Nomenklatur & Systematik

Familie

Aquifoliaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Ilex

Artname (botanisch)

Ilex aquifolium L.

Synonyme (botanisch)
-
Gattung (deutsch)

Stechpalme

Artname (deutsch)

Gewöhnliche Stechpalme

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Christdorn (ger.), Christmas holly (engl.), Common holly (engl.), English holly tree (engl.), Europäische Stechpalme (ger.), European holly (engl.), Gemeine Stechpalme (ger.), Holly (engl.), Hülse (ger.), Hülsenstrauch (ger.), Pandore (ger.), Schradellaub (ger.), Schwabendorn (ger.), Stecheiche (ger.), Walddistelstrauch (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: M-Eu [4]

Klimazonen

6

Klimaregionen (Mikroklimata)
Biotoptypen

S3.2.5, T1.1.1, T1.1.2.3, T1.1.2.5, T2.1.2.2.2

Standorttypen
Standortbedingungen
Bodentypen / Bodenbedingungen
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

(4)

Temperatur

5

Feuchtigkeit

5

Wind

2

pH-Klasse

4

Stickstoff

5

Salz

0

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit
Erntezeit

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential

2, 1-3 (Frucht) [4]

Nebenwirkungen / Risikobemerkungen

CAVE: Vergiftungene treten beim Probieren der Früchte auf; mehr als 2 Früchte (bei Kleinkindern) führen zu Erbrechen und Durchfall; in älterer Literatur wurden auch Todesfälle beschrieben! Giftigkeit schwankt jedoch von keinen Vergiftungserscheinungen bis zu Erbrechen und Durchfall bis zu früher berichteten Todesfällen! [4]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Frucht [4], Blätter

Nutzbare Pflanzenteile

Getrocknete Blätter (Ilex aquifolum e foliis siccatis) [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Rutin, Ursolsäure, Ilicin (Gerbstoff?), Theobromin, alpha-Amyrin, beta-Amyrin, Bauerenol, Uvaol, Farbstoffe, unbekannte Giftstoffe

Pharmakologische Studienergebnisse
  • ▪ Theobromin ist ein unspezifischer/kompetitiver Antagonist am Adenosinrezeptor (im ZNS) und hemmt ebenso unspezifisch die Phosphodiesterase (welche sonst die Second-Messenger cAMP und cGMP zu AMP und GMP abbaut); durch Hemmung kommt es zur Erhöhung der intrazellulären cAMP-Konzentration und Bronchodilatation (Bronchospasmolyse)), sowie zur hustenreizstillenden Wirkung [24][25]
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Enthält keine Purinalkaloide wie bei Ilex paraguariensis [4]

Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)

Giftigkeit schwankt von keinen Vergiftungserscheinungen bis zu Erbrechen und Durchfall bis zu früher berichteten Todesfällen [4]

Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin
Homöopathie
Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen

Hom: Ilex aquifolium [HAB] [4]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
Rezepte - Essen & Trinken

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch

X, Zi

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Ethnobotanische Bedeutung

Eth

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
Autoren
Letzte Änderung

04.01.2025