Nomenklatur & Systematik

Familie

Geraniaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Geranium

Artname (botanisch)

Geranium robertianum L. ssp. robertianum

Synonyme (botanisch)
-
Gattung (deutsch)

Storchschnabel

Artname (deutsch)

Stinkender Storchschnabel

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Cicuta Rossa (ital.), Erba Roberta (ital.), Géranium Robertin (franz.), Gewöhnlicher Stink-Storchschnabel (ger.), Gichtkraut (ger.), Gottesgnadenkraut (ger.), Herbe à Robert (franz.), Herb Robert (engl.), Hierba de San Roberto (span.), Robertsgeranium (ger.), Rotlaufkraut (ger.), Ruprechtskraut (ger.), Taubenfußkraut (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

V: Eu (gemäßigt) [4][18], As [4][18], eingebürgert in N-Am [4][18] und S-Am [18], N-Af [4], weiter verschleppt [4]

Klimazonen

6, 7, 8, (5), (4), (3), (2), (1)

Klimaregionen (Mikroklimata)
Biotoptypen

L5.2.3, T1.1.2.1, T8.2.1.2

Standorttypen

Wälder [4], Standort (feucht) [4], Hecken [4], Schuttstellen [4], Klima (gemäßigt) [4][18]

Standortbedingungen
Bodentypen / Bodenbedingungen
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

5

Temperatur

x

Feuchtigkeit

x

Wind

3

pH-Klasse

x

Stickstoff

7

Salz

0

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit

V-X [4]

Erntezeit

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen

CAVE: Starker Durchfall sollte aufgrund der Dehydrierungsgefahr ärztlich behandelt werden! [18]

Giftige / Allergene Pflanzenteile
Nutzbare Pflanzenteile

V: Getrocknetes Kraut (Geranii robertiani herba, Ruperti herba) [4][18], Getrocknete Wurzel [18]; Hom: Frisches Rhizom [18]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

[Kraut, Blätter]: Ätherisches Öl [4][18] (mit unangenehmem Geruch [4][18], Geraniol [18], Germacren D [18], Limonen [18], Linalool [18], Terpineol [18]); [weitere]: Gallotannine [18] und Ellagitannine [4][18] (hoher Gehalt bis zu 30 % [18], wie v.a. Geraniin [4][18] und Isogeraniin [4]), phenolische Verbindungen [18] (wie Flavonoide [4] (Rutin [18], Kämpferol [18], Quercetin [18]) und Phenolsäuren [18] (Ferulasäure [18], Kaffeesäure [18])

Pharmakologische Studienergebnisse

Gerbstoffe wirken adstringierend sowie antiseptisch und entzündungshemmend, da sie Proteine unspezifisch denaturieren können [18]; Sie wirken gegen Durchfall, bilden eine Schutzschicht über Haut und Schleimhaut [18]; Sie haben einen zusammenziehenden Effekt auf kleine Gefäße, so dass der Flüssigkeitsverlust aus der Haut vermindert wird [18]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Geranium maculatum wird ähnlich verwendet wie Geranium robertianum [18], in der traditionellen Medizin verwendet man ferner Geranium dissectum und Geranium sanguineum [18]; Geranium-Arten haben einen hohen Gehalt an Gallo- und Ellagitanninen (bis zu 30 %) [18]

Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin
Homöopathie
Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen

V: Teeaufguss [4][18], Spül- und Gurgelwasser [4], Tabletten [18], Tinkturen [18]; Hom: Geranium robertianum [HAB] [4]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen

[Teeaufguss]: 2 TL Krautdroge bzw. 1 TL Wurzeldroge / Tasse Wasser [18]; [Homöopathikum]: v.a. D1 [18]

Rezepte - Essen & Trinken

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch

Zi [18]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Ethnobotanische Bedeutung

Eth

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
Autoren
Letzte Änderung

01.08.2019