Peumus boldus MOLINA (Boldo)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Monimiaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Peumus
- Artname (botanisch)
Peumus boldus MOLINA
- Synonyme (botanisch)
Peumus fragrans PERS., Boldea fragrans JUSS., Boldon fragrans LINDL., Ruizia fragrans RUIZ et PAV.
- Gattung (deutsch)
Boldo
- Artname (deutsch)
Boldo
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Boldo (engl., franz., ital., span.)
Geobotanik & Ökologie
- Klimazonen
6, 4, 7
- Biotoptypen
- Standorttypen
- Standortbedingungen
trockener Standort [4]
- Bodentypen / Bodenbedingungen
trockener Boden [25]
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
- Temperatur
- Feuchtigkeit
- Wind
- pH-Klasse
- Stickstoff
- Salz
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
- Blattausdauer
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- Dominanz
- Blütezeit
I-XII [4]
- Erntezeit
Pharmazie & Pharmakologie
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
Blätter [4]
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
Aporphinalkaloide/Isochinolinalkaloide (0,2 %, v.a. Morphinan-Typ) [4][18] (v.a. Boldin [4][18], u.a. Isocorydin [4], Norisocorydin, N-Methyllaurotetanin, Reticulin, Isocorydin-N-oxid, Cholin, Isoboldin, Laurotetanin [4], Isorhamnetin, 3α-L-arabinopyranosid-7α-L-rhamnopyranosid), Ätherisches Öl (2-3 % des Blatt-TG) [4][18] (Ascaridol (40-50 %) [4][18], 1,8-Cineol [4][18], ρ-Cymen (30 %) [4][18], p-Cymol, Linalool [18], Eugenol [4], Pinen [4], u.a. Monoterpene [18]), Flavonole/Flavonoide (kleine Mengen) [4][18], Flavonol-Glykoside/Glucoside [18] (Boldoglucin [18], Isorhamnetin [18]), Zucker, Gerbstoff, Gummi, Spartein(?)
- Pharmakologische Studienergebnisse
Boldin ist ein Antagonist am nAChR und α1-Rezeptor und bindet an mAChR und 5-HT-Rezeptor; Boldin stimuliert die Gallenbildung, ihre Sekretion aus der Gallenblase und die Sekretion von Verdauungssäften [18]; Es besitzt ferner schwache harntreibende und hypnotische Aktivitäten und stimuliert die Ausscheidung von Harnsäure [18]; Im Tierversuch wurden für Drogenauszüge bzw. Boldin auch leberschützende und zellschützende Eigenschaften festgestellt [4][18]; Drogenauszüge zeigten sich entzündungshemmend und stark antioxidativ [4][18], was jedoch nicht auf Boldin zurückzuführen ist [18]; Ascaridol als ein Hauptbestandteil des Ätherischen Öls besitzt bekannte anthelminthische und brechreizauslösende Wirkung (siehe Chenopodium ambrosioides) [18]
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
Boldoblätter riechen zitronig kampferartig und schmecken würzig aromatisch bis bitter [4]
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
Der Ascaridol-Gehalt im Ätherischen Öl schwankt zwischen 40-50 % [18]
- Konservieren & Aufbewahren
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
M(Blätter, kombinierte Fertigarzneimittel): Gallensekretion fördernd (2) [18], gallenflussfördernd [4], funktionelle Störungen des ableitenden Gallensystems [4], allgemeine Verdauungsstörungen [18], krampfartige Verdauungsbeschwerden [4], leichte krampfartige Magendarmbeschwerden [4][18], krampflösend [4], verdauungsfördernd [18], magensaftfördernd [4], generelles Stärkungsmittel (2) [18], diuretisch [18], hypnotisch [18], erhöhte Harnsäurewerte [18]
- Monographien (obsolet)
- Traditionelle Volksmedizin
V(Blätter): wurmwidrig [18]
- Anthroposophische Medizin
- Wechselwirkungen
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Rezepte - Essen & Trinken
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
Fr [18]
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- Ethnobotanische Bedeutung
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
Quellenangaben
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- Autoren
- Letzte Änderung
22.08.2019