Frangula alnus MILL. (Gemeiner Faulbaum)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Rhamnaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Frangula
- Artname (botanisch)
Frangula alnus MILL.
- Synonyme (botanisch)
Rhamnus frangula L.
- Gattung (deutsch)
Faulbaum
- Artname (deutsch)
Gemeiner Faulbaum
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Alder buckthorn (engl.), Bourdaine (franz.), Breaking buckthorn (engl.), Chrottebeeri (ger.), Frangola (ital., span.), Gichtholz (ger.), Glossy buckthorn (engl.), Grindholz (ger.), Hexendorn (ger.), Hundsbeere (ger.), Pulverholz (ger.), Purgierbeere (ger.), Schusterholz (ger.), Sprickel (ger.)
Geobotanik & Ökologie
- Klimazonen
6, 8, 4, 7, 3, 5, (9), (2)
- Klimaregionen (Mikroklimata)
- Biotoptypen
L5.2.3, T1.1.2.5, T1.4.1.3, T1.4.3.1, T2.1.2, T4.5
- Standortbedingungen
- Bodentypen / Bodenbedingungen
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
6
- Temperatur
6
- Feuchtigkeit
8~
- Wind
5
- pH-Klasse
4
- Stickstoff
x
- Salz
0
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
- Blattausdauer
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- Dominanz
- Blütezeit
V-VI [4]
- Erntezeit
Pharmazie & Pharmakologie
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
CAVE: Schon der Verzehr weniger Früchte kann Übelkeit, Erbrechen, Koliken, blutigen Durchfall, sogar Kollapszustände auslösen! [4]; Frische Rinde ist magenschleimhautreizend mit evtl. Erbrechen und blutigen Durchfällen! [4]; In der Schwangerschaft eingesetzt kann es zur Fehlgeburt führen! [18];CAVE(cz): Ebenso diskutiert man die möglicherweise Krebs auslösenden Eigenschaften nach Langzeiteinnahme! [4];CAVE(max): Stimulierende Abführmittel sollten niemals länger als 1-2 Wochen ohne ärztliche Beratung eingenommen werden! [18]; Anthranoide heute nur noch max. 1-2 Wochen zur dauernden Anwendung als Abführmittel zugelassen! [4]; Bei längerer Einnahme ist mit Störungen im Elektrolythaushalt zu rechnen, v.a. können Kaliumverluste auftreten! [4]; (die vorübergehende Rotbraunfärbung des Harns sowie Pigmenteinlagerungen in die Darmschleimhaut sind harmlos)! [4]
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
[Frische Rinde]: Anthronglykoside [4][18] und Dianthronglykoside [4][18] (6 % [18], Frangularosid [18] und Glucofrangularosid [18]), (durch Lagerung oder Erhitzung: OXidation zu Anthrachinonglykosiden [4][18] (v.a. Glucofrangulin A [18] (Di-Glykosid mit Glucose und Rhamnose [18], Frangulaemodin-rhamnoglucosid), Glucofrangulin B [18] (Di-Glykosid mit Glucose und Apiose [18]), Frangulin A+B [18] (Monoglykoside [18], nur mit Apiose [18], Frangulosid, Frangulaemodin-rhamnosid, Cascarin), Frangulin B), Frangulaemodin-8-O-glucosid [4][18], freies Emodin [18], Physcion [18], Chrysophanol [18], Cyclopeptidalkaloide [4], Naphthalenderivate [4], Gerbstoffe [4]
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
Die Droge stammt v.a. aus Wildsammlungen in O-Europa und Russland [18]; Frische Rinde muss vor der Verwendung mind. 1 Jahr lagern oder unter Luftzutritt und Erwärmen künstlich altern [4][18], um Nebenwirkungen zu verhindern [4]; durch Lagern oxidieren die Anthron- und Dianthronglykoside zu den besser verträglichen Anthrachinonglykosiden wie Glucofranguline und Franguline [4][18]
- Konservieren & Aufbewahren
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- Monographien (obsolet)
- Traditionelle Volksmedizin
- Homöopathie
- Anthroposophische Medizin
- Wechselwirkungen
- Darreichungsformen & Zubereitungen
Stimulierendes Abführmittel [18], Geschnittene oder pulverisierte Rinde [18], Extrakte in Fertigpräparaten [18], Teeaufguss [4][18], Abkochungen [18], Aufgussbeutel aus der Apotheke [4], Kombinationspräparate (in Kombi mit krampflösenden und Quellstoffdrogen) [18]; Hom: Rhamnus frangula [4], "Frangula" [4]
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- Rezepte - Essen & Trinken
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
Quellenangaben
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
- Autoren
- Letzte Änderung
22.11.2024