Gaultheria procumbens L. (Amerikanisches Wintergrün)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Ericaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Gaultheria
- Artname (botanisch)
Gaultheria procumbens L.
- Synonyme (botanisch)
Gaultheria repens RAF.
- Gattung (deutsch)
Wintergrün
- Artname (deutsch)
Amerikanisches Wintergrün
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
American wintergreen (engl.), Boxberry (engl.), Checkerberry (engl.), Eastern teaberry (engl.), Gaulthérie du Canada (franz.), Kanadischer Tee (ger.), Niederliegende Scheinbeere (ger.), Partridge berry (engl.), Rebhuhnbeere (ger.), Scheinbeere (ger.), Thé des bois (franz.), Uva di monte (ital.), Wintergrünstrauch (ger.)
Geobotanik & Ökologie
- Klimazonen
6, 5, 8
- Klimaregionen (Mikroklimata)
- Biotoptypen
- Standortbedingungen
- Bodentypen / Bodenbedingungen
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
- Temperatur
- Feuchtigkeit
- Wind
- pH-Klasse
- Stickstoff
- Salz
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
- Blattausdauer
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- Dominanz
- Blütezeit
VI-IX [4]
- Erntezeit
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
0(Öl) [4]
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
Ätherisches Öl [18]
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
Ätherisches Öl [4] (mit bis zu 99 % [4][18] mit Monotropitosid [4][18] (Gaultherin [4], Methylsalicylat-Primverosid [4][18], ein Glykosid mit Glucose [18] und Xylose [18], geruchlos [4]), Salicylsäuremethylester, weitere geruchsbestimmende Substanzen [4] (wie Oenanthalkohol [4] und Oenanthester [4]), Arbutin [4][18], Gerbstoffe [18]
- Pharmakologische Studienergebnisse
Im Körper wird aus Monotropitosid der Wirkstoff Methylsalicylat freigesetzt [4]; Analog zu Salicin, wird das Monotropitosid anscheinend in Darm und Leber hydrolysiert, so dass das Pro-Pharmakon in den aktiven Wirkstoff umgewandelt wird [18]; Salicylate hemmen die Cyclooxygenase und damit die Bildung von an Entzündungen und Schmerzen beteiligten Prostaglandinen [18], die schmerzstillenden, entzündungshemmenden und antirheumatischen Eigenschaften der Droge erscheinen daher plausibel [18]; Methylsalicylat kann man heute billig synthetisch herstellen [4][18], es fehlen aber die Duftkomponenten der jeweiligen natürlichen Ätherischen Öle [4]
- Konservieren & Aufbewahren
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- Monographien (obsolet)
- Traditionelle Volksmedizin
- Homöopathie
- Anthroposophische Medizin
- Wechselwirkungen
- Darreichungsformen & Zubereitungen
V: Einreibungen [4], Counterirritans [18], Salben [18], Cremes [18], Bestandteil von Linimenten [18], Bäder [4], Aufgüsse [18], Abkochungen [18], Teeaufguss [4][18] ("Kanadischer Teeaufguss" [4] früher gerne als Ersatz für Schwarzen Tee [4], "mountain tea" als erfrischender Tee [18]), Tropfen in Kapseln [18]; Hom: Gaultheria procumbens [4]; Ar/Gn: Aroma [4] (Süßigkeiten [4], Kaugummi [4], Zahnpasta [4], Bier (root beer) [4]); Km: Bestandteil in Kosmetika [18], Mundhygieneprodukte [18]
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Rezepte - Essen & Trinken
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
Quellenangaben
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
- Autoren
- Letzte Änderung
01.12.2024