Nomenklatur & Systematik

Familie

Myrtaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Leptospermum

Artname (botanisch)

Leptospermum scoparium J. R. & G. FORST.

Synonyme (botanisch)
-
Gattung (deutsch)

Myrte

Artname (deutsch)

Südsee-Myrte

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Manuka (ger.), Mānuka (maori), Neuseelandmyrte (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: Nz [4]; A: weltweit kultiviert [4]

Klimazonen

6, 5

Klimaregionen (Mikroklimata)
Biotoptypen
Standorttypen

Küstengebiete [4], Gebirge (Hügelland-alpine Stufe) [4]

Standortbedingungen
Bodentypen / Bodenbedingungen
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
Temperatur
Feuchtigkeit
Wind
pH-Klasse
Stickstoff
Salz
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit
Erntezeit

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential

Al(h) [4]

Nebenwirkungen / Risikobemerkungen

CAVE: Nicht unverdünnt auf die Haut auftragen, sondern nur mit einem Pflanzenöl gemischt und auch nicht innerlich verwenden! [4]

Giftige / Allergene Pflanzenteile
Nutzbare Pflanzenteile

Ätherisches Öl [4] aus den frischen Blättern [4] und Triebspitzen [4] (per Wasserdampfdestillation [4]), Rinde [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

[Ätherisches Öl]: Monoterpene [4] (Pinen [4], Myrcen [4], Sabinen [4]), Sesquiterpene [4] (Caryophyllen [4], Cubeben [4], Germacren [4]), Sesquiterpenalkohole [4] (Eudesmol [4]); [Rinde]: Phloroglucinolderivate [4] (Flaveson [4], Leptospermon [4], Isoleptospermon [4])

Pharmakologische Studienergebnisse
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Antibakterielle Aktivität gegen grampositive Bakterien 20-30mal höher als im Teebaumöl (siehe Melaleuca alternifolia) [4]; Allergierisiko bei Manukaöl wird aber niedriger geschätzt als beim Teebaumöl, da der Gehalt an Cineol sehr niedrig liegt [4]; Phloroglucinolderivate (wie Leptospermon) auch im Wurmfarn (Dryopteris filix-mas) enthalten [4]

Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)

Sehr Formenreich [4]

Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin
Homöopathie
Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen

V: Manukaöl [4], Fußbalsame [4], Desinfektionsmittel [4]; Du: Deodorante [4]; Km: Naturkosmetik [4], Gesichtswässer [4], Shampoos [4], Körperöle [4]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
Rezepte - Essen & Trinken

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch

Du [4], Km [4], Zi [4]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Ethnobotanische Bedeutung
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
Autoren
Letzte Änderung

14.08.2019