Nomenklatur & Systematik

Familie

Apiaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Myrrhis

Artname (botanisch)

Myrrhis odorata (L.) SCOP.

Synonyme (botanisch)

Chaerophyllum odoratum (L.) CRANTZ, Lindera odorata (L.) ASCH., Scandix odorata L., Selinum myrrhis E.H.L.KRAUSE

Gattung (deutsch)

Süßdolde

Artname (deutsch)

Wohlriechende Süßdolde

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Aniskerbel (ger.), Cicely (engl.), Garden myrrh (engl.), Myrrh (engl.), Myrrhenkerbel (ger.), Süßdolde (ger.), Sweet chervil (engl.), Sweet cicely (engl.), Wilder Anis (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: M-Eu (westl. Alp) [4], W-Eu (Pyrenäen) [4], S-Eu (Apennin) [4]; V: aus Anbau verwildert [4]; A: weiter nördl. angebaut [4]

Klimazonen

6, (4)

Klimaregionen (Mikroklimata)

ozeanisches Klima [25], atlantisches Klima [25], alpines Klima [25], submediterranes Klima [25], submeridionales Klima [25], gemäßigtes Klima [25]

Biotoptypen

T3.1.2, T8.2.1.1, T8.2.1.2

Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (subalpine Stufe) [25], Wiesen (Bergwiese) [4], Staudenfluren (Hochstauden) [4][25], Säume [25]

Standortbedingungen

lichter Standort [25], sonnig bis halbschattiger Standort [25], halbschattiger Standort [25], warm-mäßiger Standort [25], warmer Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

frischer Boden [25], pH-neutral um 6,5 [25], stickstoffreicher Boden [25]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

7

Temperatur

6?

Feuchtigkeit

5

Wind

2

pH-Klasse

7

Stickstoff

7?

Salz

0

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit

V-VII [4]

Erntezeit

V-VII [4]

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential

essbar [12]

Nebenwirkungen / Risikobemerkungen

CAVE(max): Wegen des Gehaltes an Methylchavicol sollte die Droge weder als Gewürz noch als Heilpflanze im Übermaß verwendet werden! [4]

Giftige / Allergene Pflanzenteile
Nutzbare Pflanzenteile

V: Frisches blühendes Kraut [4], Wurzel [4]; Hom: Frisches blühendes Kraut [4]; Gw: Kraut [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Ätherisches Öl [4] (v.a. Anethol [4], u.a. Methylchavicol (Estragol) (ca. 2,5 %) [4], Limonen [4]), Flavonoide [4]

Pharmakologische Studienergebnisse
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)

Die Wurzel soll ihre "magenstärkende" Wirkung v.a. in Branntwein eingelegt entfalten [4]

Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin

V(Kraut): Verdauungsfördernd [4], blähungswidrig [4], Verdauungsstörungen [4], blutreinigend [4], schleimlösend [4], Husten [4], Schleimhautentzündungen der unteren Atemwege; V(Wurzel): magenstärkend [4]

Homöopathie

Hom: Hämorrhoiden [4], Krampfaderbeschwerden [4]

Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen

V: "Blutreinigungsmittel" [4], Wurzel in Branntwein eingelegt [4]; Hom: Myrrhis odorata [HAB] [4]; Gw: Gewürz für Suppen und Eintöpfe [4]; Ar/Lb: herzhafte und süße (Obst-)Salate [4]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
Rezepte - Essen & Trinken

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch

Ar [4], Gw [4], Lb [4], Zi [12]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Ethnobotanische Bedeutung
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
Autoren
Letzte Änderung

29.03.2025