Lycopodium clavatum L. (Keulen-Bärlapp)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Lycopodiaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Lycopodium
- Artname (botanisch)
Lycopodium clavatum L.
- Synonyme (botanisch)
- -
- Gattung (deutsch)
Bärlapp
- Artname (deutsch)
Keulen-Bärlapp
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Alpenmehl (ger.), Chrampfchrut (ger.), Darmfraß (ger.), Erdschwefel (ger.), Felsschwefel (ger.), Gäbeli (ger.), Große Wolfsklaue (ger.), Gürtelkraut (ger.), Hexenkraut (ger.), Hexenmehl (ger.), Kolbenbärlapp (ger.), Luuschrut (ger.), Schlangenmoos (ger.), Teufelklauen (ger.), Vollenschübel (ger.), Waldstaub (ger.), Wolfsklaue (ger.), Zigeunerkraut (ger.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
V: N-Hem (kühlere Zonen) [4], M-Eu, N-Eu, Russland, As, Am, Af(trop-gbg)
- Klimazonen
6, 7, 8, 9, (2)
- Klimaregionen (Mikroklimata)
- Biotoptypen
T1.1, T1.4 (mo), T2.3.1, T4.2, T4.3
- Standortbedingungen
- Bodentypen / Bodenbedingungen
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
8
- Temperatur
4
- Feuchtigkeit
4
- Wind
3
- pH-Klasse
2
- Stickstoff
2
- Salz
0
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
- Blattausdauer
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- Dominanz
- Blütezeit
VII-VIII [4]
- Erntezeit
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
1 (Kraut) [4], Al(s)
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
Ganze Pflanze, Kraut [4]
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
[Kraut]: Alkaloide (>100 verschiedener Struktur, abgeleitet von Piperidinalkaloiden) [4] (v.a. Lycopodin [4], Clavatin, Clavatoxin, Nicotin, Hydrokaffeesäure, u.a.), Flavonoide [4], Triterpene [4] (Onocerin [4], Sterole [4]); [Sporen]: Fettes Öl [4], Polyterpene [4] (Sporonin [4]), Alkaloide (in Spuren) [4]
- Pharmakologische Studienergebnisse
Homöopathisch auch bei Entzündungen der weiblichen Geschlechtsorgane sowie bei Folgen von Infektionskrankheiten [4]
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
Bärlappsporen sind nicht mit Wasser benetzbar (daher der Name Hexenmehl) [4]
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
Wirkstoffgehalt stark variabel je nach Standort und Rasse
- Konservieren & Aufbewahren
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- Monographien (obsolet)
- Traditionelle Volksmedizin
- Homöopathie
- Anthroposophische Medizin
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- Wechselwirkungen
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- Rezepte - Essen & Trinken
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
Fä
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
X [4]
- Ethnobotanische Bedeutung
Eth
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
Quellenangaben
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- Autoren
- Letzte Änderung
17.08.2019