Nomenklatur & Systematik

Familie

Ginkgoaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Ginkgo

Artname (botanisch)

Ginkgo biloba L.

Synonyme (botanisch)

Salisburia adiantifolia SM.

Gattung (deutsch)

Ginkgo

Artname (deutsch)

Ginkgo

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Arbol de los escudos (span.), Elefantenohrbaum (ger.), Entenfußbaum (ger.), Fächerbaum (ger.), Fächerblattbaum (ger.), Hügelaprikose (ger.), Japanischer Nussbaum (ger.), Mädchenhaarbaum (ger.), Maidenhair tree (engl.), Silberaprikose (ger.), Tempelbaum (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: China [4][18], Japan, O-As; A: China [18], Frankreich [18], USA [18], Eu (Seit 1730) [4], weiter kultiviert [4]

Klimazonen

5, 6, 7, 2, 4, 8

Klimaregionen (Mikroklimata)
Biotoptypen
Standorttypen

Parkanlagen [4]

Standortbedingungen
Bodentypen / Bodenbedingungen
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
Temperatur
Feuchtigkeit
Wind
pH-Klasse
Stickstoff
Salz
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit

IV-VI [4]

Erntezeit

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential

Al(h) [4], (essbar) (Samen geröstet) [4][18]

Nebenwirkungen / Risikobemerkungen

CAVE: Ginkgolsäuren sind stark hautreizend und Allergien auslösend und wurden aus den Fetrigpräparaten entfernt! [4]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Samenmantel (♀)

Nutzbare Pflanzenteile

M: Blätter (Ginkgo folium) [PhEur, klinische Studien+] [4][18]; V: Blätter [4], V(TCM): Samen [4][18], Blätter [18]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

[Blätter]: Terpentrilactone/Diterpenlactone [4][18] (Ginkgolide A+B+C [4][18]+J+M [18]), Sesquiterpentrilacton/Sesquiterpene [4][18] (Bilobalid/Bilobolid [4][18]), Flavonoide [4][18] (v.a. Flavonolglykoside [18] und nicht-glykosidische Biflavone/Biflavonoide [4][18] (Bilobetin [4], Ginkgetin [4], Amentoflavon [4]), u.a. Quercetin [4], Kämpferol [4], Glykoside des Kämpferols, Quercetins und Isorhamnetins), Ginkgolsäure [4][18] (in Spuren und nur in Extrakten enthalten [18], Alkylphenole [4], Alkenylphenole [4]), Proanthocyanidine [4], Sterole, Polyprenole, Lektine, Cyclite, Salicylsäurederivate; [Samenschale]: Ginkgol, Ginkgolsäure [4] (Alkylphenole [4], Alkenylphenole [4]), Bilobol, Buttersäure, Ginkotoxin (Methylpyridoxin), u.a.

Pharmakologische Studienergebnisse

Pharmakologische Wirkungen wurden ab einer Tagesdosismenge von 80 mg belegt [25]; Die standardisierten Extrakte sind zugelassen zur symptomatischen Behandlung von Alzheimer-Demenz und anderen altersbedingten Hirnleistungsstörungen [4]; Durch fortlaufende Untersuchungen von Spezialextrakten wurde eine Vielzahl von biologischen Aktivitäten nachgewiesen [18]; Von besonderem Interesse ist die Hemmung des PFA (Platelet Activating Factor) und der Acetylcholinesterase [18]; In mehreren kontrollierten klinischen Studien konnte die Wirksamkeit von Ginkgo-Extrakten bei der Behandlung von Patienten mit Demenz, Tinnitus und peripheren Durchblutungsstörungen belegt werden [18]; Flavonoide, Ginkgolide und Bilabolid werden als wirksamkeitsbestimmende Inhaltsstoffe angegeben [4]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Europäischer Parkbaum seit 1730 [4], in der TCM nutzt man die Blätter seit mindestens 2800 Jahren [18]; Die fleischige gelbe Außen-Samenschale der reifen weiblichen Zapfen riecht jedoch unangenehm nach Buttersäure [4][18], die weibliche Bäume werden daher nur selten gepflanzt [4]; Als "lebendes Fossil" hat die Art ihre Morphologie seit fast 200 Millionen Jahren erhalten [18]

Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)

Der innen liegende Samenkern ("Ginnan") ist jedoch essbar und gilt in China als Delikatesse [18]; Mengenangaben sind je nach Bestimmungsmethode stark variabel; Der Wirkstoffgehalt steigt (10x) nach Trockenextraktion; Nur die Extrakte enthalten Spuren von Ginkgolsäuren [18]

Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin
Homöopathie
Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
Wechselwirkungen

CAVE(int): Kontraindizierte Einnahme bei gleichzeitiger Einnahme von blutgerinnungshemmenden Substanzen, da die Blutungsneigung erhöht wird [4]: 2 Tage vor einer Operation sollten Arzneimittel mit Ginkgo biloba abgesetzt werden! [4]

Darreichungsformen & Zubereitungen

M: Fertigpräparate mit definiertem Trockenextrakt [4]: Ginkgo extractum siccum normatum (eingestellt auf bestimmte Wirkstoffgruppen) [DAB] [4], spezielle Aceton-Wasser-Extrakte (häufig "EGb 761") [Komm.E+] [18]; V: Teeaufguss [4], geröstete Samen [4]; Hom: Ginkgo biloba, "Ginkgo" [HAB] [4]; Lb: Geröstete Samen als Delikatesse in China [4][18]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen

[Spezialextrakt]: TD 120-240 mg Blattextrakt (Therapiedauer nicht <6-8 Wochen) [18] [Haarwuchsmittel]: Centella asiatica, Fallopia multiflora, Serenoa repens, Eleutherococcus senticosus, Ginkgo biloba, Urtica dioica, Traubenkernöl, Keratin [25]

Rezepte - Essen & Trinken

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch

Lb [4][18], Za, Zi [4][18]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Ethnobotanische Bedeutung
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
Autoren
Letzte Änderung

06.12.2024