Nomenklatur & Systematik

Familie

Lamiaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Marrubium

Artname (botanisch)

Marrubium vulgare L.

Synonyme (botanisch)
-
Gattung (deutsch)

Andorn

Artname (deutsch)

Gewöhnlicher Andorn

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Berghopfen (ger.), Gemeiner Andorn (ger.), Helfkraut (ger.), Mariennessel (ger.), Marrobio (ital.), Marrube Blanc (franz.), Marrubio (span.), Mauer-Andorn (ger.), Weißer Andorn (ger.), Weißer Dorant, Weißer Dorant (ger.), White Horehound (engl.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: Med [4][18]; V: S-Eu [18], As [18], M-Eu, N-Eu, (kosm), weiter nördlich selten verbreitet [4], fast auf allen Kontinenten [18]

Klimazonen

4, 5, 6, 8, 7, 2, (9)

Klimaregionen (Mikroklimata)
Biotoptypen

T8.2.2.5, T8.2.2.6

Standorttypen

Unkrautfluren [4], Ruderalstellen [18], Boden (ruderal) [18]

Standortbedingungen
Bodentypen / Bodenbedingungen
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

9

Temperatur

7

Feuchtigkeit

4

Wind

5

pH-Klasse

8

Stickstoff

8

Salz

0

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit

VI-IX [4]

Erntezeit

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential

0

Nebenwirkungen / Risikobemerkungen

CAVE(max): Bei hoher Dosierung kann Andorn möglicherweise Herz und Uterus stimulieren, deshalb muss eine Überdosierung vermieden werden! [18]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Ganze Pflanze, Kraut, Blätter

Nutzbare Pflanzenteile

Getrocknetes Kraut (Marrubii herba) [Pharm, Komm.E+, DAC, ÖAB] [4][18], Frisches Kraut (Marrubii herba) [Pharm, Komm.E+] [18]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Diterpenbitterstoffe/Diterpenlactone (der Labdanreihe) [4][18] (v.a. Marrubiin (bis zu 1 %) [4][18], Premarrubiin (Vorstufe von Marrubiin, umgewandelt in Marrubiin und Marrubiinsäure) [18], Marrubiinsäure [18], Diterpenoid Marrubenol [18], Peregrinol [18], Vulgarol [18]), Flavonoide [4][18] (Glykoside von Apigenin [18], Luteolin [18], Quercetin [18]), Lamiaceen-Gerbstoffe [4][18], Phenolcarbonsäuren [18] (Chlorogensäure [4], Kaffeesäure [4], Caffeoylchinasäure [4]), Betonicin [4][18], Cholin [4][18], Ätherisches Öl (geringe Mengen) [4][18] (Camphen [18], Limonen [18], Sabinen [18], u.a. Monoterpene [18], Sesquiterpene [18]), Pyrrolidin-Alkaloide (Stachydrin [4])

Pharmakologische Studienergebnisse

Die Anregung der Galleproduktion wird Marrubiin oder Marrubiinsäure zugeschrieben [18]; Marrubiin gilt als wichtigstes expektorierendes Prinzip, da es vermutlich die Wassersekretion in der Bronchialmukosa anregt [18]; Das Ätherische Öl trägt zusätzlich zur krampflösenden, expektorierenden und gefäßerweiternden Wirkung bei [18]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Marrubiin besitzt Ähnlichkeit zu Ballotenol (aus Ballota nigra) oder Hispanolon (aus Ballota africana) [18]

Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin
Homöopathie
Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)

CAVE(ki): Magengeschwüre [4], Magendarmgeschwüre [4]

Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen

Bestandteil vieler Fertigpräparate [18], Teeaufguss [4][18]; Hom: Marrubium vulgare [4], Marrubium album [HAB] [4]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen

[Teeaufguss]: 1-2 TL Kraut/Tasse, TD 4,5 g Droge (oder Äquivalent; kochendes Wasser, 5-10 min ziehen, vor den Mahlzeiten ungesüßt trinken, bei Husten zwischen den Mahlzeiten mit Honig gesüßt) [4][18] [Teeaufguss-Mischung als Verdauungs- und Gallenmittel]: 3x tgl. 2 TL/250 ml (heißes Wasser übergießen, nach 5-10 min abseihen, warm trinken; 20 g Andornkraut, 10 g Wermutkraut, 10 g Löwenzahnwurzel, 10 g Pfefferminzblätter) [15]

Rezepte - Essen & Trinken

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch

Du

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Ethnobotanische Bedeutung

Eth

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [15] Pahlow M. (2006): Das große Buch der Heilpflanzen; Weltbild Verlag, München
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
Autoren
Letzte Änderung

17.08.2019