Ginkgo biloba L. (Ginkgo)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Ginkgoaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Ginkgo
- Artname (botanisch)
Ginkgo biloba L.
- Synonyme (botanisch)
Salisburia adiantifolia SM.
- Gattung (deutsch)
Ginkgo
- Artname (deutsch)
Ginkgo
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Arbol de los Escudos (span.), Elefantenohrbaum (ger.), Entenfußbaum (ger.), Fächerbaum (ger.), Fächerblattbaum (ger.), Ginkgo Biloba (ital.), Ginkgo (engl., franz.), Hügelaprikose (ger.), Japanischer Nussbaum (ger.), Mädchenhaarbaum (ger.), Maidenhair Tree (engl.), Silberaprikose (ger.), Tempelbaum (ger.)
Geobotanik & Ökologie
- Klimazonen
5, 6, 7, 2, 4, 8
- Klimaregionen (Mikroklimata)
- Biotoptypen
- Standorttypen
Parkanlagen [4]
- Standortbedingungen
- Bodentypen / Bodenbedingungen
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
- Temperatur
- Feuchtigkeit
- Wind
- pH-Klasse
- Stickstoff
- Salz
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
- Blattausdauer
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- Dominanz
- Blütezeit
IV-VI [4]
- Erntezeit
Pharmazie & Pharmakologie
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
CAVE: Ginkgolsäuren sind stark hautreizend und Allergien auslösend und wurden aus den Fetrigpräparaten entfernt! [4]
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
Samenmantel (♀)
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
[Blätter]: Terpentrilactone/Diterpenlactone [4][18] (Ginkgolide A+B+C [4][18]+J+M [18]), Sesquiterpentrilacton/Sesquiterpene [4][18] (Bilobalid/Bilobolid [4][18]), Flavonoide [4][18] (v.a. Flavonolglykoside [18] und nicht-glykosidische Biflavone/Biflavonoide [4][18] (Bilobetin [4], Ginkgetin [4], Amentoflavon [4]), u.a. Quercetin [4], Kämpferol [4], Glykoside des Kämpferols, Quercetins und Isorhamnetins), Ginkgolsäure [4][18] (in Spuren und nur in Extrakten enthalten [18], Alkylphenole [4], Alkenylphenole [4]), Proanthocyanidine [4], Sterole, Polyprenole, Lektine, Cyclite, Salicylsäurederivate; [Samenschale]: Ginkgol, Ginkgolsäure [4] (Alkylphenole [4], Alkenylphenole [4]), Bilobol, Buttersäure, Ginkotoxin (Methylpyridoxin), u.a.
- Pharmakologische Studienergebnisse
Pharmakologische Wirkungen wurden ab einer Tagesdosismenge von 80 mg belegt [25]; Die standardisierten Extrakte sind zugelassen zur symptomatischen Behandlung von Alzheimer-Demenz und anderen altersbedingten Hirnleistungsstörungen [4]; Durch fortlaufende Untersuchungen von Spezialextrakten wurde eine Vielzahl von biologischen Aktivitäten nachgewiesen [18]; Von besonderem Interesse ist die Hemmung des PFA (Platelet Activating Factor) und der Acetylcholinesterase [18]; In mehreren kontrollierten klinischen Studien konnte die Wirksamkeit von Ginkgo-Extrakten bei der Behandlung von Patienten mit Demenz, Tinnitus und peripheren Durchblutungsstörungen belegt werden [18]; Flavonoide, Ginkgolide und Bilabolid werden als wirksamkeitsbestimmende Inhaltsstoffe angegeben [4]
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
Europäischer Parkbaum seit 1730 [4], in der TCM nutzt man die Blätter seit mindestens 2800 Jahren [18]; Die fleischige gelbe Außen-Samenschale der reifen weiblichen Zapfen riecht jedoch unangenehm nach Buttersäure [4][18], die weibliche Bäume werden daher nur selten gepflanzt [4]; Als "lebendes Fossil" hat die Art ihre Morphologie seit fast 200 Millionen Jahren erhalten [18]
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- Konservieren & Aufbewahren
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- Monographien (obsolet)
- Traditionelle Volksmedizin
- Homöopathie
- Anthroposophische Medizin
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- Darreichungsformen & Zubereitungen
M: Fertigpräparate mit definiertem Trockenextrakt [4]: Ginkgo extractum siccum normatum (eingestellt auf bestimmte Wirkstoffgruppen) [DAB] [4], spezielle Aceton-Wasser-Extrakte (häufig "EGb 761") [Komm.E+] [18]; V: Teeaufguss [4], geröstete Samen [4]; Hom: Ginkgo biloba, "Ginkgo" [HAB] [4]; Lb: Geröstete Samen als Delikatesse in China [4][18]
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Rezepte - Essen & Trinken
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
Quellenangaben
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- Autoren
- Letzte Änderung
05.07.2023