Paeonia officinalis L. (Echte Pfingstrose)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Paeoniaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Paeonia
- Artname (botanisch)
Paeonia officinalis L.
- Synonyme (botanisch)
- -
- Gattung (deutsch)
Pfingstrose
- Artname (deutsch)
Echte Pfingstrose
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Bauern-Pfingstrose (ger.), Bauernrose (ger.), Fallrose (ger.), Garten-Pfingstrose (ger.), Gemeine Pfingstrose (ger.), Gichtrose (ger.), Kirchenrose (ger.), Knopfrose (ger.)
Geobotanik & Ökologie
- Klimazonen
4, 6
- Biotoptypen
- Standortbedingungen
- Bodentypen / Bodenbedingungen
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
- Temperatur
- Feuchtigkeit
- Wind
- pH-Klasse
- Stickstoff
- Salz
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
- Blattausdauer
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- Dominanz
- Blütezeit
V-VI [4]
- Erntezeit
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
0-1 [4]
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
Peregrinin, weitere unbekannt; [Wurzel]: Monoterpenesterglykoside [4][18] (Paeoniflorin (bis zu 5 %) [4][18], u.a. Derivate [18]), Gallotannine/Gerbstoffe [4][18]; [Blüte]: Gallotannine/Gerbstoffe [4][18], Anthocyane [4][18] (Paeonin (= Paeonidin-3,5-diglucosid) [4][18], Flavonoide [4][18] (Kämpferolderivate [18])
- Pharmakologische Studienergebnisse
Bei Versuchstieren zeigte Paeoniflorin schmerzstillende, fiebersenkende, entzündungshemmende sowie uteruskontrahierende, beruhigende und gefäßerweiternde Wirkung [18]; Die Samen auf Schnüre aufgereiht sollen Kindern um den Hals gelegt vor epileptischen Anfällen schützen oder ihnen durch Daraufbeißen das Zahnen erleichtern [4]; Die Wurzel wird volksmedizinisch auch bei Migräne eingesetzt [4]
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
Traditionell wurden auch andere Pfingstrosenarten medizinisch genutzt [18]
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- Konservieren & Aufbewahren
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- Monographien (obsolet)
- Traditionelle Volksmedizin
V(TCM, Wurzeln, Samen): Epilepsie [4][18], Migräne [4], Arthritis [18], Magenbeschwerden [18], Husten [18], Hautprobleme [18]; V(Wurzel): Neuralgie (2) [4], menstruationsfördernd [4]; V(Samen): Prophylaxe gegen Epileptische Anfälle [4], Migräne [4], Beschwerden beim Zahnen bei Kindern [4]; V(Blüten): Gicht [4], Rheuma [4], Schleimhautentzündungen der(unteren?) Atemwege [4], Krampfanfälle [4]
- Anthroposophische Medizin
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- Wechselwirkungen
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
[oral]: TD 6-15 g Rohdroge [18]
- Rezepte - Essen & Trinken
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
Quellenangaben
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- Autoren
- Letzte Änderung
21.08.2019