Nomenklatur & Systematik

Familie

Lycopodiaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Lycopodium

Artname (botanisch)

Lycopodium clavatum L.

Synonyme (botanisch)
-
Gattung (deutsch)

Bärlapp

Artname (deutsch)

Keulen-Bärlapp

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Alpenmehl (ger.), Cacho de venado (span.), Cacho de venao (span.), Caminadera (span.), Chrampfchrut (ger.), Colchón de pobre (span.), Common clubmoss (engl.), Darmfraß (ger.), Erdschwefel (ger.), Felsschwefel (ger.), Gäbeli (ger.), Große Wolfsklaue (ger.), Gürtelkraut (ger.), Hexenkraut (ger.), Hexenmehl (ger.), Kolbenbärlapp (ger.), Licopodio (span.), Luuschrut (ger.), Schlangenmoos (ger.), Stag's-horn clubmoss (engl.), Stagshorn clubmoss (engl.), Teufelklauen (ger.), Vollenschübel (ger.), Waldstaub (ger.), Wolfsklaue (ger.), Zigeunerkraut (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

V: N-Hem (kühlere Zonen) [4], M-Eu, N-Eu, Russland, As, Am, Af(trop-gbg)

Klimazonen

6, 7, 8, 9, (2)

Klimaregionen (Mikroklimata)
Biotoptypen

T1.1, T1.4 (mo), T2.3.1, T4.2, T4.3

Standorttypen

Gebirge (montane Stufe) [12], Wälder (Nadelwald) [4], Heiden [4], Rasen (mager) [4], Klima (kühl) [4]

Standortbedingungen
Bodentypen / Bodenbedingungen
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

8

Temperatur

4

Feuchtigkeit

4

Wind

3

pH-Klasse

2

Stickstoff

2

Salz

0

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit

VII-VIII [4]

Erntezeit

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential

1 (Kraut) [4], Al(s)

Nebenwirkungen / Risikobemerkungen

CAVE: Aufgrund toxischer Alkaloide Vorsicht bei längerem Gebrauch [4]; daher wird von der Anwendung abgeraten! [4]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Ganze Pflanze, Kraut [4]

Nutzbare Pflanzenteile

Reife Sporen (Lycopodium) [ÖAB] [4], getrocknetes Kraut (Lycopodii herba) [4]; Hom: Getrocknetes Kraut (Lycopodii herba) [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

[Kraut]: Alkaloide (>100 verschiedener Struktur, abgeleitet von Piperidinalkaloiden) [4] (v.a. Lycopodin [4], Clavatin, Clavatoxin, Nicotin, Hydrokaffeesäure, u.a.), Flavonoide [4], Triterpene [4] (Onocerin [4], Sterole [4]); [Sporen]: Fettes Öl [4], Polyterpene [4] (Sporonin [4]), Alkaloide (in Spuren) [4]

Pharmakologische Studienergebnisse

Homöopathisch auch bei Entzündungen der weiblichen Geschlechtsorgane sowie bei Folgen von Infektionskrankheiten [4]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Bärlappsporen sind nicht mit Wasser benetzbar (daher der Name Hexenmehl) [4]

Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)

Wirkstoffgehalt stark variabel je nach Standort und Rasse

Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin
Homöopathie
Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen

V(früher): Wundstreupuder [4]; Hom: Lycopodium clavatum [4], "Lycopodium" [HAB] [4]; X(früher): Gleitmittel [4], Bestäubung von Arzneipillen zur Verhinderung von Zusammenkleben [4]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
-
Medizinische Rezepturen
Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.
Rezepte - Essen & Trinken
Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

X [4]

Ethnobotanische Bedeutung

Eth

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
Autoren

Benjamin Busse

Letzte Änderung

23.02.2025