Lavandula angustifolia MILL. (Echter Lavendel)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Lamiaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Lavandula
- Artname (botanisch)
Lavandula angustifolia MILL.
- Synonyme (botanisch)
Lavandula officinalis CHAIX., Lavandula vera DC.
- Gattung (deutsch)
Lavendel
- Artname (deutsch)
Echter Lavendel
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Balsam (ger.), Garten-Lavendel (ger.), Hirnkraut (ger.), Kleiner Speik (ger.), Lavanda (ital., span.), Lavande (franz.), Lavender (engl.), Nervenkräutlein (ger.), Römischer Thymian (ger.), Schwindelkraut (ger.), True Lavender (engl.)
Geobotanik & Ökologie
- Klimazonen
4, 6, 7
- Klimaregionen (Mikroklimata)
- Biotoptypen
- Standortbedingungen
- Bodentypen / Bodenbedingungen
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
- Temperatur
- Feuchtigkeit
- Wind
- pH-Klasse
- Stickstoff
- Salz
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
- Blattausdauer
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- Dominanz
- Blütezeit
VI-VIII [4]
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
Al(h)
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
Ganze Pflanze, Blätter
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
[Blüten]: Ätherisches Öl (1-3 %) [4][18] (v.a. Monoterpene [18] (Linalylacetat (bis zu 75 %) [4][18], Linalool [4][18], cis-β-Ocimen, trans-β-Ocimen, 1-Terpenen-4-ol, Limonen (gering) [18], 1,8-Cineol (gering) [18], Campher (gering) [18], α-Terpineol (gering) [18]), Sesquiterpen Caryophyllenepoxid [18], Caryophyllen (4,6 %) [109]), 3-Octanon [18], Lamiaceen-Gerbstoffe [4] (Rosmarinsäure [4]), Hydroxycumarine [4]; [Blätter]: Cumarine [18] (Umbelliferon [18]), Triterpene [18] (Ursolsäure (Urson, Prunol, Malol)), Gerbstoffe (etwa 12 %) [18], Phenolcarbonsäuren [18] (Ferulasäure [18], Rosmarinsäure [18]); [Kraut]: Cumarin, Herniarin
- Pharmakologische Studienergebnisse
Lipophile Monoterpene interagieren mit Biomembranen und verändern die Aktivität von Ionenkanälen, Transportern und Rezeptoren [18]; Durch diese Eigenschaften kann die beruhigende, krampflösende und antibakterielle Wirkung von Lavendelöl erklärt werden [18]; Die beruhigende Wirkung wird auch in der Aromatherapie genutzt und beruht wohl auf der Einatmung des verdunstenden Linalylacetats [4], bei Einreibungen steht jedoch die hautreizende Wirkung im Vordergrund [4]; Auch einzusetzen bei Migräne [4]
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- Konservieren & Aufbewahren
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- Monographien (obsolet)
- Traditionelle Volksmedizin
- Homöopathie
- Anthroposophische Medizin
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- Wechselwirkungen
- Darreichungsformen & Zubereitungen
M: Lavendelöl (unmittelbar vor der Blüte aus den frischen Blütenständen gewonnen [18]) als Aromatherapie [4], Einreibungen [4], Badezusatz [4][18], Gurgelmittel [4], Teeaufguss [4][18], Lavendöl innerlich [18], Droge oder Öl als Bestandteil von Beruhigungstees [18] und Fertigarzneimitteln [18] (Sedativa [18], Cholagoga [18], Tonika [18]); Hom: Lavandula angustifolia [4], "Lavandula" [HAB] [4]; Du: Ätherisches Öl in Parfums [4][18]; Km: Ätherisches Öl verarbeitet zu Seifen [18], Shampoos [18], Lotionen [18] und Badeölen [18]; Du/Km: Enfleurage als Kosmetikum oder Duftcremes gegen gestresste und müde Haut (Enfleurage: Verfahren bei dem die fettlöslichen Duftstoffe/Ätherischen Öle durch Absorption durch Fett extrahiert werden) [14]; Jg(U): Lavendelblütensäckchen [4], Insektenschutzmittel (Mischung mit Alkohol) [4]
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- ▪ [Teeaufguss]: 2-3mal tgl. 1-2 TL bzw. 1,5 g Droge/Tasse (150 ml Wasser, heißes Wasser, 10 min ziehen, frisch trinken, v.a. vor dem Schlafengehen trinken) [4][18]
- ▪ [Lavendelöl innerlich]: 1-4 Trpf. / 20-80 ml Wasser [18]
- ▪ [Lavendelbad]: 20-100 g Droge/20 l Wasser bzw. 50-100 g/1-2 l Wasser (dem Badewasser zusetzen, 15 min baden, 1/2-1 Std. vor dem Schlafengehen) [4][18]
- ▪ [Enfleurage als Kosmetikum oder Duftcremes gegen gestresste und müde Haut]: In ein kleines Glas- oder Keramikgefäß mit Schraubverschluss etwa 1 TL Vaseline oder Butterschmalz geben (Halbfestes Paraffin) und das Gefäß damit ausschmieren, dann den Deckel auf den Tisch legen und 1 stark duftenden Pflanzenteil (z.B. Blüte) darauflegen und das Gefäß darüberstülpen, nach 24 Std die Blüten entfernen und neue darunter geben, dieses Verfahren mindestens 14 Tage wiederholen, jeden Tag die ausgedufteten Pflanzenteile entfernen und neue hinein geben, langsam tränkt sich das Fett mit dem Duft, es entsteht eine intensive duftende Pomade (früher als Kosmetikum und heute als Ausgangspunkt von anderen Produkten benutzt), so entstehen selbstgemachte Duftcremes, die an Wirksamkeit kaum zu überbieten sind [14]
- ▪ [Salbeiräuchermischung mit Lavendel]: Je 1 Teil trockene Salbeipflanzen ohne Wurzeln, Muskatellersalbei, Kamille, Lavendelblüten, Rosenblüten und Fichtenharz, Räucherkohle und/oder Stövchen. Salbei wirkt klärend und säubernd, reinigt Körper, Aura und Räume von negativen Energien, wirkt antibakteriell, fördert die Konzentration und soll verlorene Energie zurückgeben. Schwangere und stillende Frauen sollten keine Körperräucherungen oder intensive Räucherung mit Salbei durchführen. [95] (1/2023)
- ▪ [Lavendelbalsam]: (gegen rissige Füße) 2g Lavendelblüten und 25g Kokosöl im Wasserbad 5 Minuten erwärmen, dann die Blüten heraussieben. 25g Avocadoöl unterrühren. Dann 15g Bienenwachsperlen erwärmen und die Lavendelöl-Mischung dazugeben. Danach 25g Sheabutter langsam hinzugeben und unterrühren, bis der Balsam anfängt dickflüssig zu werden. In Gläser abfüllen und mit Küchenpapier zugedeckt abkühlen lassen. [95] (1/2023)
- ▪ [Fußbad gegen Nagelpilz]: (zur Unterstützung einer ärztlichen Nagelpilztherapie oder zur Vorbeugung) 4 Tr. ätherisches Teebaumöl, 2 Tr. Lavendelöl und 2 Tr. Salbeiöl mit 1 EL Salz vermischen, alles in 2 Liter handwarmes Wasser geben und gut vermischen. Die Füße 5-10 Minuten darin baden. Es empfiehlt sich, das Fußbad zweimal am Tag anzuwenden. [95] (1/2023)
- ▪ [Körperbutter mit Zitronen-Limetten-Öl]: (für trockene und beanspruchte Haut) Zutaten: 1 Bio-Zitrone, 1 Bio-Limette, 100ml Mandelöl, 100g Sheabutter, 80g Kokosöl, 1 TL Vitamin-E-Öl, 1 TL Maisstärke, 1 TL Honig, 15-18 Tropfen ätherisches Lavendelöl. Für das Zitronen-Limetten-Öl die Früchte schälen und die Schalen in ein verschließbares Glas geben. Das Fruchtfleisch kann man ins Müsli geben. Das Glas mit den Schalen mit Mandelöl auffüllen - alle Teile sollten gut bedeckt sein. Den Ansatz 3 Tage an einem warmen Ort ausziehen lassen, dabei ab und zu schütteln. Danach das Öl abgießen und in eine saubere Flasche füllen. Für die Körperbutter werden nur 2 EL benötigt, den Rest kann man nach dem Baden oder Duschen in die nasse Haut einmassieren. Für die Körperbutter die Sheabutter in einem heißen Wasserbad schmelzen. Kokosöl, 2 EL Zitronen-Limetten-ÖL und Vitamin E untermischen. Die Mischung etwa eine Stunde im Kühlschrank abkühlen lassen, bis sie leicht fest ist. Maisstärke, Honig, und das ätherische Öl unterrühren. Alternativ dazu die Masse mit einem Handmixer 3-5 Minuten luftig schlagen, bis die Konsistenz wie frostig wirkt. Die Körperbutter in ein sauberes Glas abfüllen. An einem kühlen und trockenen Ort aufbewahrt ist sie etwa 12 Monate haltbar. Anwendung: Die Körperbutter nach dem Duschen auftragen. Sie regeneriert die Haut, gibt ihr neue Elastizität und festigt das Bindegewebe. [95] (1/2023)
- ▪ [Baldrian-Massageöl]: 100ml Jojobaöl mit verschiedenen ätherischen Ölen mischen: 5 Tropfen Baldrian, 3 Tropfen Lavendel, 2 Tropfen Sandelholz, 2 Tropfen Mandarine und 1 Tropfen Rose. Anwendung: Abends etwa 10 Minuten lang ein paar Tropfen des Öls an den Schläfen, hinter den Ohren und auf den Handgelenken einmassieren. [95] (1/2023)
- ▪ [Harmonisierender Badezusatz - entspannt, den Schlaf fördernd, beruhigend, stärkend]: Zutaten: Je 5-7 Tropfen ätherisches Öl von Lavendel und Melisse, 250 ml Sahne. Zubereitung: Die Badewanne mit 30-39 Grad warmen Wasser füllen. Die Sahne in eine Schale geben. Je 5-7 Tropfen der ätherischen Öle zufügen. Sahne und ätherische Öle gut verquirlen. Die Mischung ins Badewasser geben und mit der Hand im Wasser verteilen. Anwendung: 30 Minuten baden, anschließend sofort die Beine kalt abduschen. Nach dem Abtrocknen warm anziehen und 30 Minuten ruhen oder direkt zu Bett gehen. [95] (3/2022)
- ▪ [Hauswurz-Pflegesalbe]: (bei trockener Haut, feuchtigkeitsspendend, wundheilungsfördernd, entzündungshemmend und pflegend) Zutaten: 1 Handvoll Hauswurzblätter, 100ml Olivenöl oder Kokosfett, 10g Bienenwachs, (optional 2 Tropfen ätherisches Lavendelöl oder 5 Tropfen Johanniskraut-Rotöl), Salbendöschen. Zubereitung: Die Blätter reinigen und gut abtrocknen. Dann in schmale Streifen schneiden und in ein Wasserbad geben (in ein kleines Gefäß, dass in einem mit etwas Wasser gefüllten größeren Topf steht). Das Olivenöl bzw. Kokosfett hinzugeben und das Wasser im größeren Topf auf kleinster Stufe erwärmen. Alles 20 Minuten ziehen lassen. Das Öl darf nicht kochen. Es sollen die Inhaltsstoffe aus den Blättern gezogen und nicht die Blätter frittiert werden. Die Blätter und das Öl vom Herd ziehen und durch ein Sie in einen zweiten Topf gießen. Das Bienenwachs in noch warmen Öl unter stetigem Rühren auflösen und falls gewünscht das ätherische Öl oder das Rotöl zufügen und gut verrühren. Noch flüssig in die Salbendöschen füllen. Abkühlen lassen und gut verschließen. Anwendung: Je nach Bedarf die Hauswurz-Salbe auf die zu pflegenden Hautstellen dünn auftragen. Im Kühlschrank aufbewahrt hält sich die Salbe gut eine Woche. [95] (1/2023)
- ▪ [Teemischung "Abendruh" - bei Einschlaf- und Durchschlafschwierigkeiten]: Zutaten: Melisse, Lavendel, Ringelblume, Waldmeister, Hopfen zu gleichen Teilen (frisch oder getrocknet). Zubereitung: Die Kräuter und Blüten mischen. 1 EL der frischen oder 1 TL der getrockneten Mischung mit 250 ml heißem Wasser übergießen. 10 Minuten ziehen lassen, dann abseihen und etwas abkühlen lassen. Anwendung: Bei Bedarf 60 Minuten vor dem Schlafengehen 1 Tasse trinken. Die Kräuter unterstützen die Entspannung, beruhigen und helfen beim Loslassen von den Ereignissen des Tages. [95] (2/2023)
- ▪ [Handmassageöl - bei Sorgen und Gedankenkarussell]: Zutaten: 10 ml Mandelöl, je 2 Tr. ätherisches Lavendelöl, ätherisches Sandelholzöl und ätherisches Neroliöl. Zubereitung: Das Mandelöl in ein Fläschchen mit Pipette füllen. Die ätherischen Öle eintropfen und alles gut schütteln. Anwendung: Jeweils 4 Tropfen der Mischung mit deutlichem Daumendruck in beide Handflächen einmassieren. [95] (2/2023)
- ▪ [Kräuterkissen - zum leichteren Ein- und Durchschlafen]: Zutaten: 3 Teile getrocknete Hopfendolden, je 1 Teil getrocknete Rosenblütenblätter und Kamillenblüten, etwas Lavendelblüten. Zubereitung: Die verschiedenen Dolden und Blüten auf einem Wollvlies verteilen und mit einer Wollauflage zudecken. Alles in eine kleine Kissenhülle aus Baumwolle füllen und den Bezug mit einem Band zubinden. Anwendung: Zur Beruhigung und Entspannung neben oder auf das Kopfkissen ins Bett legen. Wenn der Duft nachlässt, die Kräutermischung erneuern. [95] (2/2023)
- ▪ [Lavendelblütensirup - bei Ängsten und Überforderung]: Zutaten: 1 kg Zucker, 15 g Zitronensäure, 40 g Lavendelblüten (am besten frisch). Zubereitung: Den Zucker mit 1,25 l Wasser aufkochen und abkühlen lassen. Zitronensäure und Lavendelblüten zugeben und alles gut vermischen. 4 Tage kühl stehen lassen, dann abseihen. Den Sirup auf 80 Grad erhitzen und sofort heiß in vorbereitete Flaschen abfüllen. Kühl und dunkel gelagert ist er 5 Monate haltbar. Anwendung: Täglich 1 EL Sirup einnehmen. Trägt zu Gelassenheit bei und unterstützt dabei, die Anforderungen an sich selbst etwas herunterzufahren. [95] (2/2023)
- ▪ [Veilchensäckchen - bei Einschlafproblemen]: Zutaten: Veilchenblüten, Melisse, Lavendel und Rosenblüten (alle Kräuter getrocknet). Zubereitung: Die Kräuter mischen und in ein schönes Baumwollsäckchen füllen. Das Säckchen zunähen oder binden. [95] (2/2023)
- ▪ [Teemischung zur Beruhigung und Stärkung - fördert den Schlaf, harmonisiert, beruhigt, baut Stress ab, entlastet die Venen]: Zutaten: 3 EL Weißdornkraut und Weißdornblüten, 2 EL Herzgespannkraut, je 1 EL Schafgarbenkraut und Lavendelblüten (alles getrocknet). Zubereitung: Die getrockneten Kräuter und Blüten in eine Schale geben und vermischen. Größere Stücke mit den Fingern zerbrechen. 1 TL dieser Mischung mit 250 ml heißem Wasser übergießen. 10 Minuten abgedeckt ziehen lassen. Dann abseihen und etwas abkühlen lassen. Anwendung: 3 Mal täglich eine Tasse trinken. [95] (3/2022)
- ▪ [Teemischung zur Kreislaufanregung - regt den Stoffwechsel an, fördert die Konzentration, belebt und harmonisiert]: Zutaten: Je 2 EL Rosmarinblätter, Weißdornkraut und -blüten, 1 TL Lavendelblüten. Zubereitung: Die Kräuter in eine Schale geben und gut vermischen. 1 TL der Teemischung mit 250 ml heißem (nicht mehr kochendem) Wasser übergießen. 10 Minuten abgedeckt ziehen lassen. Abseihen. Anwendung: 3 Mal täglich eine Tasse Tee trinken. [95] (3/2022)
- ▪ [(Kinder-) Schlaftee]: Zutaten: 20 g Lavendelblüten, 25 g Melissenblätter, 25 g Passionsblumenkraut. Zubereitung: Einen Teelöffel der Mischung mit einem Viertelliter kochendem Wasser überbrühen. Den Tee anschließend zugedeckt 5 Minuten ziehen lassen. Zum Schluss abseihen und den Sud kühl stellen. Anwendung: Den Tee am Nachmittag zubereiten und etwa eine Stunde vor dem Schlafengehen trinken. Der Tee verhilft Groß und Klein zu einer erholsamen Nachtruhe. Bevor Sie ihn Kindern verabreichen, bitte einen Arzt zurate ziehen. [95] (3/2022)
- ▪ [Lavendelblüten-Badesalz]: Zutaten: 250 g grobes Meersalz, 1 EL Mandelöl, 3 EL getrocknete Lavendelblüten, 15-20 Tropfen 100% reines ätherisches Lavendelöl; Zubereitung: Das Salz in eine Schüssel geben, mit dem Mandelöl vermischen. Das ätherische Lavendelöl und die Blüten hinzufügen, erneut gut durchmischen. Alles in ein Schraubglas geben, verschließen und über Nacht ziehen lassen. Anwendung: Für ein Vollbad reichen 3-4 EL Salz aus. Vor dem Schlafengehen sorgt dieses Bad für eine harmonische und stärkende Nachtruhe. [95] (2/2024)
- Rezepte - Essen & Trinken
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- Ethnobotanische Bedeutung
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
Quellenangaben
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten; Freya Verlag, Linz
- [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
- [95] LandAPOTHEKE (ff): Heilen und Pflegen nach alter Tradition; FUNKE Lifestyle GmbH
- [97] Natur & Heilen (ff): Die Monatszeitschrift für gesundes Leben; Natur & Heilen GmbH & Co. KG
- [109] Prashar A., Locke I.C., Evans C.S. (2004): Cytotoxicity of lavender oil and its major components to human skin cells; Cell Proliferation 37 (3)
- Autoren
- Letzte Änderung
17.10.2024