Harungana madagascariensis LAM. ex POIR. (Harongabaum)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Hypericaceae / Clusiaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Harungana
- Artname (botanisch)
Harungana madagascariensis LAM. ex POIR.
- Synonyme (botanisch)
Haronga madagascariensis CHOISY
- Gattung (deutsch)
Harongabaum
- Artname (deutsch)
Harongabaum
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Aronga (ital.), Drachenblutbaum (ger.), Haronga (engl.), Harongana (franz.)
Geobotanik & Ökologie
- Klimazonen
2, 1, 5, 4, 7, (6)
- Klimaregionen (Mikroklimata)
- Biotoptypen
- Standortbedingungen
- Bodentypen / Bodenbedingungen
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
- Temperatur
- Feuchtigkeit
- Wind
- pH-Klasse
- Stickstoff
- Salz
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
- Blattausdauer
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- Dominanz
- Blütezeit
- Erntezeit
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
CAVE(max): Wegen fehlenden Langzeitstudien empfiehlt man (unter Beachtung einiger Gegenanzeigen) die Einnahme nicht länger als 2 Monate ohne Pause einzunehmen! [4]
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
[Rinde]: 1,8-Dihydroxyanthracenderivate [4][18] (wie Harunganin [4][18] und Madagascin [4][18]); [Blätter]: Dimere 1,8-Dihydroxyanthracenderivate [4][18] (wie Hypericin [4][18] und Pseudohypericin [4][18], u.a.); [Rinde und Blätter]: Flavonolglykoside/Flavonoide [4][18], Gerbstoffe [4][18] (v.a. kondensierte Epicatechine [18] und Proanthocyanidine [18]), Phytosterole [4][18]
- Pharmakologische Studienergebnisse
In Studien wurde gezeigt, dass Rinden- und Blattextrakte die Gallenproduktion und die Entleerung der Gallenblase anregen [18]; Ferner Stimulation der Sekretion von Verdauungssäften in Magen und exokrinem Pankreas [18]; Hypericin (auch aus Hypericum perforatum bekannt) hat bekannte antivirale und schwach antidepressive Wirkungen [18]
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
Die Blätter enthalten Hypericin, was auch aus Hypericum perforatum bekannt ist [18]
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- Konservieren & Aufbewahren
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- Monographien (obsolet)
- Traditionelle Volksmedizin
- Homöopathie
- Anthroposophische Medizin
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- Wechselwirkungen
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Rezepte - Essen & Trinken
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- Ethnobotanische Bedeutung
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
Quellenangaben
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
- Autoren
- Letzte Änderung
07.08.2019