Nomenklatur & Systematik

Familie

Apiaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Levisticum

Artname (botanisch)

Levisticum officinale KOCH

Synonyme (botanisch)

Ligusticum levisticum L., Ligusticum paludapifolium (LAM.) ASCHERS.

Gattung (deutsch)

Liebstöckel

Artname (deutsch)

Garten-Liebstöckel

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Badekraut (ger.), Bärmutter (ger.), Gebärmutterwurz (ger.), Gichtstock (ger.), Laubstecken (ger.), Levistico (ital.), Liebesstock (ger.), Liebstengel (ger.), Ligustico (span.), Livèche (franz.), Lovage (engl.), Lustecken (ger.), Luststöckl (ger.), Maggikraut (ger.), Nervenkräutel (ger.), Nervenkräutlein (ger.), Sauerkrautwurz (ger.), Wasserkräutel (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: SW-As [4], östl. Med [18], Vas, Z-As, Iran; V: eingebürgert in Eu [18], N-Am [18], Med; A: Eu [4] und weiter kultiviert [4]

Klimazonen

7, 4, 3, 6, 8, (5)

Klimaregionen (Mikroklimata)
Biotoptypen
Standorttypen
Standortbedingungen
Bodentypen / Bodenbedingungen
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
Temperatur
Feuchtigkeit
Wind
pH-Klasse
Stickstoff
Salz
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit

VII-VIII [4]

Erntezeit

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential

0, Al(h-pho), Al(h) [4]

Nebenwirkungen / Risikobemerkungen

CAVE(al): Leicht lokal reizend! [4]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Wurzel

Nutzbare Pflanzenteile

Getrocknetes Rhizom und Wurzel 2-3jähriger Pflanzen (Levistici radix) [Pharm, Komm.E+, PhEur] [4][18], gelegentlich: Frucht [18], Blätter [18]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

[Kraut]: Ätherisches Öl [4] (Alkylphthalide (70 %) [4] (Butylphthalid [4], Ligustilid (typ. Maggigeruch) [4]), Phellandren [4], Citronellal [4], Pinen [4], u.a. Terpene [4]), Hydroxycumarine [4], Furanocumarine [4] (Bergapten [4], Psoralen [4]), Bitterstoffe; [Frische Wurzeln]: Polyacetylen Falcarindiol [4], Ätherisches Öl (etwa 1 % TG) [18] (Alkylphthalide (bis zu 70 %, typ. "Maggigeruch") [18] (3-Butylphthalid [18], cis-Ligustilid [18], trans-Ligustilid [18], u.a. Phthalide (cis- und trans-Isomere wie auch Dimere) [18] (Ligusticumlacton [18], Sedanenolid [18], Angeolid [18]))), Monoterpene [18] (α-Pinen [18], β-Pinen [18], Pentacyclohexadien [18], α-Phellandren [18], β-Phellandren [18], Myrcen [18], u.a.), Sesquiterpene [18], Cumarine [18], Furanocumarine [18] (Umbelliferon [18], Cumarin [18], Bergapten [18], Psoralen [18]), Polyacetylene [18] (Falcarindiol [18]), Harz

Pharmakologische Studienergebnisse

Ligustilid und Butylidenphthalide wirken krampflösend [18], insgesamt stimulieren die Phthalide die Absonderung von Speichel und Verdauungssäften [18]; Butylphthalid und Sedanenolid besitzen beruhigende Wirkung [18]; Die Furanocumarine wirken vermutlich nicht phototoxisch, da sie nur schwer wasserlöslich und daher im Teeaufguss kaum vorhanden sind [18]; Zu den homöopathischen Anwendungsgebieten gehört Mittelohrentzündung [4]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)

Pflanzenmaterial wird kommerziell aus Kulturpflanzen gewonnen [18]

Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin
Homöopathie
Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)

CAVE(ki): Ödeme infolge eingeschränkter Herz- oder Nierenfunktion [4], entzündliche Erkrankungen des Nierenparenchyms [4], Schwangerschaft [4]

Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen

M: Bestandteil von Kombipräparaten [18] (v.a. von urologischen und herzstärkenden Produkten [18]), Harntreibendes Mittel [18], Teeaufguss [4][18]; V: Magenmittel [18], Karminativum [18], Expektorans [18], Menstruationsförderndes Mittel [18]; Hom: Levisticum officinale [4], ethanol. Decoctum [HAB] [4]; Gn: Kräuterschnäpse [4], Spirituosen [18] (Magenbitter [18]); Gw: Gewürz (Maggigewürz) [18]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen

[Teeaufguss]: 2-3mal tgl. 1-2 TL bzw. 1,5-3 g/Tasse (kochendes Wasser, 10 min ziehen, zwischen den Mahlzeiten trinken) [4][18]; [Magenmittel]: Teeaufguss eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten trinken [18]

Rezepte - Essen & Trinken

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch

Gn [4], Gw [18], Ku [18]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Ethnobotanische Bedeutung
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
Autoren
Letzte Änderung

14.08.2019