Gossypium hirsutum L. (Upland-Baumwolle)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
 Malvaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
 Gossypium
- Artname (botanisch)
 Gossypium hirsutum L.
- Synonyme (botanisch)
 - -
 - Gattung (deutsch)
 Baumwolle
- Artname (deutsch)
 Upland-Baumwolle
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
 Levant cotton (engl.), Mexican cotton (engl.), Upland cotton (engl.), White cotton (engl.)
Geobotanik & Ökologie
- Klimazonen
 2, 1, 7, 4, 6, 5, 8
- Klimaregionen (Mikroklimata)
 - Biotoptypen
 - Standorttypen
 - Standortbedingungen
 - Bodentypen / Bodenbedingungen
 - Standortfaktoren (Ökofaktoren)
 - Licht
 - Temperatur
 - Feuchtigkeit
 - Wind
 - pH-Klasse
 - Stickstoff
 - Salz
 - Soziol. Pflanzencharakteristik
 - Lebensform
 - Blattausdauer
 - Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
 - Dominanz
 - Blütezeit
 - Erntezeit
 
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
 - Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
 - Giftige / Allergene Pflanzenteile
 - Pflanzliche Inhaltsstoffe
 - Pharmakologische Studienergebnisse
 Samenhaare können durch Kapillarkräfte schnell über das 20-fache ihres Gewichtes an Wasser aufnehmen und eigen sich daher zur Herstellung von Verbandstoffen wie Verbandwatte (auch mit arzneilichen Zusätzen, wie blutstillende Watte) oder Verbandmull [4]; Von Interesse ist Gossypol, da es Beweglichkeit und Neubildung von Spermien beim Mann reversibel einschränkt und damit empfängnisverhütende Wirkung zeigt [4]
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
 - Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
 - Konservieren & Aufbewahren
 
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
 - Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
 - Monographien (obsolet)
 - Traditionelle Volksmedizin
 - Homöopathie
 - Anthroposophische Medizin
 - Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
 - Wechselwirkungen
 - Darreichungsformen & Zubereitungen
 M: Hydriertes Baumwollsaatöl (Gossypii oleum hydrogenatum) [PhEur] [4] (von toxischem Gossypol befreit), Isol. Gossypol [4]; Xm: Verbandstoffen wie Verbandwatte (auch mit arzneilichen Zusätzen, wie blutstillende Watte) [4] oder Verbandmull [4], Verbandwatte (Lanugo gossypii absorbens) [PhEur] [4]; Lb/In: Hydriertes Baumwollsaatöl (Gossypii oleum hydrogenatum) [PhEur] [4] (von toxischem Gossypol befreit durch hohen Linolsäurengehalt für die Margarineherstellung genutzt [4], Vitamin-E-Lieferant [4]
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
 - -
 - Medizinische Rezepturen
 - Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.
 - Rezepte - Essen & Trinken
 - Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.
 
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
Quellenangaben
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
 
- Autoren
 Benjamin Busse
- Letzte Änderung
 11.12.2024