Nomenklatur & Systematik

Familie

Menyanthaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Menyanthes

Artname (botanisch)

Menyanthes trifoliata L.

Synonyme (botanisch)
-
Gattung (deutsch)

Fieberklee

Artname (deutsch)

Fieberklee

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Bachgläsli (ger.), Bitterklee (ger.), Bogbean (engl.), Dreiblatt (ger.), Gallkraut (ger.), Hasenohr (ger.), Magerklee (ger.), Sumpfklee (ger.), Trébol Acuático (span.), Wasserfieberkraut (ger.), Wasserklee (ger.), Ziegenlappen (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

V: Klima (nördl. gemäßigt) (N-Am [4][18], Eu [4][18], As [4][18]), fast ganz Eu [4]

Klimazonen

6, 7, 8

Klimaregionen (Mikroklimata)
Biotoptypen

S1.1, S2.1

Standorttypen

Sumpfwiesen [4], Moore [4][18], Sümpfe [4][18], Uferstellen (See) [18], Klima (nördlich, gemäßigt) [18]

Standortbedingungen
Bodentypen / Bodenbedingungen
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

8

Temperatur

x

Feuchtigkeit

9_

Wind

x

pH-Klasse

x

Stickstoff

3?

Salz

0

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit

V-VI [4]

Erntezeit

V-VI [4]

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential

1(max)-0 [18]

Nebenwirkungen / Risikobemerkungen

CAVE(max): Fieberklee kann in sehr hoher Dosis zu Durchfall, Übelkeit und Erbrechen führen! [18]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Ganze Pflanze, Blätter

Nutzbare Pflanzenteile

Getrocknete Blätter (Menyanthidis trifoliatae folium, Trifolii fibrini folium) der blühenden Pflanze [Pharm, Komm.E+, PhEur] [4][18]; Hom: Frische ganze Pflanze [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

[Blätter]: Bittere Secoiridoidglykoside [4][18] (v.a. Dehydromenthiafolin [18], Dihydrofoliamenthin [4], Menthiafolin [18]), Iridoidglykoside [4] (Loganin [4][18]), Cumarine [4][18] (Scopoletin [18], Scoparon [18], Braylin [18]), Phenolcarbonsäuren [4][18], Gerbstoffe [4][18], Flavonoide [4][18] (Kämpferol [18], Quercetin [18], O-Methylquercetin [18], je ihre Glykoside [18]), Ätherisches Öl [18] (Benzaldehyd [18], Citronellol [18]), Triterpene [18], Monoterpenalkaloide (in Spuren) [4][18] (Gentianin [4][18], Gentianidin [18])

Pharmakologische Studienergebnisse

Die vielfältige arzneiliche Nutzung ist aus pharmakologischer Sicht nicht im Detail untersucht worden [18]; Scopoletin und Scoparon fördern die Gallenproduktion und den Gallenfluss und besitzen ferner leberschützende Aktivität [18]; Scopoletin gilt als krampflösend [18]; Extrakte weisen antimikrobielle Eigenschaften auf [18], vermutlich aufgrund der Iridoide, Gerbstoffe und Terpene [18]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Fieberklee ist nahe verwandt mit Enzian und anderen Enziangewächsen (siehe Gentiana lutea und Centaurium erythraea) [18] und wird in ähnlicher Weise als bitteres Tonikum genutzt [18], Menyanthes gleicht chemisch den Enziangewächsen (Gentianaceae) [18], ist aber wesentlich weniger bitter als Enzianwurzel [4], dafür aber bitter wie Tausendgüldenkraut [4]

Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)

Die Monoterpenalkaloide (wie Gentianin) entstehen wohl erst bei der Aufarbeitung der Droge [4]; Drogenmaterial stammt nur aus Wildbeständen [18]

Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin
Homöopathie
Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)

CAVE(ki): Magengeschwüre [4], Magendarmgeschwüre [4]

Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen

M: Amarum [18], Teemischungen [4][18], Geriatrische Mittel [18], Extrakte [18]; Hom: "Menyanthes" [4]; Gn: Mischungen in Kräuterlikören [4] und Bitterschnäpsen [4][18], Hopfenersatz [18]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
  • ▪ [Teeaufguss]: 3x tgl. 0,5-1 g fein geschnittene Blätter bzw. 1 TL Blätter/Tasse (kochendes Wasser, 5-10 min ziehen, 1/2 Std vor den Mahlzeiten mäßig warm und ungesüßt schluckweise trinken) [4][18]
  • ▪ [Medizinaltee bei Magenbeschwerden mit Völlegefühl und Blähungen]: Für eine 100 g Mischung: Je 20 g Wermutkraut, Tausendgüldenkraut und Bitterorangenschalen sowie jeweils 10 g Bitterkleeblätter (=Fieberkleeblätter), Kalmuswurzel, Enzianwurzel und Ceylonzimt-Rinde. Für eine Tasse Tee 1 TL der Mischung mit 150 ml heißem Wasser (90 Grad) und zugedeckt 5 Minuten ziehen lassen. [97]
Rezepte - Essen & Trinken

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch

Gn [4][18], Zi

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Ethnobotanische Bedeutung

Eth

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
  • [97] Natur & Heilen (ff): Die Monatszeitschrift für gesundes Leben; Natur & Heilen GmbH & Co. KG
Autoren
Letzte Änderung

08.12.2022