Opuntia ficus-indica (L.) MILL. (Echter Feigenkaktus)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Cactaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Opuntia
- Artname (botanisch)
Opuntia ficus-indica (L.) MILL.
- Synonyme (botanisch)
Opuntia vulgaris MILL.
- Gattung (deutsch)
Feigenkaktus
- Artname (deutsch)
Echter Feigenkaktus
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Distelfeige (ger.), Indische Feige (ger.), Kaktusbirne (ger.), Kaktusfeige (ger.), Nopal (ger.), Nopal-Kaktus (ger.), Opuntje (ger.), Stachelfeige (ger.), Tuna (ger.)
Geobotanik & Ökologie
- Klimazonen
4, 7, 2, (5)
- Biotoptypen
- Standortbedingungen
trockener Standort [4]
- Bodentypen / Bodenbedingungen
trocken-mäßiger Boden [25]
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
- Temperatur
- Feuchtigkeit
- Wind
- pH-Klasse
- Stickstoff
- Salz
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
- Blattausdauer
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- Dominanz
- Blütezeit
IV-VII [4]
- Erntezeit
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
essbar (Frucht) [4]
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
CAVE: Nebenwirkungen z.B. auf die Nieren wurden noch nicht ausreichend abgeklärt! [4]
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
Verschiedene Arten der Gattung Opuntia werden in ihren Heimatländern als Nopal-Kaktus bezeichnet [4],
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
Die jungen Sprosse des Nopal-Kaktus sind in ihren Heimatländern als "Nopalitos" ein beliebtes Gemüse [4]; Als Wirtspflanze der Cochenille-Schildlaus (Dactylopius coccus COSTA) wird der Feigenkaktus noch gebiertsweise kultiviert [4]; die weiblichen Läuse liefern das Homöopathikum Coccus cacti, das man bei Hustenanfällen mit Erbrechen von zähem Schleim und bei Nieren- und Steinleiden einsetzt [4]; ihr kaminroter Farbstoff wird noch als Lebensmittelfarbe u.a. in Spirituosen und Kosmetika verwendet [4]
- Konservieren & Aufbewahren
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- Monographien (obsolet)
- Anthroposophische Medizin
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- Wechselwirkungen
- Darreichungsformen & Zubereitungen
M(Tierversuch): Nopal-Sprosse [4]; V: Blattbrei-Auflage [4], Presssaft [4], Blütenextrakt [4]; Hom: Opuntia vulgaris [4]; Gm/Lb(junge Sprosse): Beliebtes "Nopalitos"-Gemüse [4]
Hom (Weibliche Läuse der Cochenille-Schildlaus, Dactylopius coccus): Coccus cacti [4]; Fä/Gm/Km: Kaminroter Farbstoff für Spirituosen und Kosmetika- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- Rezepte - Essen & Trinken
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
Quellenangaben
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- Autoren
- Letzte Änderung
09.10.2024