Harpagophytum procumbens (BURCH.) DC. (Afrikanische Teufelskralle)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Pedaliaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Harpagophytum
- Artname (botanisch)
Harpagophytum procumbens (BURCH.) DC.
- Synonyme (botanisch)
- -
- Gattung (deutsch)
Teufelskralle
- Artname (deutsch)
Afrikanische Teufelskralle
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Arpagofito (ital.), Artiglio del Diavolo (ital.), Griffe du Diable (franz.), Harpago (engl.), Kriechende Teufelskralle (ger.)
Geobotanik & Ökologie
- Klimazonen
2, 7, 4, 5
- Klimaregionen (Mikroklimata)
- Biotoptypen
- Standorttypen
Halbwüstengebiete [4]
- Standortbedingungen
- Bodentypen / Bodenbedingungen
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
- Temperatur
- Feuchtigkeit
- Wind
- pH-Klasse
- Stickstoff
- Salz
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
- Blattausdauer
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- Dominanz
- Blütezeit
VIII-X [4]
- Erntezeit
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
Bittere Iridoidglykoside [4][18] (3 % [18], v.a. Harpagosid [4][18] (0,5-2 % [18]), Zimtsäureester des Harpagids [4]), daneben Procumbid [4][18], Harpagid [4][18] und ihre Zimtsäureester [18] und Cumarsäureester [18], Cumaroylharpagid [4] (v.a. in H. zeyheri [4])), Phenolglykoside [18] (wie Acteosid [18] und Isoacteosid [18]), Phenylethanolderivate [4] (v.a. Acetosid [4]), Flavonoide [4] (Kämpferol [4], Luteolin [4]), wasserlösliche Kohlenhydrate [4] (z.B. Stachyose [4])
- Pharmakologische Studienergebnisse
Klinische Studien belegen einen deutlichen Nutzen bei der Behandlung von Rheuma und Schmerzen in der LWS-Region [18]; Iridoidglykoside (bzw. ihre Metabolite) hemmen die Cyclooxygenase, was die leicht schmerzstillende und entzündungshemmende Aktivität erklärt [18]; Auch unterstützend bei chron. unspezifische Rückenschmerzen, Gelenkbeschwerden und Sehnenscheidenentzündung [4]; Genügend hoch dosierte Extraktpräparate können nach 3-wöchiger Einnahme ihre optimale Wirkung zeigen [4]; Möglicherweise auch knorpelprotektive Wirkung [4]; Der bittere Geschmack (möglicherweise auch der Nutzen für die Behandlung von Verdauungsstörungen) beruht auf dem Gehalt an Iridoidglykosiden [18]
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
Versuchspflanzungen existieren, doch die Handelsware stammt fast ausschließlich aus Wildsammlungen [18]; Harpagophytum zeyheri ist wegen seiner phytochemischen Variabilität nicht im Arzneibuch zugelassen [4][18]; Durch Gesamtauszüge (mit allen enthaltenen Wirkstoffen) hat man bisher die besten Ergebnisse erzielt [4]; Harpagophytum enthält mehr Iridoidglykoside wie Cumaroylharpagid [4]
- Konservieren & Aufbewahren
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- Monographien (obsolet)
- Traditionelle Volksmedizin
- Homöopathie
- Anthroposophische Medizin
- Wechselwirkungen
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Rezepte - Essen & Trinken
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- Ethnobotanische Bedeutung
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
Quellenangaben
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
- Autoren
- Letzte Änderung
07.06.2019