Nomenklatur & Systematik

Familie

Apiaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Petroselinum

Artname (botanisch)

Petroselinum crispum ssp. tuberosum (BERNH. ex RCHB.) SOÓ

Synonyme (botanisch)
-
Gattung (deutsch)

Petersilie

Artname (deutsch)

Wurzelpetersilie

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Knollenpetersilie (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
Klimazonen
Klimaregionen (Mikroklimata)
Biotoptypen
Standorttypen
Standortbedingungen
Bodentypen / Bodenbedingungen
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
Temperatur
Feuchtigkeit
Wind
pH-Klasse
Stickstoff
Salz
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit
Erntezeit

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential

CZ (max) [Pharma], essbar (Kraut) [4]

Nebenwirkungen / Risikobemerkungen

CAVE: Phenylpropane haben eine Reizwirkung auf das Nierenparenchym [4]; Früchte wurden früher aufgrund der Apiol-Wirkung zu Abtreibungszwecken missbraucht und verursachten schwerwiegende Vergiftungen! [4]; Die Früchte sollten volksheilkundlich durch die mildere Wurzel ersetzt werden [4]; CAVE (cz, max): Eine chronische Exposition mit Benzol erhöht das Risiko, an einer myeloischen Leukämie oder einem Non-Hodgkin-Lymphom zu erkranken! [Pharma]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Frucht [4]

Nutzbare Pflanzenteile

Getrocknete Wurzel (Petroselini radix) [PhEur] [4]; getrocknete reife Früchte (Petroselini fructus) [4], Kraut (Petroselinin herba) [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

siehe Petroselinum crispum [4]

Pharmakologische Studienergebnisse

In höherer Dosierung erzeugt das Apiol eine gesteigerte Kontraktilität der glatten Muskulatur von Darm, Blase, und v.a. der Gebärmutter [4]; Das Ätherische Öl der Kraut- und Wurzeldroge soll den unangenhemen Geruch vermindern, der nach dem Verzehr von Knoblauch entsteht [4]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Die fleischigen Petersilienwurzeln der ssp. tuberosum (Wurzel-Petersilie) sind ölärmer als die der ssp. crispum [4]; Neben Anethum graveolens (Dill) besitzen auch weitere bekannte Küchengewürze aus der Familie der Apiaceae Ätherisches Öl und Furanocumarine [18]: Apium graveolens (Sellerie), Carum carvi (Kümmel), Coriandrum sativum (Koriander), Foeniculum vulgare (Fenchel) und Petroselinum crispum (Petersilie) [18]; Sie werden üblicherweise als Magenmittel, Karminativum sowie als diuretisches und menstruationsförderndes Mittel genutzt [18]

Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)

Je nach Sorte hat das Ätherische Öl verschiedene Anteile an Phenylpropanen wie Apiol, Myristicin und Allyltetramethoxybenzol sowie Pinen, Phellandren u.a. Monoterpenen [4]; Kraut- und Wurzeldroge sind milder als die Früchte [4]

Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)

M(Äth.Öl in Fertigpräparaten mit geringem Apiolgehalt, z.B. der Wurzel): diuretisch [4], Nierengrießprophylaxe [4], Nierengrieß [4], Verdauungsbeschwerden [4]

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin

V(Ätherisches Öl der Frucht): diuretisch [4], Nierenbeschwerden [4], Harnwegsbeschwerden [4], verdauungsfördernd [4], Menstruationsstörungen [4], gebärmutteranregend [4], abtreibend [4], Läuse [4], Krätzemilben [4]; V(Ätherisches Öl von Kraut und Wurzel): Verdauungsbeschwerden [4], Harnwegserkrankungen [4], diuretisch [4][18], Nierengrieß [4], Nierengrießprophylaxe [4], Knoblauch-Mundgeruch [4], Magenbeschwerden [18], Verdauungsstörungen [18], menstruationsfördernd [18], Magenmittel [18], Karminativ [18]

Homöopathie
Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)

CAVE(ki): Schwangerschaft [4], entzündliche Nierenerkrankungen [4]

Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen

M: Petersilienölkapseln mit geringem Apiolgehalt [4]; V: Einzeldrogen [4], Magenmittel [18], Karminativum [18]; V(früher): Äusserliche Anwendung gegen Krätzemilben und Kopfläuse [4]; Gw: Gewürzkraut [4][18]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
Rezepte - Essen & Trinken

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch

Gm [18], Gw [4][18], Lb

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Ethnobotanische Bedeutung
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
Autoren
Letzte Änderung

05.08.2023