Nomenklatur & Systematik

Familie

Fabaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Myroxylon

Artname (botanisch)

Myroxylon balsamum (L.) HARMS var. balsamum H.B.K.

Synonyme (botanisch)

Myroxylon toluiferum HUMB. et KUNTH.

Gattung (deutsch)

Balsambaum

Artname (deutsch)

Tolubalsambaum

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Balsamo del Tolù (ital.), Balsam of Tolu (engl.), Baumier de Tolu (franz.), Tolu Balsam (engl.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: S-Am [4][18], Z-Am [18], S-Am (Kolumbien (Tolu)) [18]

Klimazonen

1, 2

Klimaregionen (Mikroklimata)

tropisches Klima [25]

Biotoptypen
Standorttypen

Tropen [25]

Standortbedingungen
Bodentypen / Bodenbedingungen
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
Temperatur
Feuchtigkeit
Wind
pH-Klasse
Stickstoff
Salz
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit
Erntezeit

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
Giftige / Allergene Pflanzenteile
Nutzbare Pflanzenteile

M: Harz (Rinde) / Balsam (Balsamum tolutanum) [Pharm, Komm.E+, PhEur] [4][18]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

[Balsam]: Harz (bis zu 80 %) [4][18] (Benzoesäure (bis zu 20 %) [4][18], Benzoesäurester [4], Zimtsäure (10-15 %) [4][18], Zimtsäurester [4], Alkohole der Benzoesäure [4][18], Alkohole der Zimtsäure [4][18], Cinnamein (Benzoesäure- und Zimtsäurebenzylester) [18]), Harzsubstanzen (Zimtsäureester der Peruresinotannolsäure) [18], Ätherisches Öl [18], Estergemisch [4] (aus Benzylbenzoat [4] und Benzylcinnamat [4]), Sesquiterpenalkohole [4] (wie α-Nerolidol [4][18], β-Nerolidol [4][18], Farnesol [4]), Vanillin (in Spuren) [4]

Pharmakologische Studienergebnisse

Benzoesäure und ihre Derivate wirken stark antibakteriell [18]; Die Anwendung von Tolubalsam als Antiseptikum und mildes Expektorans ist plausibel [18]; Benzoesäurebenzylester wirkt gegen Ektoparasiten, insbesondere gegen Krätzmilben [18]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Inhaltsstoffe ähnlich zu Perubalsambaum [4][18]

Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)

Wirkstoffgehalt variabel; Tolubalsam enthält Benzoesäure bis zu 20 % und Zimtsäure zwischen 10-15 % [18]

Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)

M: Husten [4][18], Schleimhautentzündungen der unteren Atemwege (2) [18], Schleimhautentzündungen [18], äusserlich antiseptisch [18], antibakteriell [18], expektorierend [4][18], schleimlösend [4], Ektoparasiten [18], Krätzmilben [18]

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

V: Schleimhautentzündungen [18], Erkältung [18], Husten (2) [4]

Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin
Homöopathie
Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen

M: Tolubalsam [4], Hustenmittel [4][18], Halssirup [18]; V: Hustenmittel [4], Inhalationsmittel [18]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen

[Balsam]: TD etwa 0,6 g [18]

Rezepte - Essen & Trinken

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Ethnobotanische Bedeutung
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
Autoren
Letzte Änderung

17.08.2019