30-75 % [18]), Fenchon [4][18] (12-33 % [18]), α-Pinen [4][18] > Limonen [4][18], Estragol [4] (Methylchavicol [4])); [Früchte]: u.a. Flavonoide [4][18], Cumarine (wenig) [4], Furanocumarine (wenig) [4][18]
- Pharmakologische Studienergebnisse
Fenchelöl, insbesondere Anethol, besitzt krampflösende, karminative, entzündungshemmende, östrogene sowie antimikrobielle Eigenschaften und fördert die Darmtätigkeit [18]; Anethol und Fenchon wirken nachgewiesenermaßen sekretolytisch [18] und zeigen zentral stimulierende Eigenschaften [18]; Anethol in hohen Konzentrationen ist allerdings toxisch! [18]
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
Vom Echten Fenchel oder Garten-Fenchel gibt es drei Varietäten: Die Varietäten unterscheiden sich in ihrer Verwendung und im Wuchs [24]: 1.) Gemüsefenchel, Knollen- oder Zwiebelfenchel (Foeniculum vulgare Mill. var. azoricum (Mill.) Thell.) 2.) Gewürzfenchel oder Süßfenchel (Foeniculum vulgare var. dulce (Mill.) Thell.) 3.) Wilder Fenchel oder Bitterfenchel (Foeniculum vulgare var. vulgare)
Süßfenchel: Anis-ähnlicher milderer Geschmack [4]; im Öl des Süßen Fenchels wesentlich weniger Fenchon und mehr Anethol als im Öl des Bitteren Fenchels [4]; Das Öl von Foeniculum vulgare ssp. piperitum (Wildform) hat einen höheren Estragolgehalt [18]; Neben Anethum graveolens (Dill) besitzen auch weitere bekannte Küchengewürze aus der Familie der Apiaceae Ätherisches Öl und Furanocumarine [18]: Apium graveolens (Sellerie), Carum carvi (Kümmel), Coriandrum sativum (Koriander), Foeniculum vulgare (Fenchel) und Petroselinum crispum (Petersilie) [18], sie werden üblicherweise als Magenmittel, Karminativum sowie als diuretisches und menstruationsförderndes Mittel genutzt [18]
Bitterfenchel: Im Öl des Bitteren Fenchels wesentlich mehr Fenchon und weniger Anethol als im Öl des Süßen Fenchels [4]; Das Öl von Foeniculum vulgare ssp. piperitum (Wildform) hat einen höheren Estragolgehalt [18]; Neben Anethum graveolens (Dill) besitzen auch weitere bekannte Küchengewürze aus der Familie der Apiaceae Ätherisches Öl und Furanocumarine [18]: Apium graveolens (Sellerie), Carum carvi (Kümmel), Coriandrum sativum (Koriander), Foeniculum vulgare (Fenchel) und Petroselinum crispum (Petersilie) [18], sie werden üblicherweise als Magenmittel, Karminativum sowie als diuretisches und menstruationsförderndes Mittel genutzt [18]
Eine Wildform der Gattung Foeniculum ist der Pfeffer-Fenchel (Foeniculum piperitum (Ucria) C.Presl, Syn.: Anethum piperitum Ucria, Foeniculum vulgare subsp. piperitum (Ucria) Cout.): Sie kommt in Marokko, Spanien, Italien, Sizilien, im Gebiet von Syrien und Libanon und im Gebiet von Israel und Jordanien vor [24]
- Konservieren & Aufbewahren
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- Monographien (obsolet)
- Traditionelle Volksmedizin
- Homöopathie
- Anthroposophische Medizin
- Wechselwirkungen
- Darreichungsformen & Zubereitungen
M(Frucht): Hustentee [4], Hustensaft [4], Fenchelhonig [4], Fenchelsirup [18], Fenchelöl [18]; V(Kraut): Presssaft [18]; V(Früchte): Teeaufguss [4], Augenwässer bei Ermüdungserscheinungen [4], Magenmittel [18], Karminativum [18]; Hom: Foeniculum vulgare [4], "Foeniculum" [HAB] [4]; Ar: Bitterfenchelöl als Geschmackskorrigens [4]; Ar/Gn: Anethol als Aromastoff in der Spirituosenindustrie [18], z.B. Absinth [18], Ouzo [18], Sambucco/Sambuca [18]; Ar/Km: Anethol als Aromastoff in der Kosmetikindustrie [18]; Gw: Gewürz (Backwaren) [4][18]
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- ▪ [Hustentee, Hustensaft]: TD 5-7 g Früchte [18]
- ▪ [Fenchelsirup]: TD 10-20 g Sirup (0,5 g Öl/kg Sirup) [18]
- ▪ [Fenchelöl]: TD 0,1-0,6 ml Öl [18
- ▪ [Teeaufguss]: 2-3x tgl. 1 TL/Tasse (kochendes Wasser, 10-15 min ziehen, warm zwischen den Mahlzeiten trinken, bei Atemwegskatarrhen mit Honig süßen; für Säuglinge und Kleinkinder ist der Tee auch zum Verdünnen von Milch oder Brei geeignet) [4]
- ▪ [Magentee]: 3x tgl. 1 EL Kräutermischung/300 ml Tasse (kochendes Wasser, 20 min ziehen lassen; 32 g Fenchel, 22 g Schafgarbe, 21 g Kümmel, 21 g Bockshornsamen, 16 g Alant, 11 g Malvenblätter, 11 g Bohnenschalen, 11 g Thymian, 11 g Johanniskraut, 7 g Kamille, 6-7 g Melisse, 6-7 g Gänsefingerkraut, 6 g Ringelblume) [25]
- ▪ [Gewürzbrot mit Asche]: erhöht den Mineralstoffgehalt im Brot, verbessert die Verdauung, wirkt antibakteriell, entzündungshemmend und Leber-Galle-tonisierend. Zutaten: 500 g Brotteig nach Wahl, 10 g Pflanzenasche, je 3 g Kümmel, Fenchel, Sternanis und Koriander. Der Brotteig soll fertig aufgegangen und bereit zum Backen sein. Pflanzenasche und Gewürze im Blender mixen und fein pulverisieren. Das Gewürzpulver zum Teig geben und in den Teig einarbeiten. Brot je nach gewähltem Rezept weiterverarbeiten bzw. backen. [95] (1/2023)
- ▪ [Bitterpulver nach Heidelberger - unterstützt die Verdauung, reguliert den Appetit]: Zutaten: 10 g Wermutkraut, 10 g Schafgarbenkraut, 12 g Wacholderbeeren, 10 g Anissamen, 12 g Fenchelsamen, 10 g Kümmelsamen, 19 g Bibernellenwurzel; Zubereitung: Alle Zutaten mischen und sehr fein mörsern. Anwendung: Einmal täglich eine Messerspitze pur vor einer Mahlzeit langsam im Mund zergehen lassen. Alternativ einen Tee zubereiten: 1/2 TL Pulver auf eine Tasse heißes Wasser, 1-2 mal täglich morgens und abends als Kur genießen. [95] (2/2024)
- ▪ [Fenchel-Anis-Milch - bei Husten und Schlafproblemen]: Zutaten: je 1 TL Fenchel- und Anissamen, 250 ml Milch (ggf. auch laktosefrei, Soja- oder Reismilch); Zubereitung: Die Samen im Mörser leicht anquetschen und mit der Milch in einen kleinen Topf geben. Aufkochen, 5-7 Minuten ziehen lassen, dann abseihen. Anwendung: Bei Husten 2- bi 3-mal täglich eine Tasse trinken. Bei Einschlafproblemen 30 Minuten vor dem Zubettgehen eine Tasse trinken. Die Milch löst festsitzenden Schleim und beruhigt die Atemwege. [95] (4/2024)
- ▪ [Fenchelöl - bei Husten]: Zutaten: 3 EL Fenchelsamen, 100 ml Trägeröl (z.B. Mandelöl); Zubereitung: Die Samen anquetschen und mit dem Öl in eine Flasche geben. Für 3 Wochen an einem warmen Platz stellen, täglich schütteln. Dann abseihen und in eine saubere Flasche füllen. Dunkel und kühl gelagert, ist das Fenchelöl mindestens 6 Monate haltbar. Anwendung: Bei Husten auf Brust und Rücken einmassieren. Bei Krämpfen im Magen-Darm-Bereich das ÖL kreisend auf dem Bauch einmassieren. Danach mit einem Wolltuch und einer Wärmflasche auf dem Bauch ruhen. [95] (4/2024)
- ▪ [Fenchelbad - bei Stress, Nervosität und Erschöpfung]: Zutaten: 6-10 Tropfen ätherisches Fenchelöl, 100 g Meersalz; Zubereitung: Das Öl mit dem Salz vermischen. Als Badezusatz in die mit 37-38 Grad warmen Wasser gefüllte Wanne geben und 10-15 Minuten darin baden und entspannen. Danach lauwarm abduschen und 20 Minuten ruhen. Anwendung: Nach einem anstrengenden Tag wirkt das Bad beruhigend, schmerzlindernd, ausgleichend. [95] (4/2024)
- ▪ [Fenchelgrün - bei Sodbrennen und Mundgeruch]: Zutaten: 1 Büschel Fenchelgrün; Zubereitung: Das Büschel an einem warmen Platz zum Trocknen aufhängen. Danach zerkleinern und in einem Glas oder in einer beschichteten Blechdose aufbewahren. Anwendung: Hildegard von Bingen empfahl, morgens auf nüchternen Magen 1-2 TL des getrockneten Krauts zu essen. [95] (4/2024)
- Rezepte - Essen & Trinken
- ▪ [Tomaten-Fenchel-Saft]: 2 Tomaten, 1 roter Apfel, 1 kleines Bund glatte Petersilie, 1 Fenchelknolle und 1/2 Gurke im Entsafter entsaften. [43]
- ▪ [Fenchelsaft mit Apfel]: 1 Fenchelknolle, 1/4 Rotkohl und 4 rote Äpfel im Entsafter entsaften. [43]
- ▪ [Leichter Fenchel-Smoothie]: 2 Handvoll Grünkohl, 1 Fenchelknolle, 1/2 Bio-Gurke, 2 Stängel Oregano, 2 Stängel Basilikum, 1/2 Avocado, 1 Tomate und 1 Spritzer Limettensaft im Mixer cremig pürieren. Bei Bedarf noch etwas Wasser unterrühren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. [43]
- ▪ [Grüner-Apfel-Smoothie]: 1 Selleriestange, 1 Handvoll Spinat, 15 g Ingwer, 1/2 Fenchelknolle, 1/4 Gurke, 1/2 entkernten grünen Apfel (Granny Smith), 1/2 entkernten roten Apfel, 1/2 geschälte Zitrone, 1/2 gelbe Paprikaschote und 1 Handvoll Grünkohl mit 100 ml gefiltertem Wasser im Mixer glatt pürieren. Das Püree in ein feines Sieb gießen und mit einem Kochlöffel oder Teigschaber gut ausdrücken. [44]
- ▪ [Ananas-Kick-Smoothie]: 2 Handvoll Spinat, 50 ml Aloe-vera-Saft, 1 geschälte Orange, 10 Minzblätter, 1/2 Fenchelknolle und 1/2 geschälte und gewürfelte Ananas im Mixer glatt pürieren. Das Püree in ein feines Sieb gießen und mit einem Kochlöffel oder Teigschaber gut ausdrücken. [44]
- ▪ [Grüne Power-Smoothie]: 5 Blätter Koriandergrün, 1/4 Gurke, 1 entkernten, grünen Apfel (Granny Smith), 3 Brokkoliröschen und 1/2 Fenchelknolle mit 100 ml gefiltertem Wasser im Mixer glatt pürieren. Das Püree in ein feines Sieb gießen und mit einem Kochlöffel oder Teigschaber gut ausdrücken. [44]
- ▪ [Leinöl-Traube-Smoothie]: 2 Selleriestangen, 1 kleine Rispe Weintrauben, 1 EL Leinöl, 1/2 Fenchelknolle und 5 Petersilienblätter mit 150 ml gefiltertem Wasser im Mixer glatt pürieren. Das Püree in ein feines Sieb gießen und mit einem Kochlöffel oder Teigschaber gut ausdrücken. [44]
- ▪ [Fenchel-Mandel-Smoothie]: 30 g geschälte Mandeln, 30 g Pistazienkerne, 30 g Cashewkerne, 2 Medjool-Datteln mit 300 ml gefiltertem Wasser im Mixer cremig pürieren. Das Püree in ein feines Sieb gießen und mit einem Kochlöffel oder Teigschaber gut ausdrücken. Den Smoothie in einem Topf mit 1/2 TL Zimt, 2 Kardamomkapseln und 1 TL Fenchelsamen mischen und bei schwacher Hitze 3-4 Minuten erwärmen. Durch ein Teesieb gießen und sofort genießen. [44]
- ▪ [Grüne-Welle-Smoothie]: 1 geschälte und entkernte Avocado, 1 kleine Rispe Weintrauben, 1 entkernter grüner Apfel (Granny Smith), 1 Fenchelknolle und 1/4 Gurke mit 100 ml gefiltertem Wasser im Mixer cremig pürieren. Falls der Smoothie zu dick ist, noch etwas Wasser untermixen. [44]
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
Quellenangaben
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- [43] Green F. (2015): Grüne Smoothies - Die Energiebooster; Dorling Kindersley Verlag GmbH
- [44] Green F. (2016): Super Smoothies - Die besten Detox-Drinks; Dorling Kindersley Verlag GmbH
- [95] LandAPOTHEKE (ff): Heilen und Pflegen nach alter Tradition; FUNKE Lifestyle GmbH
- Autoren
- Letzte Änderung
11.12.2024