Mappia foetida MIERS. (-)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Icacinaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Mappia
- Artname (botanisch)
Mappia foetida MIERS.
- Synonyme (botanisch)
Nothopodytes foetida (WIGHT) SLEUMER.
- Gattung (deutsch)
Mappia
- Artname (deutsch)
- -
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- Klimazonen
- Klimaregionen (Mikroklimata)
- Biotoptypen
- Standorttypen
- Standortbedingungen
- Bodentypen / Bodenbedingungen
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
- Temperatur
- Feuchtigkeit
- Wind
- pH-Klasse
- Stickstoff
- Salz
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
- Blattausdauer
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- Dominanz
- Blütezeit
- Erntezeit
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
2 [18]
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
- Nutzbare Pflanzenteile
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
- Pharmakologische Studienergebnisse
Das hochgiftige Camptothecin besitzt nachgewiesene zytostatische und Antitumoraktivität, die auf einer einzigartigen Fähigkeit von dieser und verwandter Substanzen beruht [18]: Sie hemmen die nukleäre DNA-Topoisomerase I, so dass die Replikation und Transkription gestört werden [18]; Aufgrund der Giftigkeit von Camptothecin wurden teilsynthetische Analoga entwickelt [18] (durch die US FDA zugelassen [18]), wie 9-Amino-20S-camptothecin, Irinotecan (= Irinotecanhydrochloridtrihydrat, "CPT-11" oder "Campto") und Topotecan ("Hycamtin") [18]; Teilsynthetische Analoga von Camptothecin werden gegen verschiedene Krebsformen, wie z.B. Ovarial-CA, Rektum-CA oder Pankreas-CA, eingesetzt [18]
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- Konservieren & Aufbewahren
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- Monographien (obsolet)
- Traditionelle Volksmedizin
- Homöopathie
- Anthroposophische Medizin
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- Wechselwirkungen
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
[Irinotecan]: 1x wöchentl. 100 mg/m² Körperoberfläche (sechsmalige oder häufigerer Wiederholung) [18]
- Rezepte - Essen & Trinken
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- Ethnobotanische Bedeutung
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
Quellenangaben
- [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
- Autoren
- Letzte Änderung
17.08.2019