Nomenklatur & Systematik

Familie

Fabaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Myroxylon

Artname (botanisch)

Myroxylon balsamum var. balsamum (L.) HARMS

Synonyme (botanisch)

Myrospermum toluiferum DC., Myroxylon balsamum var. genuinum HARMS, Myroxylon toluiferum A.RICH., Myroxylon toluiferum HUMB. et KUNTH., Toluifera balsamum L.

Gattung (deutsch)

Balsambaum

Artname (deutsch)

Tolubalsambaum

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Balsam of Tolu (engl.), Balsamo del Tolù (ital.), Baumier de Tolu (franz.), Tolu balsam (engl.), Tolu balsam tree (engl.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: S-Am [4][18], Z-Am [18], S-Am (Kolumbien (Tolu)) [18]

Klimazonen

1, 2

Klimaregionen (Mikroklimata)

tropisches Klima [25]

Biotoptypen
Standorttypen

Tropen [25]

Standortbedingungen
Bodentypen / Bodenbedingungen
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
Temperatur
Feuchtigkeit
Wind
pH-Klasse
Stickstoff
Salz
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit
Erntezeit

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
Giftige / Allergene Pflanzenteile
Nutzbare Pflanzenteile

M: Harz (Rinde) / Balsam (Balsamum tolutanum) [Pharm, Komm.E+, PhEur] [4][18]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

[Balsam]: Harz (bis zu 80 %) [4][18] (Benzoesäure (bis zu 20 %) [4][18], Benzoesäurester [4], Zimtsäure (10-15 %) [4][18], Zimtsäurester [4], Alkohole der Benzoesäure [4][18], Alkohole der Zimtsäure [4][18], Cinnamein (Benzoesäure- und Zimtsäurebenzylester) [18]), Harzsubstanzen (Zimtsäureester der Peruresinotannolsäure) [18], Ätherisches Öl [18], Estergemisch [4] (aus Benzylbenzoat [4] und Benzylcinnamat [4]), Sesquiterpenalkohole [4] (wie α-Nerolidol [4][18], β-Nerolidol [4][18], Farnesol [4]), Vanillin (in Spuren) [4]

Pharmakologische Studienergebnisse

Benzoesäure und ihre Derivate wirken stark antibakteriell [18]; Die Anwendung von Tolubalsam als Antiseptikum und mildes Expektorans ist plausibel [18]; Benzoesäurebenzylester wirkt gegen Ektoparasiten, insbesondere gegen Krätzmilben [18]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Inhaltsstoffe ähnlich zu Perubalsambaum [4][18]

Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)

Wirkstoffgehalt variabel; Tolubalsam enthält Benzoesäure bis zu 20 % und Zimtsäure zwischen 10-15 % [18]

Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)

M: Husten [4][18], Schleimhautentzündungen der unteren Atemwege (2) [18], Schleimhautentzündungen [18], äusserlich antiseptisch [18], antibakteriell [18], expektorierend [4][18], schleimlösend [4], Ektoparasiten [18], Krätzmilben [18]

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

V: Schleimhautentzündungen [18], Erkältung [18], Husten (2) [4]

Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin
Homöopathie
Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen

M: Tolubalsam [4], Hustenmittel [4][18], Halssirup [18]; V: Hustenmittel [4], Inhalationsmittel [18]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
-
Medizinische Rezepturen
Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.

[Balsam]: TD etwa 0,6 g [18]

Rezepte - Essen & Trinken
Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Ethnobotanische Bedeutung
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
Autoren

Benjamin Busse

Letzte Änderung

29.03.2025