Nomenklatur & Systematik

Familie

Myristicaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Myristica

Artname (botanisch)

Myristica fragrans HOUTT.

Synonyme (botanisch)

Myristica officinalis L.F., Myristica aromatica LAM., Myristica moschata THUNB.

Gattung (deutsch)

Muskatnussbaum

Artname (deutsch)

Muskatnuss

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Mace (engl.), Muskat (ger.), Noce Moscata (ital.), Noix Muscade (franz.), Nuez Moscada (span.), Nutmeg (engl.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: SO-As (Molukken, Ambon-Inseln) [4][18]; V: S-As (Sri Lanka) [18], SO-As (Sumatra) [18]; A: SO-As (Malaysia, Indonesien) [4][18], Z-Am (Kbk (Grenada)) [18], trop. Gebiete [4]

Klimazonen

1, 2

Klimaregionen (Mikroklimata)

tropisches Klima [25]

Biotoptypen
Standorttypen

Tropen [4][25]

Standortbedingungen
Bodentypen / Bodenbedingungen
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
Temperatur
Feuchtigkeit
Wind
pH-Klasse
Stickstoff
Salz
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit
Erntezeit

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential

1(max), Al(h), CZ [4]

Nebenwirkungen / Risikobemerkungen

CAVE(cz): Für Safrol und Methyleugenol wurden leberschädigende und Krebs auslösende Effekte festgestellt! [4]; CAVE(max): Eine größere Dosis (>1 g) kann Kopfschmerzen und Schwindel verursachen! [18]; In größeren Mengen schon ab 5 g (entspricht kleine Muskatnuss) wird gewarnt [4]: V.a. in Kombi mit Alkohol kann es zu körperlichen Beschwerden mit Bewusstseinsveränderungen, psychischen Störungen und Halluzinationen, Euphorie, Angstzuständen, sowie zu Herzrasen kommen! [4][18]; Auch eine abortive Wirkung ist vorhanden! [4][18]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Blüte, Samenschale, Samen

Nutzbare Pflanzenteile

M: Ätherisches Nussöl (Myristicae fragrantis aetheroleum) [Pharm, PhEur] [4][18], Nuss/Samenkern (Myristicae semen) vom Samenmantel und Samenschale befreit [Pharm] [18]; V: Nuss/Samenkern (Myristicae semen) vom Samenmantel und Samenschale befreit [4][18], Getrockneter Samenmantel (Macis/Blüte, Myristicus arillus) [4][18]; Hom: Nuss/Samenkern (Myristicae semen) vom Samenmantel und Samenschale befreit [4]; Gw: Nuss/Samenkern (Myristicae semen) vom Samenmantel und Samenschale befreit [4], Getrockneter Same

Pflanzliche Inhaltsstoffe

[Samenmantel]: Ätherisches Öl (Aromatische Ether (Myristicin, Safrol, Elemicin)), Monoterpene Monoterpenalkohole); [Nuss/Samenkern, Blüte]: Ätherisches Öl (bis 16 % bzw. 15 % des TG) [4][18], v.a. aus Monoterpenen [4] (wie Sabinen [4][18], α-+β-Pinen (80 %) [4][18], Limonen [4], Phellandren [4], Myrcen [4] und Terpenalkohole [4], Eugenol, Isoeugenol, Camphen, Dipenten, Borneol, Terpineol, Geraniol, Myristicin, Terpinenol, Aldehyd (unbekannt), Safrol), charakt. Phenylpropanderivate [4][18] (v.a. Myristicin [4], u.a. Elemicin [4][18], Safrol [4][18], Eugenol [4][18], Isoeugenol [18] und Methyleugenol [4][18]), Lignane [4][18], Neolignane [18], Triterpenalkohole [4]; [Muskatöl]: Fettes Öl (bis zu 75 %) [4][18] (Triglyceride [4] u.a. mit Myristinsäure [4] und Laurinsäure) [4]

Pharmakologische Studienergebnisse

Die Droge besitzt deutliche antimikrobielle und entzündungshemmende Eigenschaften (Hemmung der Prostaglandinbildung wurde nachgewiesen) [18]; Das Ätherische Öl besitzt eine krampflösende Wirkung und lindert Magenkrämpfe und Blähungen; Die suchterzeugenden und halluzinogenen Effekte werden Myristicin und Elemicin zugeschrieben, die in Amphetamin-ähnlichen Verbindungen umgewandelt werden [18]; Homöopathisch wird Nux moschata häufig bei nervösen-körperlichen Beschwerden und Wahrnehmungsschwäche und Verdauungsstörungen mit starken Blähungen eingesetzt [4]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)

Schwankender Gehalt an Ätherischem Öl bis 16 % [4]; Phenylpropane Myristicin, Elemicin und Safrol werden wahrscheinlich im Körper zu amphetamin- oder mescalin-ähnlicher Verbindung umgewandelt [4]; Die Samen enthalten bis zu 75 % Fettes Öl (Muskatöl) [18]

Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)

M(Muskatnuss, Macis): antimikrobiell (2) [18], entzündungshemmend (2) [18], Hemmung der Prostaglandinsynthese [18]; M(Ätherisches Öl): krampflösend [4][18], Magenkrämpfe [4][18], Blähungen [4][18], Verdauungsstörungen [4], hautreizend [4], Erkältung [4], Rheuma [4]

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin

V(Muskatnuss, Macis): Verdauungsstörungen [18], Blähungen [18], Völlegefühl [18], Magenkrämpfe [18], krampflösend [18], Magenbeschwerden [18], Magendarmstörungen [18], Kräftigungsmittel [4], Verdauungsbeschwerden [4], Schwedenbitter [4], (nicht in Verbindung mit Alkohol!!) [4], Schleimhautentzündungen der Atemwege [18]; V(Muskatöl): Counterirritans [18], schmerzlindernd [18]

Homöopathie

Hom: nervöse körperliche Beschwerden (2) [4], Wahrnehmungsschwäche (2) [4], Verdauungsstörungen mit starken Blähungen (2) [4], Magendarmstörungen [4]

Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)

CAVE(ki): Schwangerschaft [4][18]

Wechselwirkungen

CAVE(int): Nicht in Verbindung mit Alkohol verwenden [4]

Darreichungsformen & Zubereitungen

M: Arzneimittel [4], Einreibungen [4]; V(Nuss, Macis): Schwedenkräutermischungen [4], Samenkern-Muskatbutter (Myristicae oleum expressum, Oleum Nucistae/Oleum Nusticae) durch Heißpressung salbenartiges Gemisch aus Ätherischem Öl und Fettem Öl; V(Muskatöl): Counterirritans [18]; Hom: Myristica fragrans [4], Nux moschata [HAB] [4]; Gw(Nuss, Macis): Gewürz [4][18]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen

[Pulverisierte Droge]: 3x tgl. 0,3-1,0 g (mit etwas Wasser einnehmen) [18] [Magenbitter]: 10 g Eberraute, 8 g Tausendgüldenkraut, 8 g Veilchenwurzel, 8 g Benediktenkraut, 100 g ungespritzte Orangenschale, 4 g Zimtrinde, 4 g Muskatnuss (in 2 l hochprozentigen Schnaps schütten, 2-3 Wochen an einem dunklen nicht zu kühlen Ort ziehen lassen, danach abfiltern und mit geläutertem Zucker mischen (dazu 500 g Zucker mit 250 ml Wasser läutern (aufkochen und köcheln lassen, bis der Zucker vollständig aufgelöst ist, evtl. abschäumen)), das Getränk in Flaschen füllen, nochmals 6 Wochen ziehen lassen) [14]

Rezepte - Essen & Trinken

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Ethnobotanische Bedeutung
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten; Freya Verlag, Linz
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
Autoren
Letzte Änderung

17.08.2019