Nomenklatur & Systematik

Familie

Lythraceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Lawsonia

Artname (botanisch)

Lawsonia inermis L.

Synonyme (botanisch)

Lawsonia alba (L.) LAM., Lawsonia spinosa L.

Gattung (deutsch)

Lawsonia

Artname (deutsch)

Hennastrauch

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Alcana (span., katalan.), Cypress shrub (engl.), Egyptian privet (engl.), Henna (ger., engl.), Henna tree (engl.), Henné (franz.), Hennè (ital.), Indian privet (engl.), Kok khau (viet.), Krapin (kroat.), Lali (java.), Madayanti (malay., cebuano), Mehadi (hindi), Mignonette tree (engl.), Mong tay (viet.), Reseda (malay., cebuano), Sinamomo (suaheli)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: Indien [18], Mas [18], Med [18], Ara [18], N-Af [18]; A: v.a. in Ägypten [18] und Indien [18]

Klimazonen

2, 1, 7, 4, 3

Klimaregionen (Mikroklimata)
Biotoptypen
Standorttypen
Standortbedingungen
Bodentypen / Bodenbedingungen
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
Temperatur
Feuchtigkeit
Wind
pH-Klasse
Stickstoff
Salz
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit
Erntezeit

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen

CAVE: Die Droge wirkt ferner abtreibend! [18]

Giftige / Allergene Pflanzenteile
Nutzbare Pflanzenteile

Getrocknete Blätter (Hennae folium) [18]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

[Blätter]: 2-Hydroxy-1,4-naphthochinon [18] (Lawson (in frischen Blättern durch Hydrolyse aus Glykosiden freigesetzt, 1 % in trockenem Blattpulver) [18]), Gerbstoffe (bis zu 10 %) [18], Naphthochinonderivate [18], Cumarine [18], Flavonoide [18], Phenolcarbonsäuren [18], Sterole [18], Xanthone [18]

Pharmakologische Studienergebnisse

Lawson bewirkt eine lang anhaltende Färbung von Haut und Haaren, indem es eine chemische Verbindung mit den Proteinen eingeht [18]; Die adstringierenden Eigenschaften werden den Gerbstoffen zugeschrieben [18]; Wie andere Naphthochinone ist auch Lawson ein starkes Oxidationsmittel, insbesondere für Proteine [18], dies würde die antibakterielle sowie die gegen Pilze, Amöben und Würmer gerichteten Eigenschaften erklären [18]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Gelegentlich werden Indigoblätter (Indigofera tinctoria) mit Henna vermischt, um natürliche braune oder schwarze Farbtöne zu erzielen [18]

Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)

Lawsonia inermis wird insbesondere in Ägypten und Indien im großen Stil angebaut [18]; Für ein optimales Ergebnis sind Feuchtigkeit und Wärme notwendig [18]

Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin
Homöopathie
Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)

CAVE(ki): Schwangerschaft [18]

Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen

Pulverisierte Blätter [18], Gurgellösung [18], Abkochungen [18], Aufgüsse [18], Paste aus Blattpulver [18]; Fä: Pulverisierte Droge als Bestandteil von Färbemitteln (für Haare und Nägel, je nach natürlicher Haarfarbe resultieren schöne rötliche oder bräunliche Tönungen) [18], traditionell Paste aus Blattpulver für Haare, Haut und Füße (v.a. bei Bräuten) [18]; Km: Pulverisierte Droge als Bestandteil von Shampoos [18]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
Rezepte - Essen & Trinken

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch

[18], Km [18]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Ethnobotanische Bedeutung
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
Autoren
Letzte Änderung

31.01.2025