Larix decidua MILL. (Europäische Lärche)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Pinaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Larix
- Artname (botanisch)
Larix decidua MILL.
- Synonyme (botanisch)
Larix europaea DC.
- Gattung (deutsch)
Lärche
- Artname (deutsch)
Europäische Lärche
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Geobotanik & Ökologie
- Klimazonen
6
- Klimaregionen (Mikroklimata)
- Biotoptypen
T1.4.4, T1.4.5.4
- Standorttypen
Gebirge (bis Baumgrenze) [4]
- Standortbedingungen
- Bodentypen / Bodenbedingungen
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
(8)
- Temperatur
x
- Feuchtigkeit
4
- Wind
6
- pH-Klasse
x
- Stickstoff
3?
- Salz
0
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
- Blattausdauer
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- Dominanz
- Blütezeit
IV-VI [4]
- Erntezeit
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
Al(h) [4]
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
CAVE: Die Einnahme von unverarbeitetem Öl oder Harz kann zu Reizwirkungen in Magen, Darm und an den Nieren führen (Fertigpräparate sind dagegen frei von Nebenwirkungen)! [15]
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
Terpentin (Oleoresin) und Ätherisches Öl (durch Wasserdampfdestillation) werden aus mehreren Arten gewonnen, u.a. aus Pinus sylvestris, Pinus mugo ssp. pumilio, Pinus pinaster, Pinus palustris, Picea abies, Abies alba und Larix decidua [18]; Lärchenterpentin wirkt wie gewöhnliches Terpentin (siehe Pinus pinaster), kommt aber seltener zur Anwendung [4]
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- Konservieren & Aufbewahren
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- Monographien (obsolet)
- Traditionelle Volksmedizin
- Homöopathie
- Anthroposophische Medizin
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- Wechselwirkungen
- Darreichungsformen & Zubereitungen
M(Terpentinöl, Lärchenterpentin): Ätherisches Öl (Terpentinöl, durch Wasserdampfdestillation gewonnen) [18], Fertigpräparate [18] (Tinkturen [18], Salben [4][18], Gele [18], Emulsionen [4][18], Hustenmittel [18]), Counterirritans [18], Pflaster [4], Badezusätze [4], Inhalation [4][18]; V(junge Sprosse): Teeaufguss [18], Tinktur [18], Sirup [18]; Hom: Resina Laricis [HAB] [4]; In: Lackmittel [4], Klebemittel [4]
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- Rezepte - Essen & Trinken
- ▪ [Lärchen-Frischkäse-Kugeln]: Die zarten Nadeln schmecken frisch und aromatisch in herzhaften oder süßen Gerichten. Zutaten für ca. 10 Kugeln: 1 kleine Handvoll weiche, junge Lärchennadeln, optional ein paar Löwenzahn- oder Gänseblümchenblüten, 200 g Frischkäse, Zitronenabrieb, Pfeffer, Salz; Zubereitung: Die Lärchennadeln putzen, abzupfen, sehr fein hacken. Korbblüten auszupfen, dabei das Grün vollständig entfernen. Den Frischkäse mit einer Gabel cremig rühren. Je 2-3 EL Lärchennadeln und Blüten unterheben, mit Zitronenabrieb, Pfeffer und Salz abschmecken. Mit 2 Löffeln oder einem Eisportionierer kleine Kugeln formen und in den restlichen Lärchennadeln und Blüten rollen. Zu einem Gurken-Carpaccio, zu Salat oder pur als Vorspeise servieren. Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten ohne Putz- und Zupfzeit. Tipp: Wenn Sie die Kugeln mit etwas Honig anstelle von Salz und Pfeffer zubereiten, schmecken sie wunderbar zu frischen Erdbeeren. [95] (2/2024)
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
Quellenangaben
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [15] Pahlow M. (2006): Das große Buch der Heilpflanzen; Weltbild Verlag, München
- [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
- [95] LandAPOTHEKE (ff): Heilen und Pflegen nach alter Tradition; FUNKE Lifestyle GmbH
- Autoren
- Letzte Änderung
14.11.2024