Nomenklatur & Systematik

Familie

Fabaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Medicago

Artname (botanisch)

Medicago sativa L.

Synonyme (botanisch)
-
Gattung (deutsch)

Schneckenklee

Artname (deutsch)

Luzerne

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Alfa-Alfa (ital.), Alfalfa (ger., engl., span.), Blaue Luzerne (ger.), Ewiger Klee (ger.), Hoher Klee (ger.), Lucerne (engl.), Luzerne (franz.), Saatluzerne (ger.), Saat-Luzerne (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: SW-As [18] (Türkei [18]); V: eingebürgert in Eu [18], gemäßigte und trop. Klimazonen (N-Am, Af) [18], Vas bis Z-As, S-Eu

Klimazonen

7, 4, 6, 8, 2, 1, (3)

Klimaregionen (Mikroklimata)
Biotoptypen
Standorttypen

Klima (gemäßigt) [18], Tropen [18]

Standortbedingungen
Bodentypen / Bodenbedingungen
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

8

Temperatur

6

Feuchtigkeit

4

Wind

6

pH-Klasse

7

Stickstoff

x

Salz

0

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit
Erntezeit

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
  • ▪ CAVE(max): Es gibt Berichte, dass der Verzehr von hohen Luzernemengen Symptome eines systemischen Lupus erythematodes (SLE) oder eine reversible Pancytopenie hervorrufen kann [18]; Übermäßiger Verzehr der Samen ist deshalb nicht für Personen mit früherer SLE geeignet [18]
Giftige / Allergene Pflanzenteile
Nutzbare Pflanzenteile

Getrocknetes Kraut (Medicago sativae herba) [18], Samen [18], Keimling [18]

Pflanzliche Inhaltsstoffe
  • ▪ [Blätter, Samen]: Organische Säuren [18], freie Aminosäuren [18], nichtproteinogene Aminosäuren [18] (v.a. Canavanin [18]), Stachydrin [18], Cumarine [18] (Medicagol [18]), Isoflavonoide [18] (Cumestrol [18], Genistein [18], u.a.), Saponine [18] (Glykoside von Hederagenin [18], Glykoside von Medicagensäure [18], Glykoside von Sojasapogenole [18]), Steroide [18] (v.a. β-Sitosterol [18], Campesterol [18], Stigmasterol [18], u.a.)
  • ▪ [Kraut]: Mineralstoffe (hohe Mengen) [18] (Mangan [18], u.a.), Vitamine (hohe Mengen) [18]
Pharmakologische Studienergebnisse
  • ▪ Tierversuche deuten darauf hin, dass die Saponine die Darmresorption von Cholesterol verhindern [18], damit den Cholesterolspiegel im Blut senken und einer Arteriosklerose vorbeugen [18]
  • ▪ In einer Patientenstudie zeigte sich, dass 40 g Luzernesamen dreimal täglich eingenommen, die Cholesterolwerte im Blutserum von Patienten mit hohen Lipoproteinwerten normalisierten [18]
  • ▪ Hohe Mangankonzentrationen (45,5 mg/kg) erniedrigen angeblich die Cholesterolwerte bei einigen Patienten [18]
  • ▪ Cumesterol und Genistein besitzen nachgewiesene östrogene Wirkung [18]
  • ▪ Canavanin ist ein Strukturanalogon zur proteinogenen Aminosäure L-Arginin [25]
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Medicago sativa ist eine der wichtigsten Weide- und Grünfutterpflanzen [18]

Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin
Homöopathie
Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)

CAVE(ki): Systemischer Lupus erythematodes (SLE) [18]

Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen

V(Getrocknetes Kraut): Nahrungsergänzungsmittel [18], generelles Tonikum [18], Grünfutter [18]; V(Keimling): Gesundheitsnahrung [18]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen

[Nahrungsergänzung]: 3x tgl. 5-10 g Droge [18]

Rezepte - Essen & Trinken

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch

Fu [18], Lb [18]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Ethnobotanische Bedeutung
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
Autoren
Letzte Änderung

17.08.2019