Nomenklatur & Systematik

Familie

Apiaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Oenanthe

Artname (botanisch)

Oenanthe aquatica (L.) POIR.

Synonyme (botanisch)

Phellandrium aquaticum L., Oenanthe phellandrium LAM.

Gattung (deutsch)

Wasserfenchel

Artname (deutsch)

Großer Wasserfenchel

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Pferdekümmel (ger.), Pferdesaat (ger.), Rohrkümmel (ger.), Rossfenchel (ger.), Wasserpferdesaat (ger.), Wasser-Rebendolde (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

V: fast ganz Eu [4], Vas [4]

Klimazonen

6, 4, 8

Klimaregionen (Mikroklimata)

submediterranes Klima [25], submeridionales Klima [25], subkontinentales Klima [25], gemäßigtes Klima [25], meridionales Klima [25], subatlantisches Klima [25], mediterranes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], boreales Klima [25]

Biotoptypen

L3..5, L5.2

Standorttypen

Gewässer (Altwasser) [4], Gewässer (langsam fließend) [25], Tümpel [4], Röhrichte [25], Uferstellen (Fluss) [25], Uferstellen (Bach) [25], Uferstellen (See) [25], Wälder (Auwald) [25]

Standortbedingungen

warmer Standort [25], warm-mäßiger Standort [25], lichter Standort [25], sonnig bis halbschattiger Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

stickstoffmäßiger Boden [25], stickstoffreicher Boden [25], pH-neutral um 6,5 [25], nasser Boden [25], sumpfiger Boden [25]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

7

Temperatur

6

Feuchtigkeit

10

Wind

5

pH-Klasse

7

Stickstoff

6

Salz

0

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit

VI-VIII [4]

Erntezeit

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen

CAVE(max): Bei Überdosierung wurden Schwindel und andere Nebenwirkungen beobachtet, so dass von der Verwendung abgeraten werden muss [4]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Ganze Pflanze, Frucht, Kraut

Nutzbare Pflanzenteile

V: Getrocknete reife Frucht (Phellandri fructus) [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Oenanthotoxin (Cicutoxinwirkung), Ätherisches Öl [4] (mit v.a. Phellandren [4], u.a. Myristicin [4], Androl [4]), Polyine [4], Lignane [4]

Pharmakologische Studienergebnisse
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)

Androl gibt den charakteristischen Geruch [4]; über die Giftigkeit der Polyine ist noch wenig bekannt [4]; Homöopathisch auch bei Brustschmerzen zur Stillzeit [4]

Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin

V: chron. Bronchialkatarrh [4], Schleimhautentzündungen der unteren Atemwege [4], Verdauungsbeschwerden [4]

Homöopathie

Hom: Schleimhautentzündungen der Atemwege [4], Brustschmerzen zur Stillzeit [4]

Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen

V: Wasserfenchelfrucht [4]; Hom: Oenanthe aquatica [4], "Phellandrium" (aquaticum) [HAB] [4]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
Rezepte - Essen & Trinken

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Ethnobotanische Bedeutung
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
Autoren
Letzte Änderung

19.08.2019