Lamium album L. (Weiße Taubnessel)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Lamiaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Lamium
- Artname (botanisch)
Lamium album L.
- Synonyme (botanisch)
- -
- Gattung (deutsch)
Taubnessel
- Artname (deutsch)
Weiße Taubnessel
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Ackernessel (ger.), Bienensaug (ger.), Blindnessel (ger.), Blumennessel (ger.), Eisblume (ger.), Falsche Brennessel (ger.), Heiternessel (ger.), Honigblume (ger.), Kuckucksnessel (ger.), Ortica Bianca (ital.), Ortie Blanche (franz.), Ortiga Blanca (span.), Sügerli (ger.), Tote Nessel (ger.), Weiße Nessel (ger.), White Dead Nettle (engl.)
Geobotanik & Ökologie
- Klimazonen
6, 4, 8, 7, 5, 2, (1), (9)
- Klimaregionen (Mikroklimata)
- Biotoptypen
L4.4, L5.2.4, L5.2.5, T8.2.1.4 (L5.2.4-5/T8.2.1.4!), T3.1.2, T8.2.2.6, T10.2.8.3, T10.3.3.1
- Standortbedingungen
- Bodentypen / Bodenbedingungen
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
7
- Temperatur
x
- Feuchtigkeit
5
- Wind
3
- pH-Klasse
x
- Stickstoff
9
- Salz
0
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
- Blattausdauer
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- Dominanz
- Blütezeit
IV-X [4]
- Erntezeit
IV-X [4]
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
essbar
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
Iridoidglykoside/Secoiridoidglykoside [4][18] (v.a. Lamalbid [4][18], u.a. 6-Desoxylamalbid [18], Caryoptin [18], Alboside A+B [18]), Flavonoide [4][18] (Rutin [18], Quercetin [18], Kämpferol [18], Rutosid [4], Tilirosid [4]), Lamiaceen-Gerbstoffe (5-14 %) [4][18] (Rosmarinsäure [4], Chlorogensäure [4][18]), Phenylpropanderivate [18] (Lamalbosidacteosid [18]), Schleimstoffe [4][18], Ätherisches Öl (wenig) [4], Triterpensaponine [4][18]
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
Die nicht blühenden Triebe können mit der Brennnessel (Urtica dioica) verwechselt werden, daher der Trivialname [18]
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- Konservieren & Aufbewahren
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- Monographien (obsolet)
- Traditionelle Volksmedizin
- Homöopathie
- Anthroposophische Medizin
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- Wechselwirkungen
- Darreichungsformen & Zubereitungen
M(Blüte): Teeaufguss als Expektorans [18], Umschläge [18], Extrakte [18] in Lotionen [18], Shampoos [18], Spülungen [18] und Bäder [18]; V(Kraut): Nerventee [4], Schlaftee [4], Bestandteil verschiedener Teemischungen (z.B. Beruhigungstees) [18], Teeaufguss als Expektorans [4][18], Waschungen [4], Extrakte [18] in Lotionen [18], Shampoos [18], Spülungen [18] und Bäder [18], Sitzbad [4]; Hom: Lamium album [HAB] [4]
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
[Aufguss/Teeaufguss]: Mehrmals tgl. 2 TL Blüten bzw. mehrmals tgl. 1 g Droge/Tasse (TD 3 g Droge, heißes Wasser, 5 min ziehen, warm zwischen den Mahlzeiten trinken oder mit Aufguss gurgeln, mit Honig süßen) [4][18]; [Spülungen oder Sitzbäder]: 5 EL Blüten bzw. 5 g Blüten/500 ml (heißes Wasser) [4][18]
- Rezepte - Essen & Trinken
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
Zi
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- Ethnobotanische Bedeutung
Eth
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
Quellenangaben
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
- Autoren
- Letzte Änderung
07.06.2019