Nomenklatur & Systematik

Familie

Monimiaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Peumus

Artname (botanisch)

Peumus boldus MOLINA

Synonyme (botanisch)

Peumus fragrans PERS., Boldea fragrans JUSS., Boldon fragrans LINDL., Ruizia fragrans RUIZ et PAV.

Gattung (deutsch)

Boldo

Artname (deutsch)

Boldo

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Boldo (engl., franz., ital., span.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: S-Am (Chile) [4][18]

Klimazonen

6, 4, 7

Klimaregionen (Mikroklimata)

arides Klima [4], gemäßigtes Klima [25], arides-mäßiges Klima [25], mediterranes Klima [25], kontinentales Klima [25]

Biotoptypen
Standorttypen
Standortbedingungen

trockener Standort [4]

Bodentypen / Bodenbedingungen

trockener Boden [25]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
Temperatur
Feuchtigkeit
Wind
pH-Klasse
Stickstoff
Salz
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit

I-XII [4]

Erntezeit

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential

1 (Ätherisches Öl) [18], 0-1 (Blätter) [4], essbar (Frucht) [18]

Nebenwirkungen / Risikobemerkungen

CAVE: Nicht verwendet werden dürfen das reine Ätherische Öl sowie Destillate aus Boldoblättern, die bis zu 40 % giftiges Ascaridol enthalten können! [4]; Es ist für Menschen giftig (Symptome: Ohrensausen, Krämpfe, Koma), so dass das reine Öl nicht für den innerlichen Gebrauch geeignet ist! [18]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Blätter [4]

Nutzbare Pflanzenteile

Getrocknete Blätter (Boldo folium) [Pharm, PhEur, Komm.E+, ESCOP 1] [4][18], selten: Frucht (frisch)

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Aporphinalkaloide/Isochinolinalkaloide (0,2 %, v.a. Morphinan-Typ) [4][18] (v.a. Boldin [4][18], u.a. Isocorydin [4], Norisocorydin, N-Methyllaurotetanin, Reticulin, Isocorydin-N-oxid, Cholin, Isoboldin, Laurotetanin [4], Isorhamnetin, 3α-L-arabinopyranosid-7α-L-rhamnopyranosid), Ätherisches Öl (2-3 % des Blatt-TG) [4][18] (Ascaridol (40-50 %) [4][18], 1,8-Cineol [4][18], ρ-Cymen (30 %) [4][18], p-Cymol, Linalool [18], Eugenol [4], Pinen [4], u.a. Monoterpene [18]), Flavonole/Flavonoide (kleine Mengen) [4][18], Flavonol-Glykoside/Glucoside [18] (Boldoglucin [18], Isorhamnetin [18]), Zucker, Gerbstoff, Gummi, Spartein(?)

Pharmakologische Studienergebnisse

Boldin ist ein Antagonist am nAChR und α1-Rezeptor und bindet an mAChR und 5-HT-Rezeptor; Boldin stimuliert die Gallenbildung, ihre Sekretion aus der Gallenblase und die Sekretion von Verdauungssäften [18]; Es besitzt ferner schwache harntreibende und hypnotische Aktivitäten und stimuliert die Ausscheidung von Harnsäure [18]; Im Tierversuch wurden für Drogenauszüge bzw. Boldin auch leberschützende und zellschützende Eigenschaften festgestellt [4][18]; Drogenauszüge zeigten sich entzündungshemmend und stark antioxidativ [4][18], was jedoch nicht auf Boldin zurückzuführen ist [18]; Ascaridol als ein Hauptbestandteil des Ätherischen Öls besitzt bekannte anthelminthische und brechreizauslösende Wirkung (siehe Chenopodium ambrosioides) [18]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Boldoblätter riechen zitronig kampferartig und schmecken würzig aromatisch bis bitter [4]

Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)

Der Ascaridol-Gehalt im Ätherischen Öl schwankt zwischen 40-50 % [18]

Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)

M(Blätter, kombinierte Fertigarzneimittel): Gallensekretion fördernd (2) [18], gallenflussfördernd [4], funktionelle Störungen des ableitenden Gallensystems [4], allgemeine Verdauungsstörungen [18], krampfartige Verdauungsbeschwerden [4], leichte krampfartige Magendarmbeschwerden [4][18], krampflösend [4], verdauungsfördernd [18], magensaftfördernd [4], generelles Stärkungsmittel (2) [18], diuretisch [18], hypnotisch [18], erhöhte Harnsäurewerte [18]

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

M(Boldin, Tierversuche): leberschützend [4][18], zellschützend [4], antioxidativ (2) [4]; M(Extrakte, Tierversuche): entzündungshemmend [4][18]; M(Ätherisches Öl, Ascaridol, Tierversuche): anthelmintisch [18], brechreizauslösend [18]

Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin

V(Blätter): wurmwidrig [18]

Homöopathie

Hom: krampfartige Magendarmbeschwerden [4], Verdauungsbeschwerden [4], Gallenblasenbeschwerden [4]

Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)

CAVE(ki): Schwangerschaft [4], Verschluss der Gallenwege [4], schwere Lebererkrankungen [4], Gallensteinleiden (bei letzteres Arzt befragen) [4]

Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen

M: Teeaufguss [4][18], Extrakte meist in kombinierten standardisierten Fertigarzneimitteln [4][18], Bestandteil von Gallenmitteln (Tees, Pulver, Tropfen) [18]; Hom: Peumus boldus [4], "Boldo" [HAB] [4]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen

[Teeaufguss]: 2-3x tgl. 1 TL bzw. 1-2 g zerkleinerte Blätter/Tasse (kochendes Wasser, 10 min ziehen, TD 3 g) [4][18]

Rezepte - Essen & Trinken

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch

Fr [18]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Ethnobotanische Bedeutung
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
Autoren
Letzte Änderung

22.08.2019