Orthosiphon aristatus (BLUME) MIQ. (Katzenbart)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Lamiaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Orthosiphon
- Artname (botanisch)
Orthosiphon aristatus (BLUME) MIQ.
- Synonyme (botanisch)
Orthosiphon stamineus BENTH., Orthosiphon spicatus (THUNB.) BACKER,BAKH.FIL. et STEEN. non BENTH.
- Gattung (deutsch)
Katzenbart
- Artname (deutsch)
Katzenbart
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Indischer Nierentee (ger.), Javatee (ger.), Koemis Koetjing (holl.-indones.), Kumis Kutjing (indones.), Long-Stamened Orthosiphon (engl.), Moustache de Chat (franz.), Tè de Giava (ital.)
Geobotanik & Ökologie
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
CAVE: Auf ausreichend zusätzliche Flüssigkeitszufuhr achten! [4]
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
- Nutzbare Pflanzenteile
M: Getrocknete Blätter und Stängelspitzen (Orthosiphonis folium) kurz vor der Blüte gesammelt [Pharm, PhEur, Komm.E+, ESCOP 1] [4]
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
Kaliumsalze (große Mengen, etwa 3 %) [4][18], Methoxylierte Flavonoide [4][18] (v.a. lipohille Flavone [4] (Sinensetin [4][18], Eupatorin [4][18], Rhamnazin [18], Salvigenin [4][18], Scutellareintetramethylether [4][18]), Ätherisches Öl (in Spuren, bis zu 0,3 %) [4][18] (v.a. Sesquiterpene [4][18] (Caryophyllen [4]), Borneol [18], Limonen [18], Thymol [18]), Kaffeesäurederivate [4][18] (Rosmarinsäure [4][18], Monocaffeoyltartrat [18], Dicaffeoyltartrat [4][18], Lithospermsäure (in Spuren) [18]), Diterpene (vom Pimaran-Typ) [18] (Orthosiphol A-E [4][18] (Diterpenester [4])), Triterpene [18], Saponine [4][18]
- Pharmakologische Studienergebnisse
Wässrige Extrakte zeigen antimikrobielle, entzündungshemmende und deutlich harntreibende Wirkung, für die Triterpene, Saponine, Flavonoide und Monoterpene verantwortlich sein könnten [18]; Sinensetin und Scutellarein hemmen die 5-Lipoxygenase, wodurch die entzündungshemmenden Effekte teilweise erklärt würden [18]; Diskutiert wird, dass die Droge eine Erweiterung der Harnleiter bewirkt, so dass kleine Nierensteine mit dem Harn ausgeschwemmt werden könnten [18]
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
Orthosiphon grandiflorus ist sehr ähnlich [18]
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- Konservieren & Aufbewahren
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
M(Blätter, Extrakte): diuretisch (2) [18], diuretisch [4], NaCl-Ausscheidung fördend [4], chron. Nierenentzündung (2) [18], chron. Blasenentzündung (2) [18], Blasen- und Nierenkatarrh [4][18], Harnwegsinfekte [4][18], Blasen- und Nieren durchspülend bei bakteriellen und entzündlichen Harnwegserkrankungen [4], Reizblase [18], Nierengrießprophylaxe [4], schwach krampflösend [4][18], antimikrobiell [18], antibakteriell [4], entzündungshemmend [18]
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- Monographien (obsolet)
- Homöopathie
Hom: Blasen- und Nierensteine [4]
- Anthroposophische Medizin
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
CAVE(ki): Ödeme infolge eingeschränkter Herz- und Nierentätigkeit [4]
- Wechselwirkungen
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Rezepte - Essen & Trinken
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- Ethnobotanische Bedeutung
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
Quellenangaben
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- Autoren
- Letzte Änderung
04.12.2021