Ononis spinosa L. ssp. spinosa (Dornige Hauhechel)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Fabaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Ononis
- Artname (botanisch)
Ononis spinosa L. ssp. spinosa
- Synonyme (botanisch)
Ononis campestris KOCH et ZIZ.
- Gattung (deutsch)
Hauhechel
- Artname (deutsch)
Dornige Hauhechel
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Arrête-Boeuf (franz.), Bonaga (ital.), Bugrane Épineuse (franz.), Eindorn (ger.), Gatuna (span.), Gewöhnliche Dornige Hauhechel (ger.), Harnkraut (ger.), Hasenöhrle (ger.), Hechelkrieg (ger.), Heudorn (ger.), Ochsenbrech (ger.), Ononide (ital.), Schafhechle (ger.), Spiny Restharrow (engl.), Stachelkraut (ger.), Stallrut (ger.), Weiberkrieg (ger.)
Geobotanik & Ökologie
- Klimazonen
6, 7, 4
- Biotoptypen
T6.2.1.5.1, T6.2.2.2.3, T7.3.2 (tro), T10.3.3.1, T10.3.4.2
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
8
- Temperatur
6
- Feuchtigkeit
4~
- Wind
5
- pH-Klasse
7
- Stickstoff
3
- Salz
1-3
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
- Blattausdauer
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- Dominanz
- Blütezeit
VI-IX [4]
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
Isoflavone/Isoflavonoide [4][18] (Formononetin [4][18], Ononin (Formononetin-7-glucosid) [4][18], Trifolirhizin [4], Genistein [4][18], Biochanin-A-7-glucosid [18], 6''-Malonate [18]), Triterpene [4] (α-Onocerin (Onocol) [4][18]), Ätherisches Öl (geringe Mengen, bis zu 0,2 %) [4][18] (trans-Anethol [4][18], Carvon [4][18], Menthol [4][18], u.a.), Medicarpin [4] (ein Pterocarpanderivat [4]), Spinonin [4] (ein antibakteriell wirkendes Glykosid [4]), Phytosterole [4][18] (v.a. Sitosterol [18]), Lectine [4], Phenolcarbonsäuren [18]
- Pharmakologische Studienergebnisse
Die für die harntreibende Wirkung verantwortlichen Inhaltsstoffe sind noch nicht identifiziert, es könnte sich jedoch um das Triterpen α-Onocerin (= Onocol) handeln [18]; Die harntreibende Wirkung wurde zwar in Tierversuchen gut dokumentiert, doch die Wirkstoffe sind noch unbekannt [18]; Die Isoflavone weisen östrogene Aktivität auf [18]
- Konservieren & Aufbewahren
Medizin & Rezepturen
- Monographien (obsolet)
- Homöopathie
Hom: Wassersucht [4]
- Anthroposophische Medizin
- Wechselwirkungen
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
[Teeaufguss]: 2-3x tgl. 2 TL Wurzel/Tasse bzw. mehrmals tgl. 2-2,5 g grob pulverisierte Wurzel (kochendes Wasser, 30 min ziehen, vor dem Abseihen warm halten, zwischen den Mahlzeiten trinken, nur wenige Tage anwenden da Wirksamkeit nachlässt, nach einigen Tagen Pause evtl erneut anwenden, auf zusätzlich ausreichende Flüssigkeit achten) [4][18][Teemischung bei Nierensteinen]: Gleiche Teile Heidekraut, Goldrute und Hauhechel mischen, evtl. noch Birkenblätter hinzumischen [14]
- Rezepte - Essen & Trinken
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
Quellenangaben
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- [14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten; Freya Verlag, Linz
- [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- Autoren
- Letzte Änderung
19.08.2019