Nomenklatur & Systematik

Familie

Ericaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Gaultheria

Artname (botanisch)

Gaultheria procumbens L.

Synonyme (botanisch)

Gaultheria repens RAF.

Gattung (deutsch)

Wintergrün

Artname (deutsch)

Amerikanisches Wintergrün

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Checkerberry (engl.), Gaulthérie du Canada (franz.), Kanadischer Tee (ger.), Niederliegende Scheinbeere (ger.), Rebhuhnbeere (ger.), Scheinbeere (ger.), Thé des Bois (franz.), Uva di Monte (ital.), Wintergrünstrauch (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: östl. N-Am [4][18], Kanada [18]

Klimazonen

6, 5, 8

Klimaregionen (Mikroklimata)
Biotoptypen
Standorttypen

Wälder (Bergwald) [4], Wälder (Nadelwald) [4]

Standortbedingungen
Bodentypen / Bodenbedingungen
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
Temperatur
Feuchtigkeit
Wind
pH-Klasse
Stickstoff
Salz
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit

VI-IX [4]

Erntezeit

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential

0(Öl) [4]

Nebenwirkungen / Risikobemerkungen

CAVE: Bei innerlicher Anwendung kann die Droge toxisch wirken [18]; Aufgrund der Toxizität kein innerer Gebrauch des reinen Öls [4] CAVE(al): Ebenso keine Verwendung bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Salicylate bzw. Aspirinallergie [4][18]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Ätherisches Öl [18]

Nutzbare Pflanzenteile

Blätter (Gaultheriae (procumbentis) folium) [4][18], Ätherisches Öl aus Blättern (Gaultheriae aetheroleum) [4][18]; Hom: Blätter [4], Ätherisches Öl aus Blättern (Gaultheriae aetheroleum) [HAB] [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Ätherisches Öl [4] (mit bis zu 99 % [4][18] mit Monotropitosid [4][18] (Gaultherin [4], Methylsalicylat-Primverosid [4][18], ein Glykosid mit Glucose [18] und Xylose [18], geruchlos [4]), Salicylsäuremethylester, weitere geruchsbestimmende Substanzen [4] (wie Oenanthalkohol [4] und Oenanthester [4]), Arbutin [4][18], Gerbstoffe [18]

Pharmakologische Studienergebnisse

Im Körper wird aus Monotropitosid der Wirkstoff Methylsalicylat freigesetzt [4]; Analog zu Salicin, wird das Monotropitosid anscheinend in Darm und Leber hydrolysiert, so dass das Pro-Pharmakon in den aktiven Wirkstoff umgewandelt wird [18]; Salicylate hemmen die Cyclooxygenase und damit die Bildung von an Entzündungen und Schmerzen beteiligten Prostaglandinen [18], die schmerzstillenden, entzündungshemmenden und antirheumatischen Eigenschaften der Droge erscheinen daher plausibel [18]; Methylsalicylat kann man heute billig synthetisch herstellen [4][18], es fehlen aber die Duftkomponenten der jeweiligen natürlichen Ätherischen Öle [4]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Methylsalicylat wird nicht nur aus den Blättern von Gaultheria procumbens, sondern auch aus der Rinde von Betula lenta, den Blättern von Filipendula ulmaria und weiteren Pflanzen gewonnen [18]; Der Geruch ist typisch [18], der Geschmack süßlich [18]

Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)

Das Ätherische Öl wurde wegen seines hohen Gehaltes an Methylsalicylat medizinisch geschätzt [4], durch die Synthese von synthetischem Methylsalicylat wurde aber die Bedeutung des Naturproduktes geschmälert [4][18]

Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin
Homöopathie
Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)

CAVE(ki): Bekannte Überempfindlichkeit gegen Salicylate bzw. Aspirinallergie [4][18]

Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen

V: Einreibungen [4], Counterirritans [18], Salben [18], Cremes [18], Bestandteil von Linimenten [18], Bäder [4], Aufgüsse [18], Abkochungen [18], Teeaufguss [4][18] ("Kanadischer Teeaufguss" [4] früher gerne als Ersatz für Schwarzen Tee [4], "mountain tea" als erfrischender Tee [18]), Tropfen in Kapseln [18]; Hom: Gaultheria procumbens [4]; Ar/Gn: Aroma [4] (Süßigkeiten [4], Kaugummi [4], Zahnpasta [4], Bier (root beer) [4]); Km: Bestandteil in Kosmetika [18], Mundhygieneprodukte [18]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen

[Salben, Cremes, Linimente]: 20 % Ätherisches Öl [18]; [Tropfen in Kapseln]: Bei Rheuma 10-20 Tropfen Öl in Kapseln [18]

Rezepte - Essen & Trinken

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch

Ar [4], Du, Gn [4], In, Km [18]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Ethnobotanische Bedeutung
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
Autoren
Letzte Änderung

31.07.2019