Oryza sativa L. (Kultur-Reis)

Nomenklatur & Systematik
- Familie
Poaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Oryza
- Artname (botanisch)
Oryza sativa L.
- Synonyme (botanisch)
- -
- Gattung (deutsch)
Reis
- Artname (deutsch)
Kultur-Reis
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Reispflanze (ger.)
Geobotanik & Ökologie
- Klimazonen
1, 2, 4, 5
- Biotoptypen
- Standortbedingungen
- Bodentypen / Bodenbedingungen
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
- Temperatur
- Feuchtigkeit
- Wind
- pH-Klasse
- Stickstoff
- Salz
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
- Blattausdauer
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- Dominanz
- Blütezeit
VII-IX [4]
- Erntezeit
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
Roter Reis (Red-Rice) entsteht durch Fermentation mit dem Schimmelpilz (Monascus purpureus WENT.) [4]
- Konservieren & Aufbewahren
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
M(Fruchtstärke): kühlend (2) [4]
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- Monographien (obsolet)
- Homöopathie
- Anthroposophische Medizin
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- Wechselwirkungen
CAVE(int): Bei gleichzeitiger Einnahme von Red-Rice mit anderen Cholesterinsenkern anderer chem. Herkunft befürchtet man vermehrte Nebenwirkungen! [4]
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- Rezepte - Essen & Trinken
- ▪ [Hafermilchreis mit Kirschen]: Zutaten: 125 g Rundkornreis (Milchreis), 500 ml Hafermilch, 2 EL Reissirup, 1 Tasse Sauerkirschen aus dem Glas, etwas Zimt, etwas Margarine oder Butter. Zubereitung: Etwas Margarine oder Butter in einem Topf schmelzen und den Reis kurz in dem Fett anbraten. Mit der Hafermilch auffüllen und 2 EL Reissirup und Zimt zufügen. Alles unter Rühren aufkochen und die HItze dann fast komplett zurückschalten, sodass die Milch bei nahezu geschlossenem Topf weiter köchelt. Immer wieder umrühren, damit nichts anbrennt. Nach 30 Minuten den Reis probieren, ob er weich ist. Anschließend in einen Teller geben. Die Kirschen abgießen und oben auf den Reis geben. [95] (1/2023)
- ▪ [Vollkornreisnudeln auf italienisch]: Zutaten: 100 g Vollkornreisnudeln, 1 kleine rote Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 100 g Cherrytomaten, 100 g Artischockenherzen in Öl (abgetropft), 1 EL abgetropfte Tomaten in Öl, 6 grüne Oliven, 6 schwarze Oliven, 1 Handvoll frischer Spinat, 2 EL Kürbiskernöl, etwas Olivenöl, Salz, Pfeffer. Zubereitung: Nudeln nach Packungsanleitung zubereiten. Etwas Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die kleingeschnittene Zwiebel und die Knoblauchzehe darin glasig braten. Hitze herunterschalten und die jeweils kleingeschnittenen Cherrytomaten , Artischockenherzen, getrocknete Tomatenstücke und Oliven hinzufügen und erwärmen. Die Spinatblätter reinigen, abtrocknen, etwas kleinrupfen und ebenfalls in die Pfanne geben, kurz mitbraten und alles mit Salz und Pfeffer würzen. [95] (1/2023)
- ▪ [Latschenkiefer-Risotto]: Zutaten Latschenbutter: 2 TL frische, junge Latschenkiefernnadeln, 50 g Bio-Butter, etwas Salz; Zutaten Risotto: 50 g Zwiebel, fein gehackt, 2 EL Olivenöl, 300 g Bio-Rundkornreis, 100 ml Weißwein, 1 l Gemüse- oder Fleischbrühe, 50 g geriebener Bergkäse, Salz und Pfeffer; Zubereitung Butter: Nadeln und Butter fein mixen, anschließend salzen. Zubereitung Risotto: Die Zwiebel in Olivenöl leicht anschwitzen, den Reis dazugeben und glasig dünsten. Mit dem Weißwein löschen. Die Brühe zugießen und leicht salzen. Unter ständigem Rühren den Reis bissfest kochen. Am Ende der Garzeit den geriebenen Bergkäse und die Latschenbutter ganz nach Belieben und nach gewünschter Aroma-Intensität dazugeben. Zum Schluss noch mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren. [95] (4/2024)
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
X [4]
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- Ethnobotanische Bedeutung
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
Quellenangaben
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- [95] LandAPOTHEKE (ff): Heilen und Pflegen nach alter Tradition; FUNKE Lifestyle GmbH
- Autoren
- Letzte Änderung
28.11.2024