Nomenklatur & Systematik

Familie

Fabaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Ononis

Artname (botanisch)

Ononis spinosa L. ssp. spinosa

Synonyme (botanisch)

Ononis campestris KOCH et ZIZ.

Gattung (deutsch)

Hauhechel

Artname (deutsch)

Dornige Hauhechel

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Arrête-Boeuf (franz.), Bonaga (ital.), Bugrane Épineuse (franz.), Eindorn (ger.), Gatuna (span.), Gewöhnliche Dornige Hauhechel (ger.), Harnkraut (ger.), Hasenöhrle (ger.), Hechelkrieg (ger.), Heudorn (ger.), Ochsenbrech (ger.), Ononide (ital.), Schafhechle (ger.), Spiny Restharrow (engl.), Stachelkraut (ger.), Stallrut (ger.), Weiberkrieg (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: Eu (gemäßigt) [4], Eu (non Tf, non höhere M-gbg) [18]; V: W-As [18], N-Af [18]

Klimazonen

6, 7, 4

Klimaregionen (Mikroklimata)

gemäßigtes Klima [4][25], kontinentales Klima [25], mediterranes Klima [25], submeridionales Klima [25], subkontinentales Klima [25], meridionales Klima [25]

Biotoptypen

T6.2.1.5.1, T6.2.2.2.3, T7.3.2 (tro), T10.3.3.1, T10.3.4.2

Standorttypen

Rasen (trocken) [4][25], Rasen (mager) [25], Rasen (halbtrocken) [25], Weiden [4][25], Wiesen [25], Wiesen (Feuchtwiese) [4], Gebirge [25], Gebirge (bis 1500 m) [25], Bergregionen [25], Straßenränder [25], Wegränder [25], Böschungen [25]

Standortbedingungen

lichter Standort [25], sonniger Standort [25], warm-mäßiger Standort [25], warmer Standort [25], trockener Standort [4]

Bodentypen / Bodenbedingungen

trockener Boden [25], trocken-mäßiger Boden [25], frischer Boden [25], pH-neutral um 6,5 [25], stickstoffarmer Boden [25], salzhaltiger Boden [25], Magerboden [4]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

8

Temperatur

6

Feuchtigkeit

4~

Wind

5

pH-Klasse

7

Stickstoff

3

Salz

1-3

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit

VI-IX [4]

Erntezeit

Herbst [18]; hom: VI-IX [4]

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen

CAVE: Zum Tee ist auf zusätzlich ausreichend Flüssigkeit zu achten! [4][18]; Bei Ödemen, die auf eine Herz- oder Niereninsuffizienz beruhen, kann eine Durchspülungstherapie schädlich sein! [4][18]

Giftige / Allergene Pflanzenteile
Nutzbare Pflanzenteile

M: Getrocknetes Rhizom und Wurzel (Ononidis radix) [Pharm, PhEur, Komm.E+, ESCOP 5] [4][18]; Hom: Frisches zur Blütezeit gesammeltes Kraut [4] bzw. Wurzel [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Isoflavone/Isoflavonoide [4][18] (Formononetin [4][18], Ononin (Formononetin-7-glucosid) [4][18], Trifolirhizin [4], Genistein [4][18], Biochanin-A-7-glucosid [18], 6''-Malonate [18]), Triterpene [4] (α-Onocerin (Onocol) [4][18]), Ätherisches Öl (geringe Mengen, bis zu 0,2 %) [4][18] (trans-Anethol [4][18], Carvon [4][18], Menthol [4][18], u.a.), Medicarpin [4] (ein Pterocarpanderivat [4]), Spinonin [4] (ein antibakteriell wirkendes Glykosid [4]), Phytosterole [4][18] (v.a. Sitosterol [18]), Lectine [4], Phenolcarbonsäuren [18]

Pharmakologische Studienergebnisse

Die für die harntreibende Wirkung verantwortlichen Inhaltsstoffe sind noch nicht identifiziert, es könnte sich jedoch um das Triterpen α-Onocerin (= Onocol) handeln [18]; Die harntreibende Wirkung wurde zwar in Tierversuchen gut dokumentiert, doch die Wirkstoffe sind noch unbekannt [18]; Die Isoflavone weisen östrogene Aktivität auf [18]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Im Wurzelquerschnitt zeigt sich ein typisches sternförmiges Muster [18]; Isoflavone sind typische Verbindungen für die Wurzeln der Fabaceen [18]

Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)

Wirksamkeit des Tees lässt nach, wenn er mehrere Tage steht [4]; Handelsdroge aus Wildsammlungen in Südosteuropa [18]

Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)

M: diuretisch [4], Harnwegsentzündungen [4], Harnsteine [4]

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

M(Tierversuche): diuretisch [18]; M(Tierversuche, Isoflavone): östrogen [18]

Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin

V: schwach diuretisch [18], Harnwegsentzündungen [18], Nierengrießprophylaxe [18], Rheuma [4][18], Gicht [4][18], chron. Hauterkrankungen (2) [4]

Homöopathie

Hom: Wassersucht [4]

Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)

CAVE(ki): Ödeme infolge eingeschränkter Herz- [4][18] oder Nierentätigkeit [4][18]

Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen

M/V: Teeaufguss (Blasen- und Nierentee) [4][18], Bestandteil von Kräutermischungen und harntreibenden Präparaten [18]; Hom: Ononis spinosa [4], ethan. Decoctum [HAB] [4]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen

[Teeaufguss]: 2-3x tgl. 2 TL Wurzel/Tasse bzw. mehrmals tgl. 2-2,5 g grob pulverisierte Wurzel (kochendes Wasser, 30 min ziehen, vor dem Abseihen warm halten, zwischen den Mahlzeiten trinken, nur wenige Tage anwenden da Wirksamkeit nachlässt, nach einigen Tagen Pause evtl erneut anwenden, auf zusätzlich ausreichende Flüssigkeit achten) [4][18] [Teemischung bei Nierensteinen]: Gleiche Teile Heidekraut, Goldrute und Hauhechel mischen, evtl. noch Birkenblätter hinzumischen [14]

Rezepte - Essen & Trinken

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch

Zi [12]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Ethnobotanische Bedeutung

Eth [12]

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten; Freya Verlag, Linz
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
Autoren
Letzte Änderung

19.08.2019