Nomenklatur & Systematik

Familie

Fumariaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Fumaria

Artname (botanisch)

Fumaria officinalis L. ssp. officinalis

Synonyme (botanisch)
-
Gattung (deutsch)

Erdrauch

Artname (deutsch)

Gewöhnlicher Erdrauch

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Ackerkraut (ger.), Ackerraute (ger.), Ackerrautenkraut (ger.), Alprauch (ger.), Apostelkraut (ger.), Beschwörungskraut (ger.), Blausporn (ger.), Common Fumitory (engl.), Cresta di Gallo (ital.), Echter Erdrauch (ger.), Fumaria (ital.), Fumeterre Officinale (franz.), Grindkraut (ger.), Rauchkraut (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

V: Eu [4][18], Med [18] bis zum Mas [18] und Z-As [4], O-Eu [18], als Unkraut in N-Am [18] und S-Am [18] eingebürgert

Klimazonen

6, 4, 8, 7, 2, 5, (1)

Klimaregionen (Mikroklimata)
Biotoptypen

T9.1.2.1, T9.2

Standorttypen

Äcker [4], Gärten [4], Schuttstellen [4]

Standortbedingungen
Bodentypen / Bodenbedingungen
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

6

Temperatur

6

Feuchtigkeit

5

Wind

3

pH-Klasse

6

Stickstoff

7

Salz

0

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit

IV-X [4]

Erntezeit

IV-X [4], Blütezeit [18]

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential

1, 0

Nebenwirkungen / Risikobemerkungen

CAVE: Psoriasis-Therapie nur unter ärztlicher Aufsicht! [4]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Ganze Pflanze, Kraut

Nutzbare Pflanzenteile

Getrocknetes blühendes Kraut (Fumariae herba) [Pharm, Komm.E+, DAB] [4][18]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Benzylisochinolinalkaloide [4][18] (1 % [18], Protoberberine [18] (wie Scoulerin [4][18]), Protopine [4][18] (wie Protopin [18] = Fumarin [4][18]), Spirobenzylisochinoline [18] (wie Fumaricin [4][18], teilweise an Fumarsäure gebunden [4], Fumarofin [18], Cryptocavin (Cryptopin), Aurotensin, Tetrahydrocoptisin (Stylopin), Sinactin, u.a.), Chlorogensäure [18], Caffeoyläpfelsäure [4], Flavonoide [4], Flavonolglykoside [18] (wie Rutin [18], Quercetin [18])

Pharmakologische Studienergebnisse

Die Droge hat krampflösende (z.B. am Sphincter Oddii des Gallengangs) und die Gallenproduktion anregende Eigenschaften [18]; ferner wurden anticholinerge, antiarrhythmische, antibakterielle sowie GABA-stimulierende Effekte beschrieben [18]; Synthetische Fumarsäure ist Bestandteil von modernen Arzneimitteln gegen Schuppenflechte und Ekzeme [18]; Bei andauernden Beschwerden kann das Kraut über mehrere Wochen angewendet werden [4]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Die ursprünglich eigenständige Familie der Fumariaceae wird jetzt als Teil der Mohngewächse (Papaveraceae) gesehen [18]; Mit Erdrauch verwandt ist der Lerchensporn (Corydalis spp.; medizinisch relevant sind Corydalis cava, Corydalis solida und Corydalis yanhusuo) [18]

Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)

Das Drogenmaterial stammt aus Wildsammlungen in O-Europa [18]

Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin
Homöopathie
Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen

Synthetisch hergestellte Ester der Fumarsäure in der Psoriasis-Therapie [4][18], Teeaufguss [4][18]; Hom: Fumaria officinalis [HAB] [4]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen

[Teeaufguss]: 3x tgl. 1-2 TL bzw. 2-3 g Droge/Tasse (kochendes Wasser, 10 min zeihen, noch warm 1/2 Std. vor den Mahlzeiten trinken, bei Gallenproblemen 1 Tasse vor jeder Mahlzeit) [4][18]

Rezepte - Essen & Trinken

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Ethnobotanische Bedeutung

Eth

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
Autoren
Letzte Änderung

06.06.2019