Nomenklatur & Systematik

Familie

Caryophyllaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Gypsophila

Artname (botanisch)

Gypsophila paniculata L.

Synonyme (botanisch)
-
Gattung (deutsch)

Gipskraut

Artname (deutsch)

Rispiges Gipskraut

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Brouillard (franz.), Gypsophila (engl., ital.), Gypsophile (franz.), Schleierkraut (ger.), Weiße Seifenwurzel (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

V: O-Eu [4] bis W-Sib [4], M-Eu [18] bis Z-As [18]; A: häufig als Schnittblume angepflanzt [18]

Klimazonen

6, 7, 8

Klimaregionen (Mikroklimata)
Biotoptypen

T6.2.1.4, T10.7

Standorttypen

Rasen (trocken) [4], Boden (sandig) [4], Schuttstellen [4]

Standortbedingungen
Bodentypen / Bodenbedingungen
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
Temperatur
Feuchtigkeit
Wind
pH-Klasse
Stickstoff
Salz
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit

VI-IX [4]

Erntezeit

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential

CZ [18]

Nebenwirkungen / Risikobemerkungen

CAVE: Saponine (v.a. Monodesmoside) sind aufgrund des hämolytischen Effekts bei oraler Aufnahme und in niedriger Konzentration schwach giftig, bei i.v.-Applikation jedoch recht toxisch und führen zur Hämolyse! [18]; CAVE(CZ): v.a. die Monodesmoside wirken hämolytisch, spermizid und zytotoxisch! [18]

Giftige / Allergene Pflanzenteile
Nutzbare Pflanzenteile

Getrocknete Wurzel (Saponariae albae radix, Gypsophilae radix) [Pharm, Komm.E+] [4][18]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Triterpensaponinen [4][18] (hoher Gehalt [18], bis zu 20 % [4][18], v.a. mit Saponasid A+D [18] und Gypsosid A [4][18] als Hauptglykoside [4][18], u.a. als Aglykon Gypsogenin [4][18]

Pharmakologische Studienergebnisse

Saponasid A+D als Hauptglykoside sind Bidesmoside, aus denen bei Hydrolyse nur Gypsogenin als Aglykon entsteht [18]; Saponine wirken auf den Nervus vagus in der Magenschleimhaut und führen reflektorisch zu einer Wassersekretion in den Bronchien [18], daraus resultiert eine Verflüssigung des Bronchialsekrets und eine Linderung des Hustenreizes [18], typisch für die meisten saponinhaltigen Drogen [18]; Saponine können die Biomembranen von Mensch, Tier und Mikroorganismen beeinträchtigen und sie durchlässig machen [18], als sogenannter hämolytischer Effekt [18]; Deshalb wirken Saponine (v.a. Monodesmoside) antimikrobiell, spermizid und zytotoxisch [18]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Nah verwandt ist das Gewöhnliche Seifenkraut (Saponaria officinalis), gleichfalls eine wichtige Saponindroge [18]

Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin
Homöopathie
Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen

M: Bestandteil von expektorierenden Zubereitungen [18], Fertigpräparate als "Gypsophila-Saponin" [4] oder "Saponinum album" [4]; V: Einzeldroge [4]; Sm/Zi: Schnittblumen für Tischdekorationen [18] und Brautsträuße [18]; X: Saponine als milde Waschmittel für Wolle, Pelze und wertvolle Gewebe [18]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen

[Expektorans]: TD 30-150 mg Droge [18] oder 3-15 mg Gypsophila-Saponin [18]

Rezepte - Essen & Trinken

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch

Sm [18], X [18], Zi [4][18]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Ethnobotanische Bedeutung
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
Autoren
Letzte Änderung

06.06.2019